Wie die Weissenhofsiedlung überlebte - Jahresrückblick

2024 – Ein kleiner Jahresrückblick

0
228

Last Updated on 12. Januar 2025 by Kathleen

Das Jahr neigt sich wieder einmal dem Ende zu und damit wird es Zeit für einen kleinen Jahresrückblick. Findet Ihr nicht auch? Silvester ist immer der beste Zeitpunkt, um einfach mal in Ruhe auf das vergangene Jahr zurück zu blicken und alles noch einmal Revue passieren zu lassen. Auf die schönen und weniger schönen Moment, auf Hochs und Tiefs. Und all das hat 2024 geboten. Also nehmt Euch einen Keks und folgt gespannt meinem kleinen Jahresrückblick.

Januar – Reisepläne futsch

Das Jahr 2024 begann, wie 2023 aufgehört hatte, mit Krankheit. Eigentlich war geplant nach Antwerpen und Köln zu reisen, doch eine fette Grippe hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht und damit waren alle Reisepläne erstmal futsch. Es hat auch ein paar Tage gedauert, bis ich wirklich wieder auf den Beinen war und deshalb verlief der Januar auch extrem ruhig.

Ein paar Spaziergänge auf der Schwäbischen Alb waren drin, aber mehr leider auch nicht. Diese ewigen Krankheiten haben einfach unglaublich geschlaucht und ich wollte für den Februar unbedingt fit sein.

Es ist für uns eine Zeit angekommen - Weihnachtslieder - Jahresrückblick

Februar – Endlich wieder Japan

Anfang Februar ging es dann endlich wieder nach Japan. Diesmal haben wir eine Rundreise nach Kyushu gemacht, Fukuoka, Nagasaki, Beppu, Kumamoto und Kagoshima besucht. Ein besonderes Erlebnis war, was wir uns in Ibusuki in von vulkanischer Aktivität erwärmten Sand haben eingraben lassen. 

Auf dem Rückweg nach Tokio haben wir noch einen kleinen Zwischenstopp in Hiroshima eingelegt. Vor allem um Okomiyaki zu essen und das Mazda Zoom Zoom Stadion zu besuchen. In Tokio waren wir dann unter anderem im Ueno Zoo und haben auch sonst noch ein wenig die Stadt erkundet. Dann hat uns leider der Regen etwas einen Strich durch die Rechnung gemacht. Dafür waren wir im Tokyo Trick Art Museum und bei Madam Tussauds unterwegs, bevor es wieder hieß, Abschied zu nehmen.

Kyushu entdecken

März – Nachbearbeitungen, Ausflüge in die Umgebung und ein Relaunch

Nachdem wir wieder aus Japan zurück waren, musste natürlich einiges nachbearbeitet werden. Es galt Fotos zu sichten und Beiträge für Verliebt in Japan zu planen.

Und nachdem ich mit dem Layout von Immer auf Reisen überhaupt nicht mehr zufrieden war, gab es im März einen ersten kompletten Relaunch des Blog. Es gab ein neues Theme und die Artikel sind alle neu strukturiert und kategorisiert worden. So war ich einen großen Teil des Monats beschäftigt.

Ein paar kleine Ausflüge wie zum Beispiel zum Ostlandkreuz bei Geislingen waren natürlich trotzdem drin. Und auch hier auf dem Blog sind einige Beiträge entstanden, um die Reisen des letzten Jahres aufzuarbeiten

Das Ostlandkreuz

April – Endlich wieder Rügen und unterwegs auf der Schwäbischen Alb

Im April ging es dann endlich wieder einmal nach Rügen. Ich bin ja ein echter Fan dieser Insel. Diesmal haben wir uns unter anderem auf die Spuren der 15 Leuchttürme auf Rügen gemacht. Außerdem habe ich mir einen langjährigen Wunsch erfüllt und bin entlang des Hochuferwanderweg vom Königsstuhl nach Saßnitz gewandert. Wir waren auch in der Ausstellung in Prora, in Bergen, Putbus, im Rügenpark und natürlich Saßnitz unterwegs.

Später im Monat wer ich auch noch wieder auf der Schwäbischen Alb unterwegs. So habe ich die Charlottenhöhle und die Ruine Kaltenburg besucht und bin das Jakobswegle gewandert. Für meinen Beitrag über die Lieblingsrestaurants in Laichingen habe ich mich außerdem noch einmal durch alle Restaurants der Stadt gegessen. Sehr lecker

Leuchttürme auf der Insel Rügen

Mai – Bienenstich und Stuttgart

Anfang Mai wollte ich dann eigentlich die Wandersaison eröffnen. Leider habe ich nur den Wanderweg „hochgehsiedelt“ geschafft. Beim Versuch, den neu geschaffenen Keltenwanderweg zu erklimmen, wurde ich leider von einem großen Schwarm Bienen erwischt und gestochen. der oben erwähnte Bienenstich war also eher schmerzhaft als lecker. Zum Glück ist es nochmal glimpflich ausgegangen. Trotzdem hat es eine ganze Zeit gedauert, bis ich überhaupt wieder alleine wandern gehen konnte.

Mitte des Monats waren wir dann noch in Stuttgart unterwegs und ich habe das UNESCO Weltkulturerbe Weißenhofsiedlung etwas näher unter die Lupe genommen. Bei strahlendem Sonnenschein war es einfach wunderschön.

hochgehsiedelt - Entdecke den Premiumwanderweg am Heidengraben

Juni – Nichts als Arbeit

Im Juni war ich voll von meinem Brotjob in Beschlag genommen. Mein Kollege wurde leider von der schweren Flut hier im Süden erwischt und fiel gleich für mehrere Wochen aus. Zudem war auch noch eine andere Kollegin, deren Vertretung ich ebenfalls übernehme, auch aus dem Haus. So habe ich teilweise die Arbeit von drei Leuten gemacht und war froh, wenn ich das Wochenende in Ruhe auf meinem Sofa verbringen konnte. 

Ein paar Blogbeiträge gab es natürlich trotzdem. So habe ich es zum Beispiel endlich geschafft, meinen Beitrag über Skagen zu schreiben. Außerdem habe ich das tolle Buch „Herzstücke in Südtirol“ rezensiert. Wenn alles klappt geht es im nächsten Jahr endlich wieder dort hin.

Skagen - wo Ostsee und Nordsee sich treffen

Juli – Thüringen und die Schwäbische Alb

Im Juli haben wir wie üblich eine Woche in Thüringen verbrachten und sind dort auf Erkundungstour gegangen. Diesmal standen Zella-Mehlis, Oberhof und Themar auf dem Programm. Außerdem haben wir den Grenzturm am Horbel erwandert. Den Rest der Zeit haben wir entspannt angehen lassen. Nach dem anstrengenden Juni wär etwas Ruhe bitter nötig, um wieder runter zu kommen.

Wieder Zuhause war ich dann noch in der Wimsener Höhle besucht und bin danach noch den Premiumwanderweg „hochgehschätzt“ gewandert. Und auch in der kleinsten Schauhöhle Deutschlands, der Zwiefaltendorfer Tropfsteinhöhle, war ich noch unterwegs.

Die Geschichte der Wimsener Höhle

August – Tippen, tippen, tippen

Den August habe ich vor allem damit verbracht, fleißig für die Blogs zu tippen. Die vergangenen Reisen mussten ja aufgearbeitet werden. Und so entstanden in diesem Monat jede Menge toller Beiträge, die Euch hoffentlich zu weiteren tollen Reisen inspirieren. So habe ich Euch unter anderem nach Koserow, Bad Neuenahr, Peenemünde, Barth und Bad Brückenau entführt.

Am Ende des Monats ging es als verfrühtes Geburtstagsgeschenk in die Dampflok-Erlebniswelt in Meiningen. Mein Papa ist ein absoluter Dampflok-Fan und hat mich damit angesteckt. Damit war es das perfekte Ausflugsziel für uns beide.

Lohnt sich ein Besuch in der Dampflok Erlebniswelt in Meiningen

September – Wiesbaden, entlang des Mains und ab in den Harz

Der September begann mit einem Ausflug nach Wiesbaden, dort haben wir die Connichi besucht. Auf dem Rückweg haben wird dann am nächsten Tag noch in Obernburg am Main, Erlenbach am Main, Miltenberg und Wertheim unterwegs.

Später im Monat haben wir noch ein neues altes Reiseziel wiederentdeckt. Im Harz waren wir seit einiger Ewigkeit nicht mehr gewesen und so wurde es langsam wieder Zeit, dort einen tollen Urlaub zu verbringen. Auf dem Weg dort hin waren wir erst noch am Kyffhäuser Denkmal unterwegs und haben Bad Frankenhausen und die Lutherstadt Eisleben besucht. Übernachtet haben wir dann in Quedlinburg. Von dort aus ging es unter anderem nach Wernigerode, Goslar, Braunlage und Sankt Andreasberg.

Entdecke Natur pur beim Wandern durch den Harz

Oktober – Unterwegs mit dem Roten Flitzer

Anfang Oktober war ich dann auf einer ganz besonderen Tour durch den Südschwarzwald mit dem Roten Flitzer unterwegs. Auf der Anreise dort hin habe ich Besigheim, Bietigheim-Bissingen und Ludwigsburg besucht. Mit dem Roten Flitzer ging es dann zuerst zur Sauschwänzle-Bahn, danach ging es weiter zur Rheinfall, nach Bad Säckingen und dann nach Lörrach. Am nächsten Tag standen Basel und Mulhouse auf dem Programm. Auf dem Rückweg am nächsten Tag ging es noch nach Freiburg, Titisee-Neustadt und Donaueschingen. Zum Abschluss der Reise habe ich in Böblingen übernachtet und die Stadt erkundet.

Später im Oktober ging es noch für einen kleinen Tagesausflug nach München. Die bayerische Landeshauptstadt ist immer wieder eine Reise wert.

Unterwegs mit dem „Roten Flitzer“ – Ein nostalgisches Erlebnis auf Schienen

November – Rothenburg und Tübingen

Im November haben wir dann noch Rothenburg ob der Tauber besucht. Außerdem waren wir in Tübingen unterwegs und haben den Weihnachtsmarkt in Göppingen besucht. 

Ansonsten habe ich viele Blogbeiträge geschrieben und den diesjährigen Reiseblogger-Adventskalender vorbereitet.

Und noch etwas war neu im November. Nach das Outsourcing des Japan-Content auf Verliebt in Japan im letzten Jahr so erfolgreich war, war in diesem Jahr der USA-Content dran. Denn auch hier habe ich noch einige Themen in Peto, die verbloggt werden sollten. Und genau das passiert jetzt auf Verliebt in die USA. Mal schauen, was es zu dem Projekt im nächsten Jahresrückblick zu berichten gibt

Rothenburg ob der Tauber - Meine Tipps für die mittelalterliche Weihnachtsstadt

Dezember – Viel erledigen und das neue Jahr vorbereiten

Der Dezember stand unter dem Stern von viel Arbeit. So sind viele neue Blogbeiträge entstanden, auch schon für das neue Jahr, ich habe einige Videos auf TikTok und einige Shorts auf YouTube veröffentlicht. Und einen Kurs gemacht, damit ich in Zukunft richtige YouTube-Videos schneiden und veröffentlichen kann.

Zudem hat mir auch das Design des Blogs nicht mehr gefallen und so habe ich ein neues Theme aufgesetzt und dem Blog ein aktiveres Aussehen verpasst. Ich hoffe, es gefällt euch genau so gut wie mir und ich hoffe, ich bin jetzt auch endlich für längere Zeit zufrieden damit. 

Und so starte ich nun mit vielen neuen Plänen in das Neue Jahr. Mal schauen, was sich davon erfüllt und was eher nicht. Auch Reisen sind schon einige geplant. Aber zu viel will ich noch nicht verraten

Jahresrückblick - Neuer Blog

Der Jahresrückblick in Zahlen

Zum Schluss gibt es noch einen kleinen Jahresrückblick auf 2024 in Zahlen. Die gelten übrigens für alle drei Blogs zusammen.

  • 193 Blogbeiträge (okay, das gilt für alle 3 Blogs zusammen, im Herbst hatte ich irgendwie einen Flow)
  • 24 Wanderungen (allerdings habe ich nicht alles mit Komoot aufgezeichnet)
  • 37 neue Städte (wow, eine echte Steigerung, einige davon müssen noch verbloggt werden)
  • 10.881 Fotos gemacht (etwas weniger als im letzten Jahr, ich bin wohl etwas kritischer geworden)
  • 6 neue YouTube-Shorts (mit der neuen GoPro und meinen Plänen, werden es im neuen Jahr hoffentlich etwas mehr)
  • 201.411 Besucher auf drei Blogs (wow, das ist gegenüber dem letzten Jahr fast schon wieder verdoppelt)
  • 379.474 Seitenansichten auf drei Blogs (oh wow, auch fast verdoppelt)

Und damit wünsche ich Euch allen einen guten Start in das Neue Jahr! Möge 2025 uns allen viel Spaß, viele tolle Reisen und viele erinnerungswürdige Erlebnisse bringen.

Das Feuerwerk zum Japan-Tag

Empfehlungen

Nutzt Du diese Links, dann erhalte ich eine kleine Provision. Du hast dadurch keine Extra-Kosten, unterstützt mich aber dabei, diesen Blog zu betreiben

Cookie Consent mit Real Cookie Banner