In einem ruhigen Chiemsee mit sanften Kräuselungen spiegeln sich eine Kirche und Bäume an seinem Ufer, während sich im Hintergrund schneebedeckte Berge unter einem klaren blauen Himmel mit einem schwachen Kondensstreifen erheben.

Der Chiemsee – Meine Tipps für Euren perfekten Ausflug an das Bayerischen Meer

0
700

Der Chiemsee, auch liebevoll das „Bayerische Meer“ genannt, ist eines der schönsten Reiseziele in Bayern. Umgeben von einer atemberaubenden Bergkulisse und gesegnet mit glasklarem Wasser, lädt der Chiemsee zu einem perfekten Tagesausflug oder sogar zu einem ganzen Wochenende voller Entdeckungen ein. Besonders die beiden Inseln, Herrenchiemsee und Frauenchiemsee, sowie der charmante Ort Prien am Chiemsee sind absolute Highlights, die Ihr Euch nicht entgehen lassen solltet. 

Ich nehme Euch mit auf einen kleinen Ausflug und gebe Euch Tipps, um Euren Ausflug zum Chiemsee perfekt zu machen.

Das Kielwasser eines Bootes stört die ruhige Oberfläche des Chiemsees. In der Ferne ist eine Bergkette unter einem strahlend blauen Himmel zu sehen. Weiße Wolken ziehen dahin und spiegeln sich dezent im schimmernden Wasser des Sees.

Wissenswertes über den Chiemsee

Der Chiemsee ist mit einer Fläche von etwa 80 Quadratkilometern der größte See Bayerns und der drittgrößte See Deutschlands. Er entstand in der letzten Eiszeit und wird von mehreren kleinen Zuflüssen gespeist, während die Alz als einziger Abfluss dient. Neben den beiden bekannten Inseln Herrenchiemsee und Frauenchiemsee gibt es noch die unbewohnte Krautinsel.

Der Chiemsee ist nicht nur ein beliebtes Naherholungsgebiet, sondern auch ein bedeutendes Naturschutzgebiet mit einer reichen Flora und Fauna. Wassersportler, Wanderer und Radfahrer kommen hier gleichermaßen auf ihre Kosten, denn rund um den See führt ein etwa 60 Kilometer langer Rad- und Wanderweg mit herrlichen Aussichtspunkten.

Eine Passagierfähre gleitet anmutig unter klarem Himmel über das ruhige blaue Wasser des Chiemsees. Kahle Äste rahmen die Szene auf der linken Seite teilweise ein, während die von Bäumen gesäumte Uferlinie in der Ferne einen ruhigen Horizont bildet.

Die Chiemsee-Schifffahrt – Der beste Weg um das Bayerische Meer zu entdecken

Die Chiemsee-Schifffahrt ist die beste Möglichkeit, um bequem und stilvoll die beiden Inseln zu erkunden. Die weißen Dampfer verkehren regelmäßig zwischen Prien, Herrenchiemsee, Frauenchiemsee und Gstadt und bieten dabei eine wunderbare Aussicht auf das Alpenpanorama. Während man über das klare Wasser gleitet kann man wunderbar entspannen und die Vorfreude auf die beiden Inseln Herrenchiemsee und Frauenchiemsee wächst von Minute zu Minute.

An einem klaren Tag liegen drei Fähren an einem Pier am Chiemsee, umgeben von ruhigem Wasser. Der Himmel ist strahlend blau mit vereinzelten Wolken. Im Hintergrund sind schneebedeckte Berge zu sehen, im Vordergrund ein Metallgeländer.

Besonders in der Hochsaison empfiehlt es sich, die Tickets im Voraus zu buchen. Bei unserem Besuch in der Nebensaison konnten wie die Tickets problemlos auf dem Schiff kaufen. Die Fahrpläne sind gut getaktet, sodass Ihr (selbst in der Nebensaison) problemlos zwischen den Inseln pendeln können. Zudem gibt es Rundfahrten, die eine entspannte Möglichkeit bieten, den gesamten See vom Wasser aus zu genießen. Wer es besonders romantisch mag, kann eine Abendfahrt unternehmen und den Sonnenuntergang über dem Wasser bestaunen.

Während Wochentags die Schiffe “nur” von Prien und Gstadt aus starten, gibt es an Wochenenden und Feiertagen auch die Möglichkeit, den Chiemsee auch von Bernau/Felden, Übersee/Feldwies, Chieming und Seebruck aus zu erkunden. 

Und auch keine Angst, falls Ihr doch aus Versehen das letzte Schiff verpasst habt. Für solche Fälle gibt es ein Nachttaxi, dass Ihr Euch bestellen könnt.

  • Anlegestelle Prien/Stock: Seestraße 108, 83209 Prien
  • Anlegestelle Gstadt: Seeplatz 5, 83257 Gstadt
  • Inseltour West (Abfahrtsmöglichkeit ab Prien, Herreninsel, Fraueninsel, Gstadt): 13,00 € (Stand 2025)
  • Weitere Preise: www.chiemsee-schifffahrt.de

Zwei Boote liegen an einer Pier unter dem hellen, wolkenverhangenen Chiemseehimmel. Im Vordergrund steht ein Wegweiser mit einer stilisierten schwarz-weißen Porträtskizze einer Person. Das Wasser spiegelt die Farben des Himmels wunderschön wider.

Prien – das Tor zum Bayerischen Meer

Ihr Abenteuer beginnt in Prien, einem idyllischen kleinen Ort am Westufer des Sees. Prien ist nicht nur ein beliebter Ausgangspunkt für Bootstouren zu den Inseln, sondern auch ein Ort voller Charme und bayerischer Gemütlichkeit. Falls Ihr die Gelegenheit habt, solltet Ihr Euch auch die Zeit nehmen, diesen kleinen Ort zu erkunden. 

Auf einem ruhigen Stadtplatz in der Nähe des Chiemsees steht eine historische Kirche mit hohem Turm und Uhr. Die Kirche wird von einem kahlen Baum und farbenfrohen Gebäuden in Blau und Gelb flankiert, alles unter dem wachsamen Auge eines wolkigen Himmels.

Sehenswürdigkeiten in Prien

Neben einem Besuch der Inseln hat Prien selbst einige sehenswerte Orte zu bieten. Besonders empfehlenswert ist das Heimatmuseum Prien, das einen spannenden Einblick in die Geschichte und Kultur der Region gibt. Hier erfährt man viel über die traditionelle Fischerei, das Handwerk und das Leben der Menschen rund um den Chiemsee.

Ein traditionelles bayerisches Gebäude in der Nähe des Chiemsees besticht durch eine verzierte Fassade und blaue Fensterläden. Aufwendige dekorative Elemente zieren die Fenster und die Tür. Es liegt an einer Kopfsteinpflasterstraße und befindet sich inmitten einer charmanten Ansammlung von Gebäuden in der Nähe.

Ein weiteres Highlight ist die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, die mit ihren beeindruckenden Fresken und der barocken Architektur zu den schönsten Kirchen in der Umgebung zählt. Kunst- und Kulturinteressierte sollten zudem einen Abstecher in die Galerie im Alten Rathaus machen, die regelmäßig wechselnde Ausstellungen regionaler und überregionaler Künstler präsentiert.

Für Naturliebhaber bietet sich ein Besuch des Aussichtsturms auf dem Gstadtberg an. Von hier aus hat man einen spektakulären Blick über den Chiemsee und die umliegenden Berge. Wer sich nach Entspannung sehnt, kann den Kurpark von Prien erkunden, der mit seinen gepflegten Wegen und Blumenbeeten ein idyllischer Ort zum Verweilen ist.

Eine kleine, historische Kirche mit einem gewölbten Kirchturm steht auf einem Kopfsteinpflasterplatz, der an den Charme des Chiemsees erinnert. Ein Baum ziert den Vordergrund, während die umliegenden Gebäude unter einem bewölkten Himmel einen Mix aus Architekturstilen zeigen.

Aktivitäten in Prien

Das Prienavera Erlebnisbad genießen

Falls das Wetter einmal nicht mitspielen sollte, ist das Prienavera Erlebnisbad eine tolle Alternative. Mit einem Außenbecken direkt am See, einer Wasserrutsche und einem großzügigen Wellnessbereich könnt Ihr hier wunderbar entspannen.  

Eine Fahrt mit der Chiemsee-Bahn – Nostalgie auf Schienen

Ein besonderes Highlight ist die historische Chiemsee-Bahn, eine dampfbetriebene Schmalspurbahn, die Euch vom Bahnhof Prien direkt zum Hafen bringt. Die kurze Fahrt durch die malerische Landschaft versetzt Euch zurück in eine andere Zeit. Der perfekte Start für Euren Ausflug auf dem Chiemsee.

An einem malerischen Bahnhof in der Nähe des Chiemsees steht auf Schotter eine Eisenbahnradausstellung, die Gleise verlaufen parallel. Im Hintergrund sind ein Kiosk und andere Bahnhofsgebäude unter bewölktem Himmel zu sehen. Neben der Ausstellung liegt ein großer Felsen, der den malerischen Charme dieser friedlichen Seelandschaft noch verstärkt.

Macht einen Spaziergang entlang der Seepromenade

Wer sich lieber die Beine vertreten möchte, kann entlang der Seepromenade schlendern, frische Seeluft schnuppern und sich in einem der vielen Cafés mit einem Stück hausgemachtem Kuchen verwöhnen lassen. Besonders empfehlenswert ist das Café Schiller mit Blick auf das Wasser.

Eine Möwe sitzt auf einem Holzpfahl am ruhigen Chiemsee. Im Hintergrund flattern zwei Flaggen, darunter die EU-Flagge, über Gebäuden mit blau-weißen Fassaden. Bäume mit kahlen Ästen ragen unter einem wolkigen Himmel in die Höhe.

Erkundet den See per SUP

Ihr seid sportbegeistert und im Sommer hier? Dann könnt Ihr den Chiemsee auch per Stand Up Paddling* erkunden. Auf dem Wasser gleitend könnt Ihr so die Schönheit und die Stille des Sees richtig genießen und Euch gleichzeitig sportlich betätigen.

Eine Ente mit fleckigen braunen und schwarzen Federn und orangefarbenen Füßen steht am kiesigen Ufer des Chiemsees. Der strukturierte Hintergrund besteht aus kleinen, verstreuten Steinen und Kieselsteinen und erinnert an die natürliche Schönheit dieses ruhigen bayerischen Sees.

Herrenchiemsee – Bayerns Versailles

Von Prien aus geht es nun mit dem Schiff auf die Herreninsel, wo das berühmte Schloss Herrenchiemsee thront – eine der meistbesuchten Attraktionen Bayerns.. Diese prachtvolle Residenz wurde von König Ludwig II. von Bayern als Nachbildung von Versailles erbaut und ist ein wahres Juwel bayerischer Architektur. Aber auch das Augustiner Chorherrenstift, das der Insel seinen Namen gab, ist auf jeden Fall einen Besuch wert

Blick auf den Eingang zur Herreninsel am Chiemsee mit Schildern mit der Aufschrift „Herren - Insel“ und „Königsschloss“ über einem Holzsteg. Die Szene zeigt Bäume, einen klaren blauen Himmel und Gebäude im Hintergrund und spiegelt die ruhige Schönheit dieses idyllischen Ortes perfekt wider.

Das Schloss Herrenchiemsee

Die Geschichte von Schloss Herrenchiemsee ist eng mit dem Leben und der Vision von König Ludwig II. verbunden. Der bayerische Monarch war ein glühender Verehrer des französischen Königs Ludwig XIV. und wollte mit Herrenchiemsee eine deutsche Version von Versailles schaffen. Im Jahr 1873 kaufte er die Herreninsel und begann 1878 mit dem Bau des Schlosses. Allerdings wurde es aufgrund finanzieller Schwierigkeiten und des frühen Todes Ludwigs II. im Jahr 1886 nie vollständig fertiggestellt.

Obwohl Ludwig II. nur wenige Tage in seinem Schloss verbrachte, blieb das Bauwerk als Zeugnis seiner romantischen Vorstellung eines absolutistischen Königreichs bestehen. Nach seinem Tod wurde das Schloss von der bayerischen Regierung verwaltet und später der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Die Fassade des Schlosses ist stark an die Architektur von Versailles angelehnt. Die symmetrische Gestaltung, die monumentalen Fensterfronten und die kunstvollen Statuen vermitteln den Eindruck eines königlichen Prachtbaus. Die weitläufigen Gärten mit ihren kunstvollen Wasserspielen und Brunnen erinnern ebenfalls an die französischen Gärten von Versailles. Die prachtvollen Brunnenanlagen im Schlossgarten, die unter anderem Neptun und andere mythologische Figuren darstellen, wurden mit einer ausgeklügelten Pumpentechnik betrieben, um das barocke Ambiente perfekt zu machen. 

Ein prachtvoller Palast in der Nähe des Chiemsees verfügt über zahlreiche Fenster, die teilweise von kahlen Bäumen verdeckt werden. Der Himmel ist teilweise bewölkt und wirft ein sanftes Licht auf die Szene. Im Vordergrund sind Grasflächen und Wege ordentlich mit Metallzäunen gesäumt, was die ruhige Atmosphäre verstärkt.

Schloss Herrenchiemsee mit freundlicher Genehmigung der Bayerischen Schlösserverwaltung

Eine Besichtigung des Schlosses ist nur im Rahmen einer Führung möglich, die etwa 45 Minuten dauert. Die Tickets dafür könnt Ihr direkt am Anleger erwerben. Reist Ihr in größeren Gruppen solltet Ihr Euch auf jeden Fall vorab anmelden. In der Hauptreisezeit empfiehlt es sich zudem, die Tickets vorab zu erwerben. Fotografieren ist im Inneren übrigens nicht erlaubt, doch die Bilder, die sich ins Gedächtnis einprägen, sind unbezahlbar. Und ohne ständig durch die Kamera zu schauen, sind die wunderschönen prunkvollen  Räume noch beeindruckender.

Schon beim Betreten des Schlossgeländes fühlt man sich wie in eine andere Zeit versetzt. Die prunkvollen Räume, allen voran der Spiegelsaal, versprühen königlichen Glanz. Besonders beeindruckend sind die kunstvollen Deckenmalereien, die goldenen Verzierungen und die luxuriöse Einrichtung. König Ludwig II. ließ das Schloss ab 1878 errichten, allerdings wurde es aufgrund seines frühen Todes im Jahr 1886 nie vollständig fertiggestellt. Dennoch zählt es zu den prächtigsten Bauwerken in Bayern.

Der Spiegelsaal ist eines der spektakulärsten Highlights des Schlosses. Mit einer Länge von 98 Metern, überdimensionalen Kronleuchtern und riesigen Spiegeln übertrifft er sogar das Original in Versailles. Hier spiegeln sich hunderte von Kerzenlichtern, sodass der Saal in ein märchenhaftes Licht getaucht wird. Die prunkvollen Wohnräume, das opulente Schlafzimmer mit einem überdimensionalen Bett und die kunstvollen Wandgemälde lassen Besucher in die luxuriöse Welt Ludwigs II. eintauchen.

Ein Besuch im Schloss Herrenchiemsee gehört zu einem Besuch einfach dazu. Ihr solltet Euch dieses beeindruckende Erlebnis auf gar keinen Fall entgehen lassen.

  • Adresse: Altes Schloß, 83209 Herrenchiemsee
  • Öffnungszeiten: April – 24. Oktober: 9:00-18:00 Uhr (letzte Führung ca. 17:00 Uhr) | 25. Oktober – März: 10:00-16.45 Uhr (letzte Führung ca. 16:00 Uhr)
  • Eintritt: Gesamtkarte Insel (Neues Schloss, König Ludwig II.-Museum & Augustiner-Chorherrenstift) 11,00 €, gibt es Sonderausstellungen erhöht sich der Preis auf 14,00 € (Stand 2025)
  • Weitere Informationen: www.herrenchiemsee.de | www.schloesser.bayern.de
Ein prachtvolles, kunstvolles Gebäude mit zahlreichen Fenstern und dekorativer Architektur, das an die Eleganz des Chiemsees erinnert, steht unter einem strahlend blauen Himmel. Der ausgedehnte Vordergrund wirkt frostig und bildet einen Kontrast zum klaren Tag, während Bäume diese malerische Szene an den Seiten einrahmen.

Schloss Herrenchiemsee mit freundlicher Genehmigung der Bayerischen Schlösserverwaltung

Das Augustiner Chorherrenstift

Neben dem Schloss Herrenchiemsee gibt es auf der Herreninsel noch ein weiteres historisches Juwel: das Augustiner Chorherrenstift. Es wurde bereits im Jahr 1128 gegründet und diente über Jahrhunderte als Kloster und Bildungsstätte. Besonders bemerkenswert ist, dass dieses Kloster eine wichtige Rolle in der deutschen Geschichte spielte. Im Jahr 1948 tagte hier der Verfassungskonvent zur Vorbereitung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland.

Eine kleine, historische Steinkirche mit Schrägdach und Glockenturm steht friedlich in der Nähe des Chiemsees, umgeben von kahlen Bäumen unter einem klaren blauen Himmel. Ein Kiesweg schlängelt sich anmutig um das Gebäude und unterstreicht seinen zeitlosen Charme.

Das ehemalige Kloster beherbergt heute das „Alte Schloss Herrenchiemsee“, das als Museum genutzt wird. Besucher können hier die beeindruckenden Klostergebäude, die historischen Wohnräume der Augustiner-Chorherren und eine Ausstellung zur Geschichte der Insel entdecken. Besonders sehenswert ist der prachtvolle Kaisersaal mit seinen kunstvollen Deckenmalereien und Stuckarbeiten. Auch die barocke Klosterkirche, die dem Heiligen Sixtus geweiht ist, beeindruckt mit ihrer aufwendigen Architektur und den kunstvollen Altären.

Das historische weiße Gebäude mit dem roten Ziegeldach, den zahlreichen Fenstern und den gewölbten Türen erinnert an den Charme des Chiemsees. Es ist von einem gepflegten Garten mit Gras und Sträuchern umgeben. Im Hintergrund ist ein teilweise bewölkter Himmel zu sehen.

Ein Spaziergang durch die alten Klosterhöfe und Gärten versetzt die Besucher in eine Zeit des klösterlichen Lebens zurück. Heute ist das Chorherrenstift ein bedeutender kultureller Ort, in dem regelmäßig Konzerte und Veranstaltungen stattfinden. Wer sich für Geschichte interessiert, sollte einen Besuch im Alten Schloss nicht verpassen, um die Bedeutung dieser historischen Stätte zu erleben.

  • Adresse: Altes Schloss 3, 83209 Herrenchiemsee
  • Öffnungszeiten: April-24. Oktober: 9:00-18:00 Uhr (letzter Einlass 17:00 Uhr) | 25. Oktober– März: 10:00-16.45 Uhr (letzter Einlass 15.45 Uhr)
  • Eintritt: Einzelkarte Augustiner-Chorherrenstift 6,00 € | Gesamtkarte Insel (Neues Schloss, König Ludwig II.-Museum & Augustiner-Chorherrenstift) 11,00 €, gibt es Sonderausstellungen erhöht sich der Preis auf 14,00 € (Stand 2025)
  • Weitere Informationen: www.herrenchiemsee.de | www.schloesser.bayern.de

Das Bild zeigt einen Steintunnel mit gewölbter Decke, der zu einem offenen Holztor führt. Hinter dem Tor entfaltet sich ein gepflasterter Weg in Richtung der bezaubernden, von Bäumen gesäumten und in Sonnenlicht getauchten Chiemseeregion.

Eine Wanderung rund um die Insel

Ihr habt genügend Zeit eingeplant und Lust auf etwas Natur? Dann könnt Ihr die Insel auch auf gut ausgebauten Wegen zu Fuß erkunden. Es ist alles sehr gut ausgeschildert, so dass Ihr Euch nicht verlaufen könnt. Und wenn Ihr den Hauptweg zwischen Anlegestelle und dem Schloss verlassen habt, dann könnt Ihr die wunderbare Stille der Insel erst richtig genießen. 

Ich kann Euch eine solche Wanderung also nur wärmstens an Herz legen. Sie ist etwa 7 Kilometer lang und fast ohne Steigungen.

Eine malerische Aussicht zeigt im Vordergrund einen blattlosen Baum mit hohem, trockenem Gras darunter. Im Hintergrund erstreckt sich der ruhige blaue Chiemsee, auf dem ein Boot unter einem klaren blauen Himmel segelt. Am Horizont ist fernes Land zu sehen.

Frauenchiemsee – Idylle pur

Nach dem beeindruckenden Herrenchiemsee ist es Zeit für einen Besuch auf Frauenchiemsee, der kleineren und ruhigeren der beiden Inseln, die besonders für ihr Kloster und die malerische Natur bekannt ist.

Ein Holzsteg erstreckt sich in das ruhige Wasser des Chiemsees und führt zu einer Insel mit einem einladenden Schild darüber, auf dem „Nordsteg Fraueninsel“ steht. Bäume und malerische Häuser säumen den Hintergrund unter einem strahlend blauen Himmel mit vereinzelten Wolken.

Das Kloster Frauenwörth

Das Kloster Frauenwörth ist das spirituelle und historische Herz der Insel. Gegründet im 8. Jahrhundert, gehört es zu den ältesten Klöstern Bayerns und wird bis heute von Benediktinerinnen bewohnt. Die Abtei ist nicht nur ein Ort der Stille und des Gebets, sondern auch ein bedeutender kultureller Schatz. Besonders beeindruckend ist die Kirche des Klosters, die mit ihren romanischen und barocken Elementen begeistert. Im Inneren können Besucher wertvolle Fresken, kunstvolle Altäre und eine eindrucksvolle Madonna-Statue bewundern.

Vor dem klaren blauen Himmel ragt anmutig eine traditionelle bayerische Kirche mit einem zwiebelförmigen Turm empor. Um sie herum stehen blattlose Bäume mit kunstvoll gewundenen Ästen, die die Winterstimmung in der Nähe des Chiemsees noch verstärken.

Eine der wichtigsten Persönlichkeiten des Klosters war die Selige Irmengard, eine Adelige aus dem Geschlecht der Karolinger, die im 9. Jahrhundert als Äbtissin wirkte. Sie wird bis heute als Schutzpatronin des Chiemgaus verehrt, und jedes Jahr findet ihr zu Ehren eine große Wallfahrt statt. Ihr Grab befindet sich in der Klosterkirche und zieht zahlreiche Pilger an.

Eine malerische Aussicht auf ein charmantes Dorf in der Nähe des Chiemsees mit einem hohen Kirchturm mit Kuppel und Uhr. Der Himmel ist klar und blau. Im Vordergrund steht ein weißes Gebäude mit roten Fensterläden, umgeben von Bäumen und Grün.

Das Kloster ist nicht nur für seine spirituelle Bedeutung bekannt, sondern auch für seine kulinarischen Spezialitäten. Die Klosterliköre, die nach alten Rezepten hergestellt werden, sind ein beliebtes Mitbringsel. Ebenso sind die handgemachten Marzipanspezialitäten ein echter Genuss. Wer sich für die Geschichte des Klosters interessiert, kann an einer der regelmäßig angebotenen Führungen teilnehmen, die tiefe Einblicke in das Leben der Nonnen und die bewegte Geschichte der Abtei geben.

Eine kleine weiße Kapelle mit Ziegeldach steht hinter hohen Bäumen mit dicken Stämmen und erinnert an die ruhige Landschaft des Chiemsees. Der Himmel ist klar und blau und die Kapelle wird von kahlen Ästen eingerahmt, was an eine Winter- oder Frühlingsumgebung erinnert.

Inselflair genießen

Frauenchiemsee ist nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch eine wahre Oase der Ruhe und Natur. Die autofreie Insel lädt dazu ein, sich treiben zu lassen, die wunderschöne Landschaft zu genießen und den Alltagsstress hinter sich zu lassen. Ein Spaziergang rund um die Insel dauert nur etwa eine Stunde, bietet aber unzählige malerische Ausblicke auf den See und die Alpen.

Ein traditionelles europäisches Haus mit weißen Wänden und dunklen Holzfensterläden bietet Aussicht auf die malerische Schönheit des Chiemsees. Die rote Silhouette einer kletternden Figur ziert die Fassade unter einem klaren Himmel, während sich im Vordergrund eine Grasfläche erstreckt.

Die gepflegten Gärten und blumengeschmückten Häuser verleihen der Insel einen fast märchenhaften Charme. Besonders im Sommer blühen die Bauerngärten in voller Pracht, und das leise Plätschern der Wellen trägt zur entspannten Atmosphäre bei. Überall auf der Insel gibt es kleine Cafés und Restaurants, in denen Sie frischen Fisch aus dem Chiemsee probieren können – besonders empfehlenswert sind die geräucherten Renken, eine echte Delikatesse der Region.

Parkbänke unter kahlen Bäumen blicken auf den ruhigen Chiemsee. Auf der anderen Seite des Wassers sind in der Ferne Berge und ein großes Gebäude zu sehen. Die späte Nachmittagssonne wirft Schatten auf die Grasfläche und schafft eine ruhige Szene.

Wer sich für Kunst interessiert, sollte unbedingt die zahlreichen Künstlerateliers und Galerien besuchen. Frauenchiemsee hat eine lange Tradition als Künstlerkolonie, und bis heute leben hier viele Maler und Bildhauer, die sich von der besonderen Stimmung der Insel inspirieren lassen. In kleinen Werkstätten können Sie den Künstlern bei der Arbeit zuschauen oder handgefertigte Souvenirs erwerben.

Eine friedliche Dorfszene in der Nähe des Chiemsees zeigt einen gepflasterten Weg, der sich unter einem strahlend blauen Himmel an Holzhäusern vorbeischlängelt. Blattlose Bäume säumen den Weg und Hecken begrenzen das Gebiet. Sonnenlicht wirft Schatten und unterstreicht die ruhige ländliche Atmosphäre.

Ein absolutes Highlight ist die romantische Abendstimmung auf Frauenchiemsee. Wenn die Tagestouristen die Insel verlassen haben und sich der Sonnenuntergang im ruhigen Wasser spiegelt, herrscht eine fast magische Atmosphäre. Wer eine Übernachtung auf der Insel plant, kann in einem der gemütlichen Gasthöfe oder im Gästehaus des Klosters unterkommen und die Stille der Nacht genießen.

Eine friedliche Dorfszene in der Nähe des Chiemsees zeigt einen gepflasterten Weg, der sich unter einem strahlend blauen Himmel an Holzhäusern vorbeischlängelt. Blattlose Bäume säumen den Weg und Hecken begrenzen das Gebiet. Sonnenlicht wirft Schatten und unterstreicht die ruhige ländliche Atmosphäre.

Kulinarische Highlights auf Frauenchiemsee

  • Chiemsee-Renke: Eine Fischspezialität, die frisch aus dem See gefangen und in den Inselrestaurants serviert wird.
  • Marzipan aus dem Kloster: Das Benediktinerinnenkloster stellt eine köstliche Marzipan-Spezialität her, die Sie unbedingt probieren sollten.
  • Kleine Biergärten und Cafés: Lassen Sie sich ein kühles Bier oder einen hausgemachten Kuchen schmecken, während Sie die entspannte Atmosphäre genießen.

Ein weißes Gebäude mit der Aufschrift „Inselwirt“ und rotem Ziegeldach ragt stolz vor dem klaren blauen Himmel in der Nähe des Chiemsees empor. Palmen und Ziergräser schmücken den landschaftlich gestalteten Vordergrund und bereichern die malerische Aussicht. Auf der linken Seite ist auch eine charmante Straßenlaterne zu sehen.

Chiemsee – FAQ

Warum lohnt sich Urlaub am Chiemsee?

Der größte See in Bayern Bayern und drittgrößte See Deutschlands wird liebevoll „Bayrisches Meer“ genannt. Diesen Namen verdankt der See vor allem seinem maritimen Flair, dass im Sommer auch zum Baden einlädt und im Winter einen kleinen Traum von Sommer zulässt. Und ob Radfahren, Wandern, Schwimmen, Klettern oder einfach nur Entspannen und die Seele baumeln lassen – hier wird jeder das richtige für sich finden. Der perfekte Ort für die ganze Familie.

Ein ruhiger See, der an den Chiemsee erinnert, spiegelt einen strahlend blauen Himmel mit vereinzelten Wolken wider. Blattlose Bäume säumen den Horizont unter dem weiten Himmel und erzeugen einen Kontrast zwischen dem tiefblauen Wasser und den weißen Wolken darüber. Die ruhige Szene lässt auf einen ruhigen, kalten Tag schließen.

Wann ist die beste Reisezeit für den Chiemsee?

Natürlich ist der See von Frühling bis Herbst besonders beliebt. Doch auch im Winter hat der Chiemsee seinen ganz eigenen Charme. Wir waren im Januar hier und hatten einen wundervollen vorfrühlingshaften Tag erwischt. So konnten wir den See und seine Sehenswürdigkeiten außerhalb der Hauptreisezeit bei schönstem Wetter genießen.

Übrigens, wenn es richtig kalt ist, dann friert der See auch schon mal ein. Wenn die Fläche freigegeben ist, könnt Ihr dann sogar bis zur Herreninsel hinüber laufen.

Eine friedliche Szene am Chiemsee mit einem gepflasterten Weg auf der linken Seite, Bäumen am Ufer und einem ruhigen See, in dem sich die helle Sonne und der blaue Himmel mit vereinzelten Wolken spiegeln. In der Ferne sind majestätische Berge zu sehen.

Wieviel Zeit sollte ich für den Besuch am Chiemsee einplanen?

Wenn Ihr wirklich alles in Ruhe anschauen möchtet, dann solltet Ihr Euch einen ganzen Tag Zeit nehmen. So könnt Ihr die Zeit wirklich genießen und müsst Euch nicht hetzen. Ihr könnt das Ganze zwar auch in einem halben Tag schaffen, aber dann könnt Ihr die wunderbare Atmosphäre des Chiemsee nicht wirklich genießen.

Ein großes, weißes historisches Gebäude mit einem braunen Dach steht in der Nähe des Chiemsees, umgeben von kahlen Bäumen in einem Park. Der Himmel ist voller Wolken, die von der auf- oder untergehenden Sonne beleuchtet werden und eine ruhige und malerische Szenerie schaffen.

Was kostete eine Schifffahrt?

Die “Standard-Route” auch bekannt als Inseltour West zwischen Prien, Herrenchiemsee, Frauenchiemsee und Gstadt kostet für Erwachsene 13,00 € und für Kinder 6,50 €. Doch natürlich könnt Ihr auch Teilstrecken buchen. Die Große Chiemseetour mit allen Uferorten und beiden Inseln kostet für Erwachsene 19,20 € und für Kinder 9,60 €. 

Bitte beachtet, dass auch für Hunde und Fahrräder ein kleines Beförderungsentgelt entrichtet werden muss. Für denn Fall, dass Ihr eine Tour mit dem Rad plant.

↗ Hier findet Ihr weitere Informationen

Eine Passagierfähre gleitet anmutig unter klarem Himmel über das ruhige blaue Wasser des Chiemsees. Kahle Äste rahmen die Szene auf der linken Seite teilweise ein, während die von Bäumen gesäumte Uferlinie in der Ferne einen ruhigen Horizont bildet.

Wo kann ich am Chiemsee gut übernachten?

Der See bietet natürlich viele Übernachtungsmöglichkeiten an. Hier kommen ein paar Empfehlungen:

Oder stöbert einfach mal bei booking.com* Dort findet Ihr viele weitere tolle Übernachtungsmöglichkeiten

Eine blau-weiße Flagge, die an das ruhige Wasser des Chiemsees erinnert, weht an einer Stange vor einem strahlend blauen Himmel mit vereinzelten weißen Wolken.

Chiemsee-Impressionen

Zum Schluss noch ein paar zusätzliche Impressionen vom Chiemsee, denn der ist ein vorzügliches Fotomotiv. Ich konnte gar nicht aufhören, Bilder zu machen. Und um Euch auch noch ein bisschen vom See zu begeistern gibt es hier die Schönsten davon.

Fazit – Ein tolles Ausflugsziel für die ganze Familie

Ein Ausflug zum Chiemsee ist ein echtes Highlight für Naturliebhaber, Kulturfans und Erholungssuchende gleichermaßen. Von den historischen Prachtbauten auf Herrenchiemsee über die malerische Ruhe auf Frauenchiemsee bis hin zur lebendigen Seepromenade von Prien – hier gibt es für jeden Geschmack etwas zu entdecken. Ob Ihr nur einen Tag oder gleich ein ganzes Wochenende bleiben möchtet, eines ist sicher: Der Chiemsee wird Euch verzaubern!

Ein ruhiger Chiemsee spiegelt die blauen und gelben Farbtöne eines bewölkten Himmels wider, mit entfernten Berggipfeln im Hintergrund. Bäume säumen das linke Ufer des Sees und bilden einen Kontrast zum ruhigen Wasser und dem dramatischen Himmel.

Zum Weiterlesen

Transparenz und Vertrauen: In diesen Beitrag befinden sich Empfehlungs-Links, welche mit *gekennzeichnet sind. Diese bedeutet für dich keine Mehrkosten, aber: Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese hilf mir, diese Seite zu betreiben und unterstützt den Blog und meine Arbeit. Vielen lieben Dank!

 

Empfehlungen

Nutzt Du diese Links, dann erhalte ich eine kleine Provision. Du hast dadurch keine Extra-Kosten, unterstützt mich aber dabei, diesen Blog zu betreiben

Cookie Consent mit Real Cookie Banner