
Die Deutsche Alleenstraße – Perfekt für einen Roadtrip
Stell dir vor, du fährst unter einem grünen Blätterdach, das sich wie ein Tunnel über die Straße spannt. Sonnenstrahlen tanzen durch die Äste, kleine Dörfer mit Kopfsteinpflaster und Fachwerkhäusern huschen vorbei – willkommen auf der Deutschen Alleenstraße! Diese Ferienstraße ist mit über 2900 Kilometern die längste Themenstraße Deutschlands und führt von der Ostsee bis zum Bodensee. Und dabei geht es nicht nur um die Route an sich, sondern um das Gefühl von Entschleunigung, um Natur pur und kulturelle Schätze abseits der Autobahnen.
Die Deutsche Alleenstraße ist wie eine grüne Ader durchs Land. Sie verbindet Nord und Süd, Ost und West, und sie zeigt dir Deutschland von seiner romantischen, oft übersehenen Seite. In diesem Blogbeitrag nehmen wir dich mit auf eine Reise entlang aller Etappen – mit spannenden Orten, Geheimtipps und einer guten Portion Reiselust.
Wissenswertes über die Deutsche Alleenstraße
Die Deutsche Alleenstraße ist mit über 2.900 Kilometern die längste Ferienstraße Deutschlands – und wohl auch die grünste. Sie zieht sich einmal quer durchs Land, von der Ostseeinsel Rügen bis an den Bodensee, und verbindet dabei Naturgenuss mit Kulturerlebnissen. Was sie so besonders macht, ist nicht nur ihre Länge, sondern vor allem ihre Schönheit: Kilometer um Kilometer säumen Bäume wie Linden, Eichen, Ahorn oder Kastanien die Straße – ein grünes Dach aus Blättern, das je nach Jahreszeit immer wieder ein anderes Bild malt.
Ins Leben gerufen wurde die Deutsche Alleenstraße 1993 vom „Bund deutscher Landschaftsarchitekten“ gemeinsam mit dem ADAC. Ziel war und ist es, die historische Allee als Kulturgut und ökologisch wertvollen Lebensraum zu bewahren. Denn Alleen sind nicht nur schön anzusehen, sie bieten auch Lebensraum für viele Tierarten, schützen vor Bodenerosion und verbessern das Mikroklima entlang der Straßen.
Die Route der Alleenstraße führt durch acht Bundesländer und verbindet dabei über 100 sehenswerte Städte, Dörfer und Landschaften. Sie bietet sich nicht nur für ausgedehnte Roadtrips an, sondern auch für kürzere Etappen – zum Beispiel durch die Mecklenburgische Seenplatte, den Spreewald, den Harz oder die Schwäbische Alb. Entlang der Strecke erwarten Euch Schlösser, Burgen, Klöster, Fachwerkstädte und jede Menge regionaler Spezialitäten.
Ein kleiner Tipp: Besonders im Frühling und Herbst entfaltet die Deutsche Alleenstraße ihren vollen Zauber. Wenn die Blüten sprießen oder sich das Laub in leuchtendes Gold und Rot verwandelt, wird jede Fahrt zur genussvollen Entschleunigung. Wer die Natur liebt, wird die Alleenstraße lieben – und ganz nebenbei auch Deutschlands kulturelle Vielfalt entdecken.
Abschnitt 1: Rügen – Rheinsberg
Willkommen auf der Deutschen Alleenstraße – wir starten unsere Reise auf der wunderschönen Insel Rügen. Dieser erste Abschnitt ist wie ein märchenhafter Einstieg in eine Zeitreise durch die Natur und Geschichte Deutschlands. Hier beginnt alles: mit dem Blick auf die Ostsee, weißen Kreidefelsen, endlosen Baumalleen und kleinen Ortschaften, die sich wie Perlen an einer grünen Kette reihen. Der Weg führt über sanfte Hügel, durch Felder und Wälder, vorbei an beeindruckender Architektur und charmanten Altstädten. Es ist der perfekte Start für alle, die das Land aus einer gemütlichen, naturverbundenen Perspektive kennenlernen wollen.
Folgende Orte findet Ihr auf diesem Abschnitt:
- Göhren: Charmantes Ostseebad mit Strand, Seebrücke und Bäderarchitektur.
- Rügen: Die größte Insel Deutschlands mit Kreidefelsen und alten Alleen.
- Putbus: Weiße Stadt mit klassizistischem Flair und schönem Schlosspark.
- Stralsund: Hansestadt mit UNESCO-geschützter Altstadt und Meeresmuseum.
- Steinhagen: Kleiner Ort im Grünen mit historischem Gutshof.
- Grimmen: Stadt mit mittelalterlicher Altstadt und Fachwerkhäusern.
- Griebenow: Ortsteil mit barockem Schloss und idyllischem Park.
- Sassen: Ländlicher Ort mit schönen Feldwegen und Alleebäumen.
- Demmin: Historische Stadt an Peene und Tollense mit Wasserburg.
- Stavenhagen: Geburtsort von Fritz Reuter, mit hübscher Altstadt.
- Teterow: Kleinstadt am See mit mittelalterlichem Stadtkern.
- Alt Schwerin: Museumsdorf mit Agrarhistorie und Reetdachhäusern.
- Schloss Klink: Märchenschloss am Müritzsee mit Seepromenade.
- Ludorf: Kleines Dorf mit Rundkirche und historischem Gutshaus.
- Neustrelitz: Ehemalige Residenzstadt mit Schlossgarten und klassizistischer Architektur.
Abschnitt 2: Rheinsberg – Dessau/Wittenberg
Jetzt wird’s märkisch auf der Deutschen Alleenstraße – von Rheinsberg aus machen wir uns weiter auf den Weg durch Brandenburg bis nach Sachsen-Anhalt. Auf dem Weg erwarten dich stille Seen, dichte Wälder, romantische Gutsdörfer und viel Geschichte. Rheinsberg, Wittstock oder das berühmte Ribbeck – hier erlebst du märkisches Lebensgefühl pur. Der Abschnitt endet in der weltbekannten Lutherstadt Wittenberg.
Folgende Orte findet Ihr auf diesem Abschnitt
- Wittstock: Historische Stadt mit Altstadt und Stadtmauer.
- Zechlinerhütte: Idyllisch am See gelegen, mit Bezug zu Kurt Tucholsky.
- Rheinsberg: Schloss, See, Literatur und Musik – romantischer geht’s kaum.
- Gransee: Mittelalterliche Stadt mit schöner Stadtmauer.
- Lindow: Klosterstadt am Wutzsee – naturnah und beschaulich.
- Neuruppin: Fontanestadt mit klassizistischer Altstadt und Seepromenade.
- Hakenberg: Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht bei Fehrbellin.
- Linum: Storchendorf mit Moorlandschaft – ein Naturparadies.
- Grünefeld: Kleines Dorf mit Alleen und Landhäusern.
- Ribbeck: Berühmt durch Theodor Fontanes Gedicht, mit Schloss und Birnbaum.
- Paretz: Schlossidyll an der Havel – Sommerresidenz von Königin Luise.
- Brandenburg an der Havel: Domstadt mit Wasserwegen und alter Stadtmauer.
- Lehnin: Klosterort mit mittelalterlicher Geschichte.
- Golzow: Ruhiger Ort mit historischen Bauten.
- Cammer: Märkisches Dorf mit Alleenanschluss.
- Belzig: Burg Eisenhardt, Naturpark Hoher Fläming, Kurort-Charme.
- Wiesenburg: Schloss, Landschaftspark und Künstlerflair.
- Dessau: UNESCO-Welterbe Bauhaus und Gartenreich Dessau-Wörlitz.
- Wörlitz: Gartenreich mit englischem Landschaftspark.
- Lutherstadt Wittenberg: Stadt der Reformation mit Schlosskirche und Thesentür.
Abschnitt 3: Dessau – Duderstadt
Jetzt geht es weiter gen Westen – durch die Kulturlandschaft Sachsen-Anhalts, entlang an Burgen, Fachwerkstädten, Harzpanoramen und schließlich bis nach Niedersachsen und ins Eichsfeld. Ein Abschnitt voller Kontraste – vom Bauhaus zur romanischen Klosterkirche, von mittelalterlichen Residenzen bis zu Naturerlebnissen im Harz.
Folgende Orte findet Ihr auf diesem Abschnitt:
- Dessau: Bauhausstadt mit moderner Architektur und grünem Umland.
- Köthen: Bachstadt mit Schloss, Musikgeschichte und historischem Stadtkern.
- Bernburg: Märchenschloss über der Saale, charmante Altstadt.
- Calbe: Saalestädtchen mit altem Stadtkern.
- Könnern: Kleinstadt mit Schlossruine und Landwirtschaftslandschaft.
- Staßfurt: Stadt des Salzes mit historischer Bergbaugeschichte.
- Die Roseburg: Romantisches Schloss oberhalb der Bode.
- Quedlinburg: UNESCO-Welterbe – Fachwerk pur und Geschichte.
- Halberstadt: Domstadt mit gotischer Architektur.
- Klosterkirche Huysburg: Romanisches Kloster mit spiritueller Ausstrahlung.
- Wernigerode: Bunte Stadt am Harz mit Fachwerk und Schloss.
- Bad Harzburg: Heilbad mit Burgberg und Sole-Therme.
- Vienenburg: Historischer Bahnhof und Zugang zum Harz.
- Goslar: UNESCO-Welterbe, Kaiserpfalz und Bergbaugeschichte.
- Seesen: Fachwerkstadt am Harzrand mit Musiktradition.
- Ebergötzen: Wilhelm-Busch-Ort mit Museum und Mühlenidylle.
- Duderstadt: Malerische Altstadt im Eichsfeld mit Rathaus und Stadtmauer.
Abschnitt 4: Höxter – Dortmund
Vom idyllischen Weserbergland geht es nun Richtung Ruhrgebiet – eine Strecke voller Kontraste! Von den sanften Hügeln Ostwestfalens, durch traditionsreiche Kurorte und alte Bischofsstädte, führt der Weg langsam ins Herz des alten Industriepotenzials Deutschlands. Alte Alleen treffen hier auf urbanen Wandel.
Folgende Orte findet Ihr auf diesem Abschnitt:
- Höxter: Malerische Altstadt an der Weser, mit der Welterbestätte Kloster Corvey.
- Horn-Bad Meinberg: Kurort am Teutoburger Wald mit Externsteinen und historischen Parkanlagen.
- Detmold: Kulturstadt mit Fürstenschloss, Landestheater und Freilichtmuseum.
- Bad Lippspringe: Kurstadt mit heilklimatischem Status und wunderschönem Kurpark.
- Paderborn: Bischofsstadt mit Dom, Kaiserpfalz und moderner Technologielandschaft.
- Delbrück: Historische Stadt mit gepflegten Alleen und bäuerlicher Geschichte.
- Lippstadt: Wasserreiche Altstadt mit Kanälen und hübschen Fachwerkhäusern.
- Soest: Mittelalterliche Stadt mit Grünsandsteinarchitektur und Stadtmauer.
- Möhnesee: Großer Stausee mit Waldwegen und Alleen, beliebt bei Radfahrern.
- Schwerte: Tor zum Ruhrgebiet mit historischem Stadtkern und Ruhrwanderwegen.
- Dortmund: Ehemalige Industriemetropole mit viel Grün, moderner Stadtentwicklung und Westfalenpark.
Abschnitt 5: Dortmund – Bad Honnef
Vom urbanen Dortmund führt die Route weiter durch das grüne Bergische Land, vorbei an Fachwerkstädtchen, Talsperren und kulturellen Highlights bis an den romantischen Rhein. Eine abwechslungsreiche Strecke, die Natur, Geschichte und moderne Lebensräume verbindet.
Folgende Orte findet Ihr auf diesem Abschnitt:
- Dortmund: Startpunkt des Abschnitts, modern, grün und geschichtsträchtig.
- Herdecke: Ruhrstadt mit Altstadtflair und Fachwerkhäusern.
- Ruhr: Entlang des Flusses mit zahlreichen Alleenabschnitten und Radwegen.
- Wetter: Ruhiger Ort mit historischem Stadtkern an der Ruhr.
- Schwelm: Die Pforte Westfalens mit barocker Altstadt.
- Wuppertal: Stadt mit Schwebebahn, Parks und Industriekultur.
- Radevormwald: Hoch gelegene Stadt mit Ausblicken und Alleen.
- Wuppertalsperre: Stausee mit Wanderwegen und Waldgebieten.
- Remscheid: Industriestadt mit bergischem Fachwerk und Werkzeugtradition.
- Schloss Burg: Mittelalterliche Höhenburg über der Wupper – sehr sehenswert!
- Große Dhünntalsperre: Trinkwassertalsperre inmitten waldreicher Natur.
- Altenberger Dom: Gotische Kirche mit geistlicher Bedeutung im Bergischen Land.
- Bergisch Gladbach: Nähe zu Köln, mit Papiermuseen und Schloss Bensberg.
- Köln: Domstadt am Rhein mit unzähligen Alleen und pulsierendem Leben.
- Rösrath: Zwischen Naturpark und Stadtleben gelegen.
- Lohmar: Ruhige Stadt mit vielen Alleen und Grünflächen.
- Neunkirchen-Seelscheid: Ländlich geprägt, mit Streuobstwiesen und Alleen.
- Siegburg: Benediktinerabtei, Fußgängerzone, Rhein-Sieg-Kreis-Verwaltung.
- Sankt Augustin: Moderne Stadt mit viel Grün.
- Bonn: Ehemalige Hauptstadt mit Rheinpromenade und Alleenpracht.
- Königswinter: Am Drachenfels gelegen – Rheinromantik pur.
- Bad Honnef: Charmanter Kurort mit Insel Grafenwerth und Rheinblick.
Abschnitt 6: Wittenberg – Dresden – Plauen
Dieser Abschnitt der Deutschen Alleenstraße ist geprägt von beeindruckenden Kulturlandschaften, historischen Städten und meisterhaften Bauwerken – von der Lutherstadt Wittenberg bis ins sächsische Erzgebirge und weiter ins Vogtland. Malerische Dörfer, barocke Schlösser und grüne Mittelgebirgslandschaften begleiten dich auf deinem Weg durch Mitteldeutschland.
Folgende Orte findet Ihr auf diesem Abschnitt:
- Lutherstadt Wittenberg: Stadt der Reformation mit Schlosskirche und Thesentür.
- Torgau: Renaissancestadt an der Elbe mit Schloss Hartenfels.
- Belgern: Kleinstadt mit historischem Stadtkern und Rolandstatue.
- Dahlener Heide: Naturparadies mit weiten Wäldern und verträumten Alleen.
- Oschatz: Sächsisches Mittelzentrum mit historischer Altstadt.
- Schloss Diesbar-Seußlitz: Barockschloss mit Weinbergen an der Elbe.
- Meißen: Porzellanstadt mit Albrechtsburg und Dom.
- Radebeul: Weinstadt mit Karl-May-Museum und schöner Lage an den Elbhängen.
- Moritzburg: Barockschloss inmitten einer Teichlandschaft – filmreif schön.
- Dresden: Elbflorenz mit Frauenkirche, Zwinger, Semperoper und unzähligen Alleen.
- Glashütte: Weltbekannt für feine Uhrmacherkunst – malerisch im Müglitztal gelegen.
- Frauenstein: Kleinstadt im Erzgebirge mit Burg und Orgelbaugeschichte.
- Seiffen: Weihnachtlich-romantischer Spielzeugort mit Holzkunst und Lichterglanz.
- Olbernhau: Erzgebirgsstadt mit Werkstätten traditioneller Volkskunst.
- Marienberg: Renaissance-Stadt mit Bergbaugeschichte und großzügigem Stadtgrundriss.
- Annaberg-Buchholz: Bergstadt mit St. Annenkirche und Besucherstollen.
- Schwarzenberg: Romantische Altstadt auf einem Felsplateau über dem Fluss.
- Morgenröthe-Rautenkranz: Geburtsort von Sigmund Jähn, mit Raumfahrtausstellung.
- Plauen: Zentrum des Vogtlands mit Spitzenmuseum und idyllischer Elsterlandschaft.
Abschnitt 7: Duderstadt/Plauen – Fulda
Jetzt wird’s richtig abwechslungsreich – denn dieser Abschnitt führt aus zwei Richtungen (Duderstadt und Plauen) zusammen in die Rhön bis nach Fulda. Egal ob du aus dem Eichsfeld oder dem Vogtland startest – dich erwartet eine Mischung aus Natur pur, historischen Altstädten und kulturellen Kleinoden.
Folgende Orte findet Ihr auf diesem Abschnitt:
- Duderstadt: Malerische Altstadt im Eichsfeld mit Rathaus und Stadtmauer.
- Worbis: Kleinstadt mit Bärenpark und alten Fachwerkhäusern.
- Heiligenstadt: Heilbad und Literaturstadt mit Kurpark.
- Mühlhausen: Stadt der Tore und Kirchen – mit mittelalterlichem Flair.
- Bad Langensalza: Kurstadt mit Themengärten, Fachwerk und Therme.
- Eisenach: Wartburgstadt und Geburtsort von Bach.
- Plauen: Ausgangspunkt aus dem Vogtland – bekannt für Plauener Spitze.
- Schleiz: Rennstrecke Schleizer Dreieck und historische Altstadt.
- Ziegenrück: Kleinstadt an der Saale mit Wasserkraftmuseum.
- Saalfeld: Feengrotten, Altstadt und Thüringer Charme.
- Bad Blankenburg: Ort der Pädagogik und Natur.
- Rudolstadt: Residenzstadt mit Heidecksburg und Theatertradition.
- Arnstadt: Eine der ältesten Städte Thüringens – Bachstadt mit Fachwerk.
- Ohrdruf: Goethe- und Bachstadt mit Schloss Ehrenstein.
- Oberhof: Wintersportort im Thüringer Wald mit Rennrodelbahn.
- Schleusingen: Stadt mit Schloss Bertholdsburg und Fachwerk.
- Suhl: Waffenstadt im Thüringer Wald mit Technikgeschichte.
- Schmalkalden: Reformationsstadt mit Schloss Wilhelmsburg.
- Meiningen: Theaterstadt mit Kulturflair und Schloss Elisabethenburg.
- Wasserkuppe: Höchster Berg der Rhön – Segelflugzentrum und Naturerlebnis.
- Fulda: Barockstadt mit Dom, Orangerie und malerischer Altstadt.
Abschnitt 8: Fulda – Bad Kreuznach
Mit diesem Abschnitt verlässt du die Rhön und bewegst dich in Richtung Rhein. Die Reise führt durch Mittelgebirgslandschaften, Burgen, Kurorte und romantische Täler – eine perfekte Kombination aus Natur, Kultur und Kulinarik.
Folgende Orte findet Ihr auf diesem Abschnitt:
- Fulda: Barockstadt mit prachtvollem Dom, Residenz und Altstadtflair.
- Schlitz: Stadt der fünf Burgen mit malerischem Fachwerk.
- Lauterbach: Mittelalterlicher Stadtkern und Nähe zur Vulkanregion Vogelsberg.
- Vogelsberg: Vulkangebirge mit weiten Wiesen, Wäldern und Alleen.
- Schotten: Luftkurort mit historischem Stadtkern und Vulkanradweg.
- Ilbenstadt: Kleiner Ort mit beeindruckender Basilika.
- Friedberg: Stadt mit mittelalterlicher Burg und amerikanischer Musikgeschichte (Elvis!).
- Bad Nauheim: Jugendstil-Kurort mit Sprudelhof und Rosengarten.
- Saalburg: Römerkastell im Taunus, eingebettet in Wald und Geschichte.
- Weilburg: Schloss über der Lahn, mit Tunnel und barockem Charme.
- Limburg: Domstadt mit einem der ältesten Fachwerkhäuser Deutschlands.
- Diez: Kleinstadt mit Schloss und Lahnidylle.
- Hahnstätten: Ruhiger Ort mit schönem Naturraum.
- Holzhausen: Lage im Naturpark Nassau mit Wanderwegen.
- Nassau: Kleinstadt mit Burg und malerischem Lahntal.
- Bad Ems: Weltkulturerbe-Kurstadt mit mondäner Architektur.
- Koblenz: Deutsches Eck, Rheinromantik und Festung Ehrenbreitstein.
- Braubach: Mit der gut erhaltenen Marksburg über dem Rhein.
- Boppard: Rheinschleife, Weinberge und historische Altstadt.
- Kastellaun: Burgstadt im Hunsrück mit mittelalterlichem Flair.
- Burg Eltz: Eine der schönsten Burgen Deutschlands – ein Muss!
- Bacharach: Romantisches Winzerstädtchen mit Stadtmauer und Burgruine.
- Simmern: Kreisstadt mit Schloss und Hunsrück-Museum.
- Bad Sobernheim: Kurort mit Barfußpfad und Naheweinen.
- Bad Kreuznach: Salinen, Weinberge und Fachwerkromantik.
Abschnitt 9: Bad Kreuznach – Freudenstadt
Von Rheinland-Pfalz über die Pfalz bis in den Schwarzwald – diese Etappe bietet landschaftliche Vielfalt und ein kulinarisches Fest. Weinberge, Wälder, Burgen und traditionsreiche Orte säumen den Weg.
Folgende Orte findet Ihr auf diesem Abschnitt:
- Bad Kreuznach: Startpunkt mit Thermalbädern und romantischer Altstadt.
- Meisenheim: Gotik trifft auf Fachwerk und mittelalterliches Flair.
- Alzey: Weinort mit Burgruine und rheinhessischem Charme.
- Kirchheimbolanden: Barocke Kleinstadt mit Schloss und Orangerie.
- Worms: Nibelungenstadt mit Dom, Judentum und Rheinpromenade.
- Bockenheim: Tor zur Deutschen Weinstraße mit historischem Winzerdorf.
- Bad Dürkheim: Saline, Wurstmarkt und Kurtradition.
- Kaiserslautern: Pfälzer Metropole mit Gartenschau und Industriekultur.
- Trippstadt: Ausgangspunkt für Wanderungen im Pfälzerwald.
- Annweiler: Burg Trifels und Mittelalter zum Anfassen.
- Wachenheim: Weinstädtchen mit Sektkellerei und Burgruine.
- Deidesheim: Weinfeste, Gourmettempel und malerische Altstadt.
- Neustadt an der Weinstraße: Herzstück der Weinstraße mit Altstadt und Hambacher Schloss.
- St. Martin: Winzerdorf mit viel Flair und Kastanienwald.
- Edenkoben: Schloss Villa Ludwigshöhe und Blick über die Rheinebene.
- Klingenmünster: Historischer Weinort mit Burg Landeck.
- Bad Bergzabern: Heilbad mit Jugendstil und Kurpark.
- Karlsruhe: Fächerstadt mit Schloss und viel Kultur.
- Ettlingen: Barockes Zentrum am Albfluss mit Schloss.
- Pforzheim: Goldstadt mit Schmuckmuseum und Schwarzwaldzugang.
- Klosterreichenbach: Idyllischer Ort im Murgtal mit Klosterkirche.
- Bad Wildbad: Thermalquellen und Baumwipfelpfad mitten im Schwarzwald.
- Freudenstadt: Größter Marktplatz Deutschlands und Herz des Nordschwarzwalds.
Abschnitt 10: Freudenstadt – Reichenau
Die finale Etappe der Deutschen Alleenstraße – ein würdiger Abschluss mit Schwarzwaldpanoramen, Burgen, historischen Städten und der Bodenseeregion. Am Ende wartet die Insel Reichenau – ein echter Sehnsuchtsort.
Folgende Orte findet Ihr auf diesem Abschnitt:
- Freudenstadt: Ausgangspunkt mit viel Fachwerk und Schwarzwaldluft.
- Alpirsbach: Benediktinerkloster, Brauerei und idyllisches Flusstal.
- Dornstetten: Fachwerkperle mit mittelalterlichem Stadtbild.
- Horb: Neckarstadt mit Schloss und Altstadtgässchen.
- Rottenburg: Bischofsstadt mit Römerkultur.
- Hechingen/Stein: Archäologischer Park und römische Villen.
- Burg Hohenzollern: Majestätisch auf einem Berg – Blick bis zur Alb.
- Tübingen: Studentenstadt mit Stocherkahn und Fachwerkidylle.
- Reutlingen: Tor zur Schwäbischen Alb mit enger Gasse und Industriegeschichte.
- Schloss Lichtenstein: Märchenschloss auf Felsklippe – sagenhaft schön.
- Erpfingen: Luftkurort mit Nähe zur Albtherme und Bärenhöhle.
- Zwiefalten: Barocke Klosteranlage mit Benediktinertradition.
- Riedlingen: Donauort mit hübscher Altstadt.
- Hundersingen: Keltenmuseum und Heuneburg – Geschichte pur.
- Bad Buchau: Federsee, Moorlandschaft und Pfahlbauten.
- Bad Schussenried: Kloster, Bierkultur und schöner Kurpark.
- Wolfegg: Automuseum, Schloss und Bauernhofmuseum.
- Ravensburg: Spieleverlag, Türme und süddeutsche Lebensart.
- Friedrichshafen: Zeppelin, Bodensee und Promenaden.
- Meersburg: Mittelalterliche Stadt mit Burg und Weinbergen.
- Unteruhldingen: Pfahlbaumuseum am Bodenseeufer.
- Konstanz: Große Bodenseestadt mit Altstadt und Insel Mainau.
- Insel Reichenau: UNESCO-Welterbe, Klosterinsel und Obstgärten – ein würdiger Schlusspunkt!
Tipps für deinen Roadtrip auf der Deutschen Alleenstraße
Ein paar Dinge, die du wissen solltest, bevor du losfährst:
1. Plane in Etappen: Die Strecke ist lang – wirklich lang! Plane lieber in Etappen, damit du auch Zeit hast, Orte zu entdecken, zu wandern, Kaffee zu trinken und einfach mal anzuhalten. Es lohnt sich.
2. Frühling bis Herbst ist perfekt: Zwischen April und Oktober zeigt sich die Alleenstraße von ihrer schönsten Seite. Dann sind die Bäume voll belaubt und das Lichtspiel auf der Straße ist einfach magisch.
3. Übernachten mit Charme: An der Strecke findest du viele kleine Pensionen, Landhotels oder sogar Schlösser zum Übernachten. Oft sind sie günstiger als große Hotels – und viel persönlicher.
4. Genieße die Langsamkeit: Die Alleenstraße ist nichts für Eilige. Aber genau das ist der Punkt. Fahr langsamer, schau öfter raus, mach Pausen. Die Schönheit liegt hier im Detail.
5. Respektiere die Natur: Bitte fahr vorsichtig – besonders bei engen Alleen mit Gegenverkehr. Und achte darauf, keine Äste zu beschädigen oder wild zu parken. Diese Bäume sind alt und empfindlich.
Fazit – Perfekt für einen Roadtrip
Die Deutsche Alleenstraße ist ein echtes Abenteuer für alle, die Deutschland von einer anderen Seite entdecken wollen. Sie ist nicht nur eine Straße – sie ist ein Erlebnis. Ein grünes Band, das Menschen, Regionen und Geschichten verbindet. Wer sich darauf einlässt, wird mit unglaublichen Ausblicken, bewegenden Momenten und ganz viel Heimatgefühl belohnt.
Ob du mit dem Auto, dem Rad oder dem Motorrad unterwegs bist – nimm dir Zeit. Denn auf dieser Reise zählt nicht das Ziel, sondern jeder einzelne Kilometer.
Also, Motor an oder Pedale bereit – und ab geht’s unter das Blätterdach der schönsten Straße Deutschlands!
- Hier findet Ihr die offizielle Webseite der Deutschen Alleenstraße
- Lust auf noch mehr Roadtrips? Dann entdeckt auch die Deutsche Fachwerkstraße, die Romantische Straße, die Deutsche Alpenstraße oder die Deutsche Märchenstraße