Blaubeuren – Eine Reise in die Geschichte der Menschheit
Last Updated on 24. Januar 2025 by Kathleen
Habt Ihr Lust auf einen Ausflug, der Geschichte, Natur und ein bisschen Magie vereint? Dann lasst mich Euch Blaubeuren vorstellen, ein malerisches Städtchen auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg. Blaubeuren ist der perfekte Ort für einen Tagesausflug oder ein entspanntes Wochenende. Ich nehme Euch mit auf eine Reise durch die engen Gassen der Altstadt, zum magischen Blautopf und zu den historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt.
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Einwohnerzahl: 12.665 (Stand 31. Dezember 2022)
- Anreise: Mit dem Auto über die A8 Ausfahrt Merklingen und dann der Ausschilderung folgen, von Ulm aus über die B28, am Urgeschichtlichen Museum bzw. der Touristinfo gibt es ausreichend Parkplätze / mit der Bahn* bis zum Bahnhof Blaubeuren / nächster Flughafen*: Stuttgart bzw. Memmingen
- Übernachtung: Meine Empfehlung ist das Hotel Ochsen*, dieses befindet sich in einem der Fachwerkhäuser der Stadt. Zentrale gelegen ist es ideal als Ausgangpunkt für Eure Entdeckungs- und Wandertouren. Natürlich könnt Ihr auch gerne bei booking.com* stöbern und dort nach der perfekten Unterkunft suchen.
- Road-Trips: Ihr könnt einen Besuch in Blaubeuren zum Beispiel mit einem Roadtrip entlang der Deutschen Fachwerkstraße oder über die Schwäbische Alb verbinden, Geschichtsfans können sich auch einen tollen Roadtrip entlang der Orte der Eiszeitlichen Funde im Achtal und Lonetal zusammenstellen.
Inhaltsverzeichnis
ToggleDer magische Blautopf – Ein Ort zum Staunen
Unser erster Stopp ist natürlich der Blautopf, das Wahrzeichen von Blaubeuren. Diese Karstquelle ist ein Naturwunder, das man gesehen haben muss. Schon von weitem glitzert das Wasser in einem unglaublich intensiven Blau. Dieses Blau ist so strahlend und tief, dass es fast unwirklich erscheint. Der Blautopf ist einer der wasserreichsten Karstquellen Deutschlands und wird von einem weit verzweigten Höhlensystem gespeist. Wissenschaftler und Höhlentaucher haben hier bereits beeindruckende Entdeckungen gemacht – unter anderem riesige Unterwasserhöhlen, die sich kilometerweit erstrecken.
Doch nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die Mythen ranken sich um den Blautopf. Eine der bekanntesten Legenden ist die Geschichte der „schönen Lau“, einer Wassernixe, die hier lebte und laut der Erzählung von Eduard Mörike ihre Lebensfreude zurückgewann. Wenn Ihr am Ufer steht und in das tiefblaue Wasser schaut, versteht Ihr sofort, warum dieser Ort so viele Menschen fasziniert.
↗ Hier findest Du meinen ausführlichen Beitrag über den Blautopf
Das Kloster Blaubeuren – Ein Ort der Ruhe und Geschichte
Nur wenige Meter vom Blautopf entfernt befindet sich das Kloster Blaubeuren mit seinem Hochaltar. Wem der Trubel am Blautopf zu viel wird, der findet hier einen Ort der Stille zum entspannen.
Das Kloster Blaubeuren ist ein herausragendes Beispiel spätgotischer Architektur und ein kulturelles Juwel im Herzen der Stadt Blaubeuren. Gegründet im Jahr 1085 als Benediktinerkloster, wurde es später von den Augustiner-Chorherren übernommen und diente über Jahrhunderte als bedeutendes religiöses und kulturelles Zentrum. Heute ist es eine gut erhaltene Klosteranlage, die Besuchern Einblicke in die Geschichte und Spiritualität des Mittelalters bietet.
Das Herzstück des Klosters ist die Klosterkirche mit ihrem beeindruckenden Hochaltar, einem der bedeutendsten Schnitzaltäre der Spätgotik, geschaffen von Michel Erhart und seiner Werkstatt. Der Altar ist ein Meisterwerk religiöser Kunst und erzählt in detailreichen Figuren und Szenen die Geschichte des christlichen Glaubens. Auch der Kreuzgang, der einst den Mönchen als Ort der Besinnung diente, fasziniert durch seine schlichte Eleganz.
Besonders bemerkenswert ist das ehemalige Kloster heute als Standort des Evangelischen Seminars Blaubeuren, einer traditionsreichen Schule für begabte Schüler. Diese Verbindung von historischem Erbe und moderner Bildung macht das Kloster zu einem lebendigen Ort.
Und: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt – somit ist das Kloster auch ein tolles Ausflugsziel für Familien.
- Adresse: Klosterhof 2, 89143 Blaubeuren
- Öffnungszeiten: März – Oktober: täglich 10:00 – 17:00 Uhr | November – Februar: Montag – Freitag 14:00 – 16:00 Uhr Samstag, Sonntag und feiertags 11:00 – 16: 00 Uhr
- Eintritt: Erwachsene: 5,00€ | Ermäßigt: 2,50€ | Kombiticket mit Badhaus: 7,00€ | Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren sind frei.
- Führungen: nach Vereinbarung
- Weitere Informationen: www.seminar-blaubeuren.de
Das Badhaus der Mönche – Ein ganz besonderes Juwel
Im Klosterhof findet sich noch ein weiteres kulturhistorisches Juwel – das einzige erhaltene Mönchsbad Deutschlands. Zudem ist es eines der am besten erhaltenen mittelalterlichen Klosterbäder in Europa. Es wurde im 15. Jahrhundert erbaut und diente den Mönchen des nahegelegenen Klosters Blaubeuren als Ort der Körperpflege, die im klösterlichen Leben von großer Bedeutung war. Das Gebäude beeindruckt durch seine schlichte, aber funktionale Architektur, die den praktischen Bedürfnissen der damaligen Zeit angepasst war.
Das Herzstück des Badhauses ist der sogenannte „Heizraum“, in dem das Wasser für die Bäder erhitzt wurde. Eine geschickte Kombination aus Feuerstellen, Wasserleitungen und Becken zeigt die technische Raffinesse des Mittelalters. Besonders bemerkenswert ist der erhaltene Holzbottich, der von den Mönchen als gemeinschaftliche Badewanne genutzt wurde. Dies zeugt von der Bedeutung der Hygiene in klösterlichen Gemeinschaften – ein Aspekt, der für diese Zeit außergewöhnlich war.
Heute ist das Badhaus ein Museum, das Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Lebenswelt der mittelalterlichen Mönche bietet. Originale Ausstellungsstücke und informative Führungen lassen die Vergangenheit lebendig werden. Das Badhaus der Mönche ist nicht nur ein beeindruckendes Zeugnis klösterlicher Kultur, sondern auch ein Ort, der die Verbindung von Geschichte, Alltag und Technik auf anschauliche Weise verdeutlicht.
- Adresse: Klosterhof 11, 89143 Blaubeuren
- Öffnungszeiten: April – Oktober: täglich von 10 – 17 Uhr
- Eintritt: Erwachsene: 3,00€ | Ermäßigt: 2,50€ | Kombiticket mit Kloster: 7,00€ | Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren sind frei.
- Weitere Informationen: www.blaubeuren.de
Das Urgeschichtliche Museum – Eine Reise in die Menschheitsgeschichte
Weltweite Berühmtheit erlangt das Gebiet um Blaubeuren nicht nur durch den Blautopf, sondern auch wegen der vielen urzeitlichen Funde, die es im Urgeschichtlichen Museum zu bestaunen gibt. Zu den wichtigsten Entdeckungen zählen dabei die Venus vom Hohle Fels (eine rund 40.000 Jahre alte Darstellung einer Frau), die älteste Flöte der Welt, die aus Mammutelfenbein gefertigt wurde sowie viele weitere steinzeitliche Objekte. Nicht umsonst ist das Gebiet um Blaubeuren UNESCO-Welterbe.
Neben den einzigartigen Exponaten bietet das Museum interaktive Ausstellungen und Multimedia-Präsentationen, die den Alltag der Eiszeitmenschen lebendig werden lassen. Besucher können mehr über die Lebensweise, Jagdtechniken und kulturellen Errungenschaften der Menschen vor rund 40.000 Jahren erfahren.
Das urmu ist nicht nur ein Ort für Geschichts- und Archäologieliebhaber, sondern auch für Familien, die die spannende Urgeschichte auf eine anschauliche und greifbare Weise erleben möchten. Es macht die kulturelle Bedeutung der Schwäbischen Alb weltweit sichtbar.
- Adresse: Kirchplatz 10, 89143 Blaubeuren
- Öffnungszeiten: April – Oktober: Dienstag-Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr | November – März: Dienstag-Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr
- Eintritt: Erwachsene: 7,00 € | Ermäßigt: 5,00€ | Kinder (7-17 Jahre) 3,00€
- Weitere Informationen: www.urmu.de
Die Hammerschmiede – Handwerkskunst zum Anfassen
Ein weiteres Highlight in Blaubeuren ist die historische Hammerschmiede, die sich unweit des Blautopfs befindet. Diese alte Schmiede wurde im 18. Jahrhundert erbaut und ist heute ein lebendiges Museum. Hier könnt Ihr sehen, wie früher Werkzeuge und Geräte hergestellt wurden. Das große Wasserrad, das die Schmiede antreibt, ist besonders beeindruckend.
Bei einer Vorführung erlebt Ihr hautnah, wie der schwere Hammer das glühende Eisen formt. Es ist faszinierend zu sehen, mit wie viel Geschick und Kraft die Schmiede gearbeitet haben. Ein Besuch der Hammerschmiede ist nicht nur für Technikliebhaber interessant, sondern auch für Familien ein tolles Erlebnis.
Der Altstadtrundgang
Blaubeuren auf eigene Faust zu erkunden ist ganz einfach, denn der 1,5 Kilometer lange Altstadtrundgang zeigt Euch wo es lang geht und was es tolles zu sehen gibt. Folgt einfach den Stelen mit den goldenen Richtungspfeilen und schon kann nichts mehr schief gehen.
Hier könnt Ihr unter anderem den Hohe Wil entdecken – das höchste Fachwerkhaus der Altstadt. Seinen Namen verdank das im 15. Jahrhundert erbaute Gebäude seinem markanten Dach, den Wil ist das schwäbische Wort für Dach. Zu finden ist das Gebäude in der Aachgasse, die noch mehr wunderschöne Fachwerkhäuser zu bieten hat.
Besonders schön sind auch die Adelshöfen, wie das Große Haus aus dem Jahre 1429, welches Ihr in der Webergasse findet. Einfach mit offenen Augen durch die Stadt laufen und Ihr könnt die wundervollsten Gebäude entdecken.
Zwischen den historischen Sehenswürdigkeiten laden kleine Cafés, Restaurants und Boutiquen zum Verweilen ein. Besonders reizvoll ist die Atmosphäre der Altstadt mit ihren gepflasterten Straßen, Brunnen und liebevoll restaurierten Gebäuden. Ein Rundgang durch Blaubeuren vereint Kultur, Geschichte und Natur in einer einzigartigen Mischung.
Das Blautopfbähnle nutzen
Blaubeuren ist eine gemütliche kleine Stadt, die man leicht zu Fuß erkunden kann. Wer es noch gemütlicher und nostalgischer mag, der sollte eine Fahrt mit dem Blautopfbähnle buchen. In den Sommermonaten kann man so ganz entspannt die 75 minütige Panoramarundfahrt genießen und die Stadt und die Umgebung entdecken.
Übernachten in Blaubeuren
Blaubeuren liegt quasi bei mir um die Ecke, deswegen habe ich selbst dort noch nie übernachtet. Folgende Übernachtungen kann ich aber durch andere empfehlen
- Hotel Ochsen* – das Hotel befindet sich in einem der Fachwerkhäuser der Stadt. Zentrale gelegen ist es ideal als Ausgangpunkt für Entdeckungs- und Wandertouren
- BLB Hotel by WMM Hotels* – dieses moderne Hotel bietet alles, was man über eine tolle Übernachtung braucht
Die Stadt ist wie schon geschrieben nicht sehr groß, daher sind auch die Übernachtungsmöglichkeiten etwas begrenzt. Aber in Ulm und auf der Alb sind weitere Übernachtungsmöglichkeiten zu finden. Stöbert doch einfach mal hier*
Essen gehen in Blaubeuren
Nach Eurem Spaziergang durch die Stadt habt Ihr Euch eine Stärkung redlich verdient. In Blaubeuren gibt es einige Restaurants und Cafés, die regionale Spezialitäten anbieten. Probiert doch mal schwäbische Küche, zum Beispiel Maultaschen oder Käsespätzle. Dazu passt ein Glas lokaler Wein oder ein erfrischendes Bier aus der Region.
Wer es lieber süß mag, sollte sich ein Stück Kuchen oder eine Torte in einem der gemütlichen Cafés der Altstadt gönnen. Der perfekte Abschluss für einen ereignisreichen Tag!
- Die Pizzeria Vesuvio lockt mit Ihren italienischen Köstlichkeiten gerne ach Besucher aus der Umgebung an. Absolut zu empfehlen
- Auch das Restaurant im Hotel Ochsen ist immer einen Besuch wert, vor allem wenn man hausmännische Kost genießen will
- Wer es lieber süß mag sollte unbedingt im Il Gusto – einem tollen kleinen Cafè – vorbei schauen
Alle Sehenswürdigkeiten in einer Karte
Um für Euren Besuch in Blaubeuren gut gewappnet zu sein, habe ich Euch hier eine Karte mit allen wichtigen Sehenswürdigkeiten, Hotels und Restaurant zusammengestellt.
Fazit – Geht auf Entdeckungstour durch eine tolle Stadt
Ein Besuch in Blaubeuren ist ein unvergessliches Erlebnis. Die Kombination aus atemberaubender Natur, spannender Geschichte und herzlicher Gastfreundschaft macht diesen Ort zu etwas ganz Besonderem. Ob Ihr den magischen Blautopf bestaunt, durch die Altstadt schlendert oder eine Wanderung in der Natur unternehmt – in Blaubeuren gibt es viel zu entdecken.
- Unweit von Blaubeuren liegen Laichingen und Ulm, die ebenfalls immer einen Besuch wert sind.
- Oder wie wäre es mit einer Wanderung auf der Schwäbischen Alb?
- Unweit von Blaubeuren findet Ihr im Achtal einen Teil des UNESCO Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst und etwas weiter das Achtal entlang gelangt Ihr nach Ehingen mit dem tollen Bierwanderweg und nach Munderkingen
- Eine der größten Höhlen oberhalb des Blautopf ist übrigens die Laichinger Tiefenhöhle
- Wer noch tiefer in die Höhlen unter dem Blautopf eintauchen möchte, dem kann ich das Buch Faszination Blautopf: Vorstoß in unbekannte Höhlenwelten* empfehlen.
- Und für alle, die ein bisschen träumen möchten, gibt es die Geschichte von der schönen Lau*
- Wer sich noch mehr mit dem Thema Wasser und Zuflüsse des Blautopf beschäftigen möchte, dem empfehle ich das Buch „Wasser für die Alb: Quellen, Brunnen und Hülen*„
Transparenz und Vertrauen: In diesen Beitrag befinden sich Empfehlungs-Links, welche mit *gekennzeichnet sind. Diese bedeutet für dich keine Mehrkosten, aber: Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese hilf mir, diese Seite zu betreiben und unterstützt den Blog und meine Arbeit. Vielen lieben Dank!
Empfehlungen
Nutzt Du diese Links, dann erhalte ich eine kleine Provision. Du hast dadurch keine Extra-Kosten, unterstützt mich aber dabei, diesen Blog zu betreiben
Hallo, ich bin Kathleen, die Gründerin von Immer auf Reisen. Seit mehr als 4 Jahren schreibe ich über meine Reisen, Wanderungen und tolle Ausflugsziele in Deutschland und Europa. Ich liebe es, unser Land immer wieder neu zu entdecken und ich möchte Euch animieren, Eure eigene Umgebung ebenfalls zu erkunden und so Immer auf Reisen zu sein. Ihr plant eine Reise nach Japan oder in die USA? Dann schaut doch auch auf meinen anderen Blogs Verliebt in Japan und Verliebt in die USA vorbei
Entdecke noch mehr
-
Der Aimer-Rundweg – Am Rand der Schwäbischen Alb
9. Mai 2023 -
Piran – 10 Tipps für einen Tag in der Stadt
27. Juni 2023 -
20 Geschenkideen für Fotografen
8. Dezember 2021
Kleinstadtliebe
Wanderungen
-
Der Blautopf – Meine Tipps für Euren Besuch
2. Januar 2025 -
„Hochgehhütet“ – Eine Eigeninterpretation
16. März 2022 -
Der Bierwanderweg bei Ehingen
28. September 2023
Gehe auf Entdeckungstour
Über mich
Hallo, ich bin Kathleen, die Gründerin von Immer auf Reisen. Seit mehr als 4 Jahren schreibe ich über meine Reisen, Wanderungen und tolle Ausflugsziele in Deutschland und Europa. Ich liebe es, unser Land immer wieder neu zu entdecken und ich möchte Euch animieren, Eure eigene Umgebung ebenfalls zu erkunden und so Immer auf Reisen zu sein.
Ihr plant eine Reise nach Japan oder in die USA? Dann schaut doch auch auf meinen anderen Blogs Verliebt in Japan und Verliebt in die USA vorbei