Zum heutigen Karfreitag habe ich einen spirituellen Wanderweg für Euch vorbereitet – den Franziskusweg inmitten der wunderschönen Rhön. Eine leichte Wanderung, die zum größten Teil auch mit Rollstuhl und Kinderwagen erreichbar sind. Allerdings kann der gesamte Rundweg nur zu Fuß abgelaufen werden. Mit Rollstuhl oder Kinderwagen müsst Ihr Euch für eine Richtung entscheiden und die so erreichbaren Stationen zu bestaunen. Trotzdem kann ich den Weg nur jedem empfehlen, denn alleine die wundervolle Fernsicht ist etwas zum genießen. Zudem regen die jeweiligen Stationen zum nachdenken, beten und meditieren an und sorgen zusätzlich für Entspannung.
Was gibt es hier zu entdecken?
Wie komme ich zum Franziskusweg?
Der Franziskusweg befindet sich in der bayerischen Rhön in der Nähe von Fladungen und des Schwarzen Moor. Auch die Basaltprismen am Gangolfsberg sind nur einen Katzensprung entfernt. Ihr könnt den Hochrhöner nutzen und dann Richtung Thüringer Hütte oder Ihr fahrt in Richtung Rother Kuppe und Rhönpark Hotel und dann weiter zum Parkplatz an der Thüringer Hütte.
Apropos, wenn Ihr dort seid, solltet Ihr auf jeden Fall die Windbeutel probieren. Die sind soooo lecker und weit über die Grenzen der Rhön hinaus bekannt und berüchtigt.
Berggasthof Thüringer Hütte
- Adresse: Thüringer Hütte 1, 97647 Thüringer Hütte
- Weitere Informationen: www.thueringer-huette.com
Die Entstehung des Franziskusweg
Der Franziskusweg wurde 2007 gesegnet und eröffnet. Ein Verein pflegt den Weg und die einzelnen Skulpturen, die größtenteils von Schülern der Holzbildhauerschule in Bischofsheim stammen. Dazu kommen verschiedene Lesetafeln mit Texten, die zum Nachdenken und Beten anregen.
Auf die Idee kamen die Initiatoren um Monika Werner laut einem Interview auf der Webseite des Franziskusweg bei einer Reise nach Südtirol. Und so kam der Franziskusweg in die Rhön. Gepaart mit der wunderbaren Aussicht kann man hier wunderbar entspannen und runter kommen. Perfekt in der heutigen Zeit.
Alle Informationen auf einen Blick
Die reine Gehzeit des Weges beträgt ca. 1 Stunde. Wenn Ihr aber alles Skulpturen in Ruhe betrachten und die Texten lesen und den Weg meditativ nutzen möchtet, dann solltet Ihr auf jeden Fall 2 – 3 Stunden Zeit nehmen. Aus Erfahrung kann ich sagen, es ist besser, sich etwas mehr Zeit als 1 Stunde zu nehmen. Es gibt so viel zu entdecken und auch die Aussicht solltet Ihr in Ruhe genießen.
Bis auf die Stationen 9,10 und 17 sind alle Punkte problemlos mit einem Rollstuhl oder Kinderwagen erreichbar. Allerdings liegen die „fehlenden“ Stationen entsprechend in der Mitte des Rundwegs, so dass Ihr Euch für eine Richtung entscheiden müsst. Zudem steht an jeder der Kunststationen eine Bank, so dass der Weg auch für Menschen, die älter oder nicht so gut zu Fuß sind, geeignet ist.
Die Franziskuskapelle
Am Anfang oder als Abschluss des Franziskusweg gibt es die kleine Franziskuskapelle zu entdecken. Eine Freiluftkapelle, die zum Hinsetzen, Beten und Meditieren anregen soll. Im Grundriss basierend auf dem franziskanischen T-Tau gehalten, findet Ihr hier Ruhe und viele Informationen über den Namensgeber Franz von Assisi. Das Glas-T(au) in der Rückwand der Kapelle und der „Träumer“ (die Figur eines sitzenden nackten Mannes) bilden die Kernelemente, ein kleiner Altar regt zum beten an.
Die Stationen des Franziskusweg
Wer den Franziskusweg noch intensiver genießen will, gibt es zusätzlich die Möglichkeit eine App herunter zu laden (Android | iPhone). Hier erfahrt Ihr zu jeder Station noch mehr wissenswertes und könnt Euch den Test auch vorlesen lassen.
Und hier nun eine Übersicht der Stationen. Diese folgen eigentlich zwei „Richtungen“ zum einen dem „Sonnengesang“, zum andern dem Thema „Lebensweg“
1. Ich bin unterwegs
2. Lob des Dreieinigen Gottes
3. Schwester Wasser
4. Weg von der Überholspur
5. Mutter Erde
6. Die Kreuzung
7. Bruder Mond und Geschwister Sterne
8. Schwester Sonne
9. Bruder Tod
10. Wegbegleiter
11. Frieder
12. Bruder Feuer
13. Der Wegweiser
14. Umwege
15. Bruder Wind
16. Alles, was atmet, lobet den Herrn
17. Blick ins Weite
Und wenn Ihr jetzt Lust bekommen habt, den We selbst zu laufen und och mehr Informationen möchtet, dann schaut doch auf der offiziellen Webseite des Franziskusweg vorbei.
Die Wanderung im Überblick
Und hier findet Ihr die Wanderung auch noch einmal im Überblick. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachwandern!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Zum Weiterlesen
- Wie wäre es mit einer Wanderung vom Guckaisee zur Wasserkuppe oder auf dem Kreuzberg
- Auf den Spuren des Rhönpaulus könnt Ihr im Ibengarten wandeln.
- Oder wie wäre es mit einem Besuch an der Grenzanlage im Schwarzen Moor?
- Oder stöbert einfach nach weiteren Wanderungen in der Rhön
- Oder wie wäre es mit einem Besuch im Freilandmuseum in Fladungen oder in der größten Kirchenburg Deutschlands in Ostheim vor der Rhön
- Ihr möchtet noch mehr über den Franziskusweg erfahren? Dann empfehle ich Euch das Buch „Atem Wege*“ oder das „Kleine Atem-Wege*“ für Kinder
- Weitere Wanderideen gibt es im Buch „Waldwandern Hessen*„
- Und allen, die noch mehr über Franz von Assisi und sein Leben erfahren möchten, kann ich das Buch „Bruder Feuer und Schwester Licht*“ ans Herz legen
Transparenz und Vertrauen: In diesen Beitrag befinden sich Empfehlungs-Links, welche mit *gekennzeichnet sind. Diese bedeutet für dich keine Mehrkosten, aber: Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese hilf mir, diese Seite zu betreiben und unterstützt den Blog und meine Arbeit. Vielen lieben Dank!