Der Kreuzweg in Laichingen 2021
Heute habe ich einen Geheimtipp für ganz Schnelle – denn der Kreuzweg in Laichingen ist zwar ganz toll, aber nur noch bis Ostermontag Abend um 18:00 Uhr zu bestaunen. Dann verschwindet er wieder in der Kiste. Ich hoffe aber, dass hier eine schöne Tradition begründet wurde und wir den Kreuzweg auch in den nächsten Jahren bestaunen können. Denn erbietet auch Menschen, die jetzt nicht zu den Kirchgängern gehört die Möglichkeit, sich Gedanken über den ursprünglichen Sinn des Osterfestes zu machen. Und allein diese Idee ist es wert, dass der Kreuzweg hoffentlich in den nächsten Jahren wiederholt wird.
Der Startpunkt des Kreuzweg
Startpunkt des Kreuzweges ist auf dem Marktplatz in Laichingen. Hier gibt es einige Informationen zu Jesus und dem Kreuzweg. Für Kinder besteht die Möglichkeiten zu malen und für die Erwachsenen gibt es den Plan über den Verlauf des Weges. So hat man die gesamte Strecke von Anfang an gut im Blick.
Direkt am Marktplatz liegt auch der große Innenstadtparkplatz. Wer mag kann hier „schummeln“ und sich gleich meine Lieblingsstation über den Palmsonntag mit seinen Eseln anschauen. Die Beiden freuen sich immer über eine kleine Streicheleinheit und „schimpfen“ schonmal, wenn jemand achtlos vorbei läuft. Dass ich Esel an sich liebe, muss ich jetzt sicher nicht extra erwähnen, oder?
Der Kreuzweg
Die Ausschilderung des Kreuzweges ist sehr gut. Auch ohne Plan findet man sich sehr gut zurecht, denn alle paar Meter gibt es ein Hinweisschild.
Insgesamt gibt es auf dem Weg 12 Hauptstationen, von Palmsonntag bis zur Auferstehung. An jeder Station gibt es etwas zu entdecken, zudem eine Beschreibung für Erwachsene und auch eine separate für Kinder, für die alles auf kindliche Weise toll erklärt wird. Ein klarer Tipp für einen Familienausflug.
Zudem kann man sich zum Beispiel im „Garten Gethsemane“ für ein Gebet niederlassen, über einen QR-Code die passende Musik einspielen lassen und zum Abschluss gibt es noch einen Mut machenden Spruch zum Mitnehmen.
Über den Kreuzweg gibt es verschiedene Unterstationen an denen man zum Beispiel einen Stein als Zeichen seiner eigenen Last den Berg hinauftragen und am Kreuz als Zeichen des Loslassens ablegen. Oder wer möchte einmal probieren, wie schwer es war so ein Kreuz zu tragen, der hat hier ebenfalls Gelegenheit dazu.
Auf einer der höchsten freien Stellen von Laichingen stehen drei Kreuze und laden zum Innehalten ein. Und auch hier gibt es wieder einen Spruch mitzunehmen, der einen berührt oder Mut macht.
Ich denke, in der aktuelle Zeit können wir alle etwas Mut und Vertrauen brauchen.
Der Weg zur Auferstehung
Zwischen der Kreuzigung auf dem Alenberg und der Auferstehung, die im Garten der St. Alban-Kirche dargestellt wird, gibt es „7 Worte am Kreuz“ zu entdecken. Auch diese sollen aufrütteln und zur Eigenreflektion anregen.
Endstation ist dann wie schon erwähnt die evangelische Kirche in Laichingen. Die Station zur Auferstehung wird dann am Sonntag enthüllt und war in den letzten Tagen noch versteckt. Wir dürfen gespannt sein. Dies wird übrigens die einzige Station sein, die stehen bleiben wird.
Noch mehr Kreuzweg
Und wer noch mehr über die Ostergeschichte erfahren möchte, der sollte am ehemaligen Schuhhaus Frank (direkt in der Bahnhofstraße neben der Bäckerei Kirsamer) vorbeischauen. Dort gibt es die Fenster in die Passion zu entdecken.
Fazit – Eine tolle Idee
Alles in allem kann man sagen, dass der Kreuzweg eine tolle Idee ist, um den Weg des Kreuzes zu entdecken. Er ist für Kinder schön aufbereitet und daher auch ein echter Tipp für einen Familienausflug. Ich hoffe sehr, dass diese Tradition auch nach Corona forstgesetzt wird.