Ihr seid auf der Suche nach einem Reiseziel für eine Städtereise abseits der Klassiker? Dann möchte ich Euch heute Basel ans Herz legen. Die charmante Stadt am Rhein, ist ein ideales Ziel für einen Tagesausflug. Mit ihrer reichen Geschichte, beeindruckenden Architektur und lebendigen Kulturszene hat sie für jeden Geschmack etwas zu bieten.
In diesem Beitrag nehme ich Euch mit auf eine kleine Erkundungstour durch Basel und zeige Euch, wie Ihr einen unvergesslichen Tag in dieser faszinierenden Stadt verbringen könnt.
Inhaltsverzeichnis
ToggleWissenswertes und Tipps
- Basel ist (nach Zürich und Genf) die drittgrößte Stadt in der Schweiz. 2021 lebten hier 173.064 Menschen.
- Die Stadt liegt am Dreiländereck von Schweiz, Deutschland und Frankreich. Doch eigentlich fällt einem gar nicht auf, dass man die Grenze überschreitet.
- Durch Basel fließt der Rhein und hier kann man tatsächlich noch darin schwimmen. Hier wurde speziell deshalb der Wickelfisch erfunden. Die fischförmige Tasche lässt sich wasserdicht verschließen. So kann man seine Kleidung und Wertsachen darin “mitnehmen” während man sich den Rhein abwärts bis zum gewünschten Ausstiegspunkt treiben lässt.
- Dank der hohen Dichte an Museen wird Basel auch die „Kulturhauptstadt der Schweiz“ genannt.
- für die Schweizer ist Basel die “Pharmastadt”, da sich hier viele Pharmaunternehmen niedergelassen haben.
- Wir haben die Stadt nur als Tagesausflug besucht, um alles wirklich zu genießen, solltet Ihr wenigstens 2-3 Tage hier verbringen.
- Wenn Ihr in Basel übernachtet, dann bekommt Ihr automaisch die BaselCard. Mit dieser könnt ihr kostenlos mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln in der Stadt fahren. Zudem bekommt Ihr mit der Basel Card diverse Vergünstigungen.
- Da in der Schweiz nicht mit Euro gezahlt wird, solltet Ihr vor Eurem Besuch etwas Geld in Schweizer Franken (CHF) tauschen. Teilweise nehmen die Geschäfte zwar auch Euro an und geben dann nur in CHF heraus, doch um auf Nummer sicher zu gehen ist ein Währungstausch empfehlenswert. Alternativ könnt ihr auch alles mit Kreditkarte* bezahlen.
- Achtung Datenroaming! Da die Schweiz nicht zur EU gehört, fallen hier Roaming-Gebühren an. Da kann schnell sehr teuer werden. Besorgt Euch vor Eurer Reise am besten eine entsprechende eSIM*
- In Basel haben fast alle Brunnen Trinkwasserqualität. Nehmt Euch also einfach eine Wasserflasche mit und füllt diese immer wieder auf. Ein echter Spar-Tipp.
Das Basler Münster – Ein architektonisches Juwel
Das Basler Münster ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt und eines der bedeutendsten Bauwerke der Schweiz. Mit seinen markanten roten Sandsteinmauern, den zwei imposanten Türmen und dem eindrucksvollen Dach aus bunten Ziegeln prägt es die Silhouette von Basel. Hoch über dem Rheinufer gelegen, ist das Münster nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern auch ein Ort mit tiefgehender historischer und kultureller Bedeutung.
Das Münster wurde zwischen 1019 und 1500 erbaut und erlebte im Laufe der Jahrhunderte mehrere Umgestaltungen und Erweiterungen. Seine Ursprünge reichen bis ins frühmittelalterliche Heilige Römische Reich zurück, als Kaiser Heinrich II. den Bau einer Kathedrale in Basel im Auftrag gab. Das ursprüngliche Gebäude wurde jedoch durch ein schweres Erdbeben im Jahr 1356 , eines der stärksten in Mitteleuropa, stark beschädigt.
Nach dem Erdbeben begann der Wiederaufbau in gotischem Stil, der dem Münster sein heutiges Aussehen verlieh. Bedeutende Baumeister wie Johannes von Gmünd und Ulrich von Ensingen , die auch am Ulmer Münster und am Straßburger Münster arbeiteten, waren an der Gestaltung beteiligt. Die heutige Form des Basler Münsters mit seinen beiden 64 Meter hohen Türmen, Georgsturm und Martinsturm , wurde schließlich im 15. Jahrhundert vollendet.
Während der Reformation im 16. Jahrhundert wurde das Münster von einer katholischen Bischofskirche in eine protestantische Kirche umgewandelt. Anschließend wird es für reformierte Gottesdienste genutzt.
Das Basler Münster vereint romanische und gotische Stilelemente. Besonders auffällig ist der rote Sandstein, der dem Gebäude seine warme, charakteristische Farbe verleiht. Die Fassade des Münsters ist reich verziert mit Skulpturen und Reliefs, die biblische Szenen und Heilige darstellen. Besonders beeindruckend ist das Hauptportal , das mit kunstvollen Steinmetzarbeiten geschmückt ist. Ein weiteres Highlight ist das bunte Ziegeldach , das mit geometrischen Mustern in Grün, Gelb und Blau verziert ist und das Gebäude von Weitem erkennbar macht.
Im Inneren des Münsters herrscht eine schlichte, aber beeindruckende Atmosphäre. Hohe, spitzbogige Fenster lassen viel Licht in das Kirchenschiff, das von massiven Säulen getragen wird. Der Altarraum ist schlicht gehalten, was den Fokus auf die Architektur gelenkt hat.
Vor dem Basler Münster erstreckt sich der Münsterplatz , ein weitläufiger, mit Pflastersteinen bedeckter Platz, der von historischen Gebäuden umgeben ist. Hier finden regelmäßig Veranstaltungen, Märkte und kulturelle Events statt. Besonders zur Weihnachtszeit verwandelt sich der Platz in einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt. Im Sommer treffen sich hier oft Einheimische und Touristen, um die Atmosphäre zu genießen oder eine Pause während ihres Stadtrundgangs einzulegen.
Im Inneren des Basler Münsters befindet sich das Grab des berühmten Humanisten Erasmus von Rotterdam . Der niederländische Gelehrte lebte eine Zeit lang in Basel und verstarb dort im Jahr 1536. Seine Grabplatte ist an der Wand des Münsters zu finden und zieht zahlreiche Besucher an, die sich für Geschichte und Philosophie interessieren.
Wer einen der besten Ausblicke auf Basel genießen möchte, sollte die Türme des Münsters erklimmen. Über eine enge, steinerne Wendeltreppe geht es hoch hinauf – der Aufstieg ist zwar anstrengend, aber die Aussicht lohnt sich. Von oben hat man einen atemberaubenden Blick auf die Altstadt, den Rhein und bei klarem Wetter sogar bis in den Schwarzwald und die Vogesen.
Hinter dem Münster befindet sich der mittelalterliche Kreuzgang , eine Oase der Ruhe in der Stadt. Der Kreuzgang stammt aus dem 15. Jahrhundert und beeindruckt mit seinen gotischen Spitzbögen und filigranen Steinmetzarbeiten. Hier kann man in besinnlicher Atmosphäre spazieren gehen und die beeindruckende Architektur auf sich ziehen
Wenn Ihr den Kreuzgang durchquert habt, dann erreicht Ihr einen der schönsten Aussichtpunkte der Stadt – Die Pfalz. Sie bietet einen atemberaubenden Blick auf den Rhein, die Mittlere Brücke und die umliegenden Stadtteile. Dieser historische Ort ist ein beliebtes Ziel für Einheimische und Touristen, die die malerische Kulisse genießen oder einfach einen Moment der Ruhe finden möchten.
Die Pfalz liegt hoch über dem Rhein und ist von alten Platanen gesäumt, die an warmen Tagen Schatten spenden. Ursprünglich diente sie als Rückzugsort für Geistliche des Münsters, heute ist sie ein öffentlicher Raum mit Bänken und einer gemütlichen Atmosphäre.
Von hier führen Treppen hinunter zur Fähre, die ohne Motor allein durch die Strömung des Rheins betrieben wird. Besonders zum Sonnenuntergang entfaltet die Pfalz ihren Charme, wenn sich das Licht im Wasser spiegelt und die Stadt in ein warmes Leuchten taucht.
Weitere Sehenswürdigkeiten in Basel
Die Altstadt
Die Altstadt von Basel zählt zu den schönsten und schönsten in Europa. Sie erstreckt sich beidseitig des Rheins und besticht durch ihre engen Gassen, historischen Gebäude und charmanten Plätze. Besonders sehenswert sind das Basler Münster mit der Pfalz, dem Marktplatz und dem Spalentor, eines der ehemaligen Stadttore.
Beim Spaziergang durch die Altstadt entdeckt man zahlreiche kleine Boutiquen, Cafés und Kunstgalerien. Viele der mittelalterlichen Gebäude sind hervorragend erhalten und mit kunstvollen Fassaden verziert. Die engen Gassen wie die Freie Straße oder der Gemsberg erzählen von Basels reicher Geschichte.
Ein weiteres Highlight ist die historische Papiermühle, die Einblicke in das traditionelle Handwerk bietet. Die Altstadt ist ein lebendiger Ort, an dem sich Geschichte und modernes Leben verbinden. Sie lädt Einheimische wie Touristen gleichermaßen zum Flanieren und Entdecken ein.
↗ Mache einen geführten Rundgang durch die Altstadt von Basel*
Das Rathaus
Das Rathaus Basel ist eines der prächtigsten Wahrzeichen der Stadt. Es liegt direkt am Marktplatz und beeindruckt mit seiner roten Sandsteinfassade, kunstvollen Fresken und markanten Türmchen. Das Gebäude stammt aus dem 16. Jahrhundert und diente schon damals als Sitz der Regierung des Kantons Basel-Stadt.
Besonders eindrucksvoll ist der Innenhof, der mit kunstvollen Wandmalereien und einer Statue von Lucius Munatius Plancus, dem Stadtgründer, geschmückt ist. Auch das Sitzungszimmer des Grossen Rates im Inneren ist reich verziert und kann bei Führungen besichtigt werden.
Das Rathaus ist bis heute das politische Zentrum von Basel und ein Symbol für die lange demokratische Tradition der Stadt. Es ist ein Ort, an dem Geschichte und Gegenwart aufeinandertreffen, und ein Muss für alle, die die kulturelle und architektonische Vielfalt Basels entdecken möchten.
Die Mittlere Brücke
Die Mittlere Brücke ist eines der bekanntesten Wahrzeichen von Basel und eine der ältesten Rheinbrücken Europas. Sie wurde ursprünglich im Jahr 1226 gegründet und war lange Zeit die einzige feste Rheinquerung zwischen Bodensee und Nordsee. Die heutige Steinbrücke stammt aus dem Jahr 1905 und verbindet die Großbasler und Kleinbasler Altstadt.
Ein markantes Element der Brücke ist die kleine Kapelle „Käppelijoch“. Früher diente sie als Ort für Gebete und Fürbitten, heute ist sie ein beliebter Fotospot. Von der Mittleren Brücke aus bietet sich ein wunderschöner Blick auf den Rhein, die Altstadt und die Fassaden der historischen Häuser entlang des Flusses.
Die Brücke ist nicht nur ein Verkehrsknotenpunkt, sondern auch ein Ort, an dem sich Einheimische und Touristen treffen, um die besondere Atmosphäre Basels zu genießen – sei es bei einem Spaziergang oder einem Blick auf die vorbeiziehenden Schiffe.
Das Naturhistorische Museum Basel
Das Naturhistorische Museum Basel ist eines der bedeutendsten Museen seiner Kunst in der Schweiz. Es überwacht eine beeindruckende Sammlung von Fossilien, Mineralien, Tierskeletten und wissenschaftlichen Objekten, die Millionen von Jahren Erdgeschichte abbilden. Besonders bekannt ist das Museum für seine Dinosaurierfossilien, darunter ein beeindruckendes Skelett eines Plateosaurus.
Ein weiteres Highlight sind die zoologischen Sammlungen mit Präparaten seltener Tiere und Insekten. Geologie- und Paläontologie-Ausstellungen bieten faszinierende Einblicke in die Entstehung der Erde und das Leben längst vergangener Zeiten. Neben den Dauerausstellungen gibt es regelmäßig Sonderausstellungen, die sich aktuellen naturwissenschaftlichen Themen widmen.
Das Museum ist nicht nur für Wissenschaftler, sondern auch für Familien und Kinder ein spannender Ort. Mit interaktiven Elementen und anschaulichen Präsentationen wird Naturgeschichte auf lebendige Weise vermittelt. Es ist ein Muss für alle, die sich für die Wunder der Natur begeistern.
Die Martinskirche
Die Martinskirche ist eine der ältesten Kirchen Basels und ein wichtiger Teil der Stadtsilhouette. Sie thront auf einer kleinen Anhöhe in der Altstadt und bietet einen wunderschönen Blick auf die Stadt. Die Kirche wurde im 12. Jahrhundert erbaut und im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgestaltet.
Architektonisch beeindruckt sie durch ihre gotischen Elemente, darunter kunstvolle Spitzbögen und Wandmalereien. Der Kirchturm ist ein markantes Wahrzeichen, das von verschiedenen Teilen der Stadt sichtbar ist. Im Inneren besticht die Martinskirche durch ihre schlichte, aber erhabene Atmosphäre.
Die Kirche spielte eine bedeutende Rolle in der Reformation, als Basel 1529 protestantisch wurde. Heute ist sie ein Ort der Ruhe und Besinnung inmitten der lebendigen Altstadt. Darüber hinaus finden hier regelmäßig Konzerte und kulturelle Veranstaltungen statt, die Besucher aus der ganzen Region anziehen.
Der Augustinerbrunnen mit dem Basilisk
Der Augustiner Brunnen mit seinem markanten Basilisken ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Basels. Er befindet sich in der Augustinergasse, einem malerischen Teil der Altstadt.
Der Brunnen wurde im 16. Jahrhundert errichtet und zeigt eine kunstvolle Basilisken-Figur, ein Mischwesen aus Hahn, Schlange und Drache. Der Basilisk ist tief in der Basler Mythologie verwurzelt und steht symbolisch für Schutz und Stärke. Diese ikonische Figur schmückt mehrere Brunnen in der Stadt, doch der Augustiner Brunnen zählt zu den schönsten.
Das Wasser des Brunnens ist Trinkwasser, was ihn auch heute noch zu einem beliebten Rastplatz für Spaziergänger macht. Der Brunnen fügt sich harmonisch in die historische Umgebung ein und erinnert an die lange Geschichte der Stadt. Besonders an heißen Tagen ist er ein erfrischender Ort zum Verweilen.
Das Historische Museum in der Barfüsserkirche
Das Historische Museum in der Barfüsserkirche ist eines der bedeutendsten kulturhistorischen Museen der Schweiz. Die ehemalige Klosterkirche wurde in ein faszinierendes Museum umgewandelt, das die Geschichte Basels von der Antike bis in die Neuzeit erzählt.
Besonders beeindruckend sind die mittelalterlichen Kunstwerke, darunter wertvolle Altäre, Glasmalereien und liturgische Gegenstände. Ein Highlight ist die Sammlung von Basler Münzen und Medaillen, die einen Einblick in die wirtschaftliche Geschichte der Stadt bietet.
Auch weltliche Exponate wie Ritterrüstungen, Zunftgegenstände und historische Möbel machen die Ausstellung besonders sehenswert. Neben der Dauerausstellung gibt es regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen zu verschiedenen historischen Themen.
Die besondere Atmosphäre der ehemaligen Kirche verleiht dem Museum einen einzigartigen Charakter. Besucher erleben hier hautnahe Geschichte und erhalten spannende Einblicke in das kulturelle Erbe Basels.
Die Mittelalterliche Stadtmauern am Steinenberg
Die mittelalterlichen Stadtmauern am Steinenberg sind ein beeindruckendes Relikt aus der Zeit, als Basel noch eine befestigte Stadt war. Ursprünglich wurde die Stadt im 13. Jahrhundert von einer gewaltigen Mauer mit Türmen und Toren umgeben, um sie vor Angreifern zu schützen.
Heute sind nur noch wenige Reste der Stadtbefestigung erhalten, doch am Steinenberg kann man noch Teile dieser historischen Mauern bewundern. Sie bieten einen spannenden Einblick in die mittelalterliche Verteidigungsarchitektur und die Entwicklung Basels zur modernen Stadt.
In der Nähe befinden sich auch die Überreste des einstigen Stadttors, das einst den Zugang zur Stadt kontrolliert. Diese historischen Fragmente erinnern an eine Zeit, in der Basel eine strategisch wichtige Position im Herzen Europas einnahm. Ein Besuch der Stadtmauern ist ein Muss für Geschichtsinteressierte.
Der Tinguely-Brunnen
Der Tinguely-Brunnen ist eines der bekanntesten modernen Kunstwerke Basels und ein lebendiges Wahrzeichen der Stadt. Er wurde 1977 von dem Schweizer Künstler Jean Tinguely geschaffen und befindet sich auf dem Theaterplatz, an der Stelle des ehemaligen Stadttheaters.
Der Brunnen besteht aus mehreren mechanischen Figuren aus schwarzem Metall, die sich unaufhörlich bewegen und spielerisch mit dem Wasser interagieren. Die skurrilen und humorvollen Konstruktionen sind typisch für Tinguelys Kunststil und verleihen dem Platz eine besondere Dynamik.
Besonders im Winter, wenn das Wasser gefriert und die Figuren von Eiszapfen überzogen sind, bietet der Brunnen ein faszinierendes Schauspiel. Er ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen, die die kreative Atmosphäre genießen.
Der Tinguely-Brunnen zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie moderne Kunst den öffentlichen Raum bereichern kann und ist ein Highlight für Kunstliebhaber.
Der Barfüsserplatz
Der Barfüsserplatz ist einer der zentralen Plätze Basels und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Er liegt im Herzen der Altstadt und ist umgeben von historischen Gebäuden, darunter die Barfüsserkirche, in der sich das Historische Museum Basel befindet.
Der Platz ist ein beliebter Treffpunkt und wird regelmäßig für Märkte, Veranstaltungen und Feste genutzt. Besonders bekannt ist der Barfüsserplatz für den traditionellen Basler Weihnachtsmarkt, der eine festliche Stimmung verbreitet und Besucher aus der ganzen Region anzieht.
Rund um den Platz gibt es zahlreiche Geschäfte, Restaurants und Cafés, die zum Verweilen einladen. Durch seine zentrale Lage ist er auch ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungstouren durch die Stadt.
Mit seiner lebendigen Atmosphäre und seiner historischen Bedeutung ist der Barfüsserplatz ein fester Bestandteil des Stadtlebens und ein Ort, an dem sich Vergangenheit und Gegenwart harmonisch verbinden.
Das Musikmuseum Basel
Das Musikmuseum Basel ist das einzige Museum der Schweiz, das sich ausschließlich der Musikgeschichte widmet. Es befindet sich in einem ehemaligen Klostergebäude im Herzen der Basler Altstadt und verwaltet eine beeindruckende Sammlung von über 650 Musikinstrumenten aus fünf Jahrhunderten.
Die Ausstellung ist thematisch gegliedert und zeigt Instrumente aus verschiedenen Epochen, darunter seltene Tasten-, Blas- und Streichinstrumente. Besucher können interaktive Stationen nutzen, um Klänge und Musikstile vergangener Jahrhunderte zu entdecken. Ein besonderes Highlight sind die historischen Musikautomaten, die selbstständig Melodien spielen.
Neben der Dauerausstellung gibt es regelmäßig Sonderausstellungen und Konzerte, die das Museum zu einem lebendigen Ort der Musik machen. Das Musikmuseum bietet einen einzigartigen Einblick in die kulturelle Bedeutung von Musik in verschiedenen Epochen und ist ein Muss für Musikliebhaber sowie kulturhistorische Interessierte.
Die Anreise nach Basel
Basel ist hervorragend an das Verkehrsnetz angebunden, sodass Ihr bequem mit dem Zug, dem Auto oder sogar mit dem Flugzeug anreisen könnt.
Wenn Ihr mit dem Zug* anreist, solltet Ihr wissen, dass Basel über gleich drei Bahnhöfe verfügt: Der Schweizer Bahnhof Basel SBB, der französische Bahnhof Basel SNCF und der deutsche Badische Bahnhof. Wenn Ihr auf Sightseeing-Tour gehen möchtet, dann müsst Ihr den Bahnhof Basel SBB ansteuern.
Wer mit dem Auto kommt, findet mehrere Parkhäuser in der Innenstadt. Es empfiehlt sich jedoch, das Auto außerhalb der Stadt zu parken und die gut ausgebaute Tram- und Busverbindung zu nutzen. Basel verfügt über ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrssystem, das es Euch ermöglicht, alle wichtigen Sehenswürdigkeiten bequem zu erreichen.
Alternativ gibt es den EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg*, der nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt liegt. Dieser internationale Flughafen wird von zahlreichen Airlines angeflogen und bietet Verbindungen zu vielen europäischen Städten. Von hier aus gelangt Ihr mit Bus oder Taxi in kurzer Zeit in die Innenstadt.
Wer eine Anreise mit dem Schiff in Betracht zieht, kann Basel zudem über den Rhein erreichen, was insbesondere für Kreuzfahrttouristen interessant ist.
Unterwegs in Basel: So kommst du ans Ziel
Die meisten Sehenswürdigkeiten in Basel lassen sich wunderbar zu Fuß erkunden. Für weitere Strecken stehen Euch auch Straßenbahnen (in Basel „Tram“ genannt) und Busse zur Verfügung. Die Tageskarten für den öffentlichen Nahverkehr sind eine praktische und kostengünstige Möglichkeit, sich in der Stadt zu bewegen.
Wenn du in Basel übernachtest, bekommst du automatisch die BaselCard. Damit kannst du die öffentlichen Verkehrsmittel kostenfrei nutzen. Dies gilt sogar schon für die Fahrt vom Flughafen oder Bahnhof zum Hotel. Bei Kontrollen könnt Ihr einfach Eure Buchungsbestätigung vorzeigen. Zusätzlich bietet die BaselCard vergünstigten Eintritt zu ausgewählten Sehenswürdigkeiten. Mehr Infos dazu findet Ihr hier: BaselCard .
Wichtig zu wissen: Wenn Ihr Google Maps nutzen möchtet, um zu sehen, wie Ihr von A nach B kommt, dann solltet Ihr bedenken, dass die Roaming-Gebühren in der Schweiz ziemlich teuer werden können. Ich empfehle Euch daher, Euch vor der Reise eine passende eSIM zu besorgen*
Essen & Trinken in Basel – Für das leibliche Wohl
Ich selbst hatte leider keine Gelegenheit, länger in Basel zu bleiben. Doch ich habe Euch hier einige Tipps meiner Bloggerkollegen zusammengestellte:
- Die Markthalle – Direkt beim Hauptbahnhof erwartet Euch eine vielfältige Auswahl an internationalen Streetfood-Ständen. Ob vietnamesische, türkische japanische oder Spezialitäten, frischer Fisch, eine gemütliche Weinbar oder Kaffee und Kuchen – in der schicken, 1929 errichteten Markhalle gibt es für jeden Geschmack etwas.
- Cantina Don Camillo & Kulturbeiz 113 – Im Werkraum Warteck , einer alten Brauerei, findet Ihr gleich zwei großartige Restaurants. Die Kulturbeiz 113 im Turm überzeugt mit europäischer Fusion-Küche und einer atemberaubenden Aussicht von der Terrasse. Die Cantina Don Camillo punktet mit ihrem coolen, postindustriellen Ambiente und einer internationalen Küche mit Fokus auf vegetarisch-veganen Gerichten.
- Zum Goldenen Fass – In diesem charmanten Restaurant im Kleinbasel steht saisonale, regionale Schweizer Küche im Mittelpunkt. Gemütlich und authentisch.
- Consum Weinbar – Eine entspannte kleine Weinbar in Kleinbasel. Perfekt für den Abend und einen Sundowner.
- LAUCH – Ein echter Geheimtipp für Liebhaber der vegetarisch-veganen Küche.
- Bäckerei Kult – Diese trendige Bäckerei mit zwei Standorten in Basel bietet exzellentes Brot, herzhafte Sandwiches und süße Leckereien wie Zimtschnecken oder Kuchen. Perfekt für eine Kaffeepause zwischendurch.
- bruno lorenzo — gelato lab – Diese moderne Gelateria bietet sowohl klassische Sorten wie Pistazie oder Vanille als auch ausgefallenere und vegane Kreationen – ein Muss für Eisliebhaber.
Egal, ob Ihr auf der Suche nach einem schnellen Snack oder einem besonderen kulinarischen Erlebnis seid – Basel hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.
Übrigens ist Basel ein echtes Highlight für alle Foodies, denn hier gibt es richtige viele tolle Food-Touren auf denen Ihr die regionalen Köstlichkeiten der Stadt erkunden könnt. Hier habe ich Euch einige der Touren zusammengestellt:
- Lokale Käseverkostung mit einem Käsesommelier*
- Tour durch die Bäckerei Jakob’s Basler Leckerly*
- Geführte lokale Schokoladenverkostung*
- Käsefondue, Wein und Dessert – ein kulinarisches Erlebnis*
- Privater italienischer Pizza-Kochkurs und Abendessen*
- Foodtour zu Käse, Schokolade und Gebäck*
Na, Lust bekommen?
Übernachten in Basel
Auch eine eigene Übernachtungsempfehlung für Basel kann ich Euch leider nicht geben, da ich in Lörrach übernachtet habe. Doch auch hier kommen ein paar Empfehlungen von lieben Bloggerkollegen für Euch:
- Das Motel One Basel* liegt ideal am Barfüsserplatz im Herzen der Altstadt. Durch die zentrale Lage sind viele Sehenswürdigkeiten, Museen und Restaurants bequem zu Fuß erreichbar. Das Hotel überzeugt mit modernem Design, komfortablen Zimmern und einem stilvollen Lounge-Bereich. Besonders hervorzuheben ist das gute Preis-Leistungs-Verhältnis – eine Seltenheit in Basel. Die Zimmer sind funktional eingerichtet, bieten bequeme Betten und schallisolierte Fenster. Morgens erwartet dich ein leckeres Frühstücksbuffet mit Bio-Produkten. Dank der Nähe zu Straßenbahn-Haltestellen bist du bestens an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Perfekt für Städtereisende, die zentral, stilvoll und preiswert übernachten möchten.
- Das charmante Hotel Krafft Basel* liegt ruhig, aber zentral nahe des Rheins. Es verbindet traditionelle Eleganz mit modernem Komfort. Die stilvollen Zimmer sind gemütlich eingerichtet, einige bieten sogar einen tollen Blick auf den Fluss. Besonders hervorzuheben ist das exzellente Frühstücksbuffet, das die Gäste mit frischen, regionalen Produkten verwöhnt. Das Hotel punktet mit persönlichem Service, einer entspannten Atmosphäre und guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Ideal für Reisende, die eine ruhige, aber dennoch zentrale Lage schätzen. Ob für einen Städtetrip oder eine Geschäftsreise – das Hotel Kraft bietet eine charmante Unterkunft mit Wohlfühlfaktor.
- Das Nomad Design & Lifestyle Hotel* ist eine stilvolle Unterkunft im lebendigen Gundeldingen-Quartier, unweit der Altstadt. Das Hotel setzt auf modernes, urbanes Design mit warmen Holzelementen und hochwertigen Materialien. Die Zimmer sind minimalistisch, aber komfortabel eingerichtet und bieten großzügige Bäder. Besonders beeindruckend ist der Library Club , ein gemütlicher Ort zum Arbeiten oder Entspannen. Das hauseigene Restaurant serviert gesunde, kreative Gerichte. Gäste schätzen die entspannte Atmosphäre, den exzellenten Service und die Nähe zu Straßenbahnstationen. Ob Business- oder Freizeitreisende – das Nomad ist eine hervorragende Wahl für Designliebhaber, die Wert auf Komfort und Nachhaltigkeit legen.
- Das Steinenschanze Charming City & Garden Hotel* ist eine gemütliche, stilvolle Unterkunft nahe der Basler Altstadt. Dank der zentralen, aber ruhigen Lage eignet es sich perfekt für Städtereisende. Die modernen Zimmer sind hell, funktional und mit liebevollen Details gestaltet. Besonders charmant ist der grüne Innenhof , der eine entspannte Oase inmitten der Stadt bietet. Gäste schätzen das umfangreiche Frühstücksbuffet , den persönlichen Service und das herzliche Ambiente.
Es war noch nicht das richtige dabei? Dann stöbert doch einfach mal bei booking.com*. Dort findet jeder seine passende Unterkunft.
Alles im Überblick in der Karte
Fazit: Eine tolle Städtereise abseits des Mainstream
Ein Ausflug nach Basel ist ein unvergessliches Erlebnis, das Geschichte, Kultur und Moderne harmonisch vereint. Die Stadt am Rhein beeindruckt mit ihrer wunderschönen Altstadt, historischen Bauwerken wie dem Basler Münster, dem Rathaus und der Mittleren Brücke. Gleichzeitig bietet Basel eine lebendige Kunst- und Kulturszene mit vielen tollen Museen .
Besonders reizvoll ist ein Spaziergang entlang des Rheins oder durch die engen Gassen der Altstadt, wo kleine Cafés und Boutiquen zum Verweilen einladen. Die zahlreichen Brunnen, darunter der Tinguely-Brunnen und der Augustiner Brunnen , verleihen der Stadt einen besonderen Charme.
Ob bei einem Besuch des Musikmuseums, einer Fahrt mit der Rheinfähre oder einem Ausblick von der Pfalz – Basel begeistert mit Vielfalt und Atmosphäre. Ein Tagesausflug oder ein verlängertes Wochenende in dieser Stadt ist eine wunderbare Möglichkeit, Kultur, Geschichte und Lebensfreude zu genießen.
- Ich habe Basel auf meiner Reise mit dem Roten Flitzer besucht
- Wir waren auch am Rheinfall bei Schaffhausen und in Bad Säckingen unterwegs
- Auch Lörrach, Mulhouse, Freiburg und Donaueschingen unterwegs
- Buche eine tolle Attraktion in Basel*
- Mehr über die Stadt erfahrt Ihr in diesem Reiseführer*
- Und hier gibt es die passende Wanderkarte*
Transparenz und Vertrauen: In diesen Beitrag befinden sich Empfehlungs-Links, welche mit *gekennzeichnet sind. Diese bedeutet für dich keine Mehrkosten, aber: Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese hilf mir, diese Seite zu betreiben und unterstützt den Blog und meine Arbeit. Vielen lieben Dank!
Empfehlungen
Nutzt Du diese Links, dann erhalte ich eine kleine Provision. Du hast dadurch keine Extra-Kosten, unterstützt mich aber dabei, diesen Blog zu betreiben
Hallo, ich bin Kathleen, die Gründerin von Immer auf Reisen. Seit mehr als 4 Jahren schreibe ich über meine Reisen, Wanderungen und tolle Ausflugsziele in Deutschland und Europa. Ich liebe es, unser Land immer wieder neu zu entdecken und ich möchte Euch animieren, Eure eigene Umgebung ebenfalls zu erkunden und so Immer auf Reisen zu sein. Ihr plant eine Reise nach Japan oder in die USA? Dann schaut doch auch auf meinen anderen Blogs Verliebt in Japan und Verliebt in die USA vorbei
Entdecke noch mehr
-
Jelling – Wikinger und Weltkulturerbe
29. Mai 2020 -
Hülen und Höhlen rund um Laichingen
2. September 2021 -
Sommer in der Thüringer Rhön
8. Juli 2022
Kleinstadtliebe
-
Urlaub in Hvide Sande – 20 Tipps für Euch
29. Mai 2021 -
Bregenz – Meine Tipps für die Stadt am Bodensee
29. November 2023
Wanderungen
-
Bad Überkingen – Die Märzenbecher – Rundwanderung
18. März 2022 -
Der Blautopf – Meine Tipps für Euren Besuch
2. Januar 2025 -
“Hochgehhütet” – Eine Eigeninterpretation
16. März 2022
Gehe auf Entdeckungstour
Über mich
Hallo, ich bin Kathleen, die Gründerin von Immer auf Reisen. Seit mehr als 4 Jahren schreibe ich über meine Reisen, Wanderungen und tolle Ausflugsziele in Deutschland und Europa. Ich liebe es, unser Land immer wieder neu zu entdecken und ich möchte Euch animieren, Eure eigene Umgebung ebenfalls zu erkunden und so Immer auf Reisen zu sein.
Ihr plant eine Reise nach Japan oder in die USA? Dann schaut doch auch auf meinen anderen Blogs Verliebt in Japan und Verliebt in die USA vorbei