Eine große historische Kirche in Hamburg mit einem hohen Glockenturm, einem gewölbten Eingang und kunstvollen Details steht unter einem klaren blauen Himmel. Das Gebäude ist aus rotem und beigem Stein gebaut, in der Nähe steht ein blattloser Baum.

Hamburg: Die 10 wichtigsten Sehenswürdigkeiten, die Ihr nicht verpassen solltet

0
79

Willkommen in Hamburg – der Perle des Nordens, dem Tor zur Welt, der Stadt mit mehr Brücken als Venedig und Amsterdam zusammen. Ob Ihr das erste Mal in der Hansestadt seid oder schon öfter hier wart – Hamburg schafft es immer wieder, zu überraschen. Zwischen Elbe und Alster reihen sich Geschichte, maritimes Flair, moderne Architektur und lässiger Lebensstil aneinander wie die Container im Hafen.

Damit Ihr Euch bei der riesigen Auswahl an Highlights nicht verliert, haben wir Euch die 10 wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt zusammengestellt. Und keine Sorge – wir gehen nicht nur kurz drüber, sondern nehmen uns für jede Station ordentlich Zeit. Also: Regenschirm einpacken (man weiß ja nie in Hamburg), bequeme Schuhe anziehen – los geht’s!

Die Elbphilharmonie – Hamburgs neue Seele

Wenn Hamburg ein neues Wahrzeichen hat, dann ist es die Elbphilharmonie* – liebevoll auch „Elphi“ genannt. Hoch auf einem alten Backsteinspeicher thront sie mit ihrer gläsernen Wellenform über der Hafencity und schaut so majestätisch auf die Elbe wie ein Dirigent auf sein Orchester.

Und was für eine Bühne das hier ist! Schon der Weg nach oben ist ein Erlebnis: Mit Europas längster gebogener Rolltreppe geht’s in die Plaza – kostenlos übrigens! Von dort aus habt Ihr einen Rundumblick über Hafen, Stadt und die Speicherstadt. Selbst wenn Ihr kein Konzert besucht (obwohl Ihr das unbedingt einmal tun solltet!), lohnt sich der Besuch allein für den Ausblick.

Die Akustik im Großen Saal ist legendär – hier hört Ihr jeden Ton, als säße er direkt neben Euch. Wenn Ihr Karten bekommt, nehmt sie – egal für welches Konzert. Der Besuch in der Elbphilharmonie ist ein Erlebnis, das Ihr so schnell nicht vergesst.

Ein modernes Glasgebäude mit einem gewellten Dach steht hinter älteren Backstein- und Glasbauten in Hamburg, unter einem teilweise bewölkten Himmel. In der Fassade spiegeln sich der Himmel und die umliegenden Gebäude.

Der Hamburger Hafen – Puls der Stadt

Was wäre Hamburg ohne seinen Hafen? Das Herz der Stadt schlägt hier seit Jahrhunderten – und schlägt kräftig. Containerbrücken tanzen ihren Stahlballett-Tanz, Schiffe aus aller Welt kommen und gehen, Barkassen knattern durch die Kanäle.

Eine Hafenrundfahrt* gehört in Hamburg zum Pflichtprogramm. Egal, ob große oder kleine Tour, ob klassisch oder mit Live-Moderation: Die Perspektive vom Wasser aus zeigt Euch Hamburg von seiner eindrucksvollsten Seite. Besonders schön ist eine Fahrt am späten Nachmittag, wenn die Sonne tief steht und die Speicherstadt golden aufleuchtet.

Und wenn Ihr es noch lebendiger wollt: Ab zum Fischmarkt! Jeden Sonntagmorgen ab 5 Uhr (im Winter ab 7) steppt hier der Bär – Fischverkäufer schreien gegen Aale-Dieter an, Livebands sorgen für Stimmung, und während die einen feiern, holen sich die anderen hier ihr Katerfrühstück.

Eine Szene am Wasser in Hamburg mit modernen und historischen Gebäuden, einem im Bau befindlichen Dock und großen Schiffen, die unter blauem Himmel entlang des Flusses festgemacht sind.

Die Speicherstadt – UNESCO-Weltkulturerbe mit Charme

Direkt neben der Elbphilharmonie beginnt die Speicherstadt* – ein weltweit einzigartiges Ensemble aus Backsteinarchitektur, Fleeten und kleinen Brücken, das seit 2015 UNESCO Weltkulturerbe ist. Früher wurden hier Kaffee, Tee und Gewürze gelagert, heute sind Museen, Ausstellungen und stylische Büros eingezogen.

Besonders magisch wird es, wenn die Speicherstadt bei Nacht beleuchtet ist. Die roten Backsteinfassaden spiegeln sich im Wasser, über kleine Brücken führen Wege durch das Viertel – es wirkt wie eine Kulisse aus einem Film. Perfekt für einen romantischen Abendspaziergang.

Besucht unbedingt das Gewürzmuseum oder das Speicherstadtmuseum, wenn Ihr einen Eindruck davon bekommen wollt, wie es hier früher zuging. Und: Das Miniatur Wunderland liegt gleich nebenan – dazu später mehr.

Ein Kanal in Hamburg, gesäumt von hohen roten Backsteingebäuden auf beiden Seiten, mit einer kleinen Bogenbrücke über das Wasser unter einem klaren blauen Himmel. Auf dem rechten Gebäude ist ein Gerüst zu sehen.

Die Reeperbahn – Sünde, Szene und Subkultur

Ein bisschen verrucht, ziemlich laut, absolut legendär: Die Reeperbahn* ist Hamburgs berühmteste Meile. Hier treffen Rock ’n’ Roll und Rotlicht, Theater und Techno, Bars und Büdchen aufeinander. Wer meint, es sei nur ein Ort für Junggesellenabschiede, hat noch nicht das echte St. Pauli erlebt.

In den Seitenstraßen wie der Großen Freiheit oder der Hamburger Berg geht’s wild zu – Clubs, Kneipen, Street Art und spontane Partys. Doch die Reeperbahn kann auch anders: Im Schmidt Theater oder auf der Bühne des St. Pauli Theaters gibt’s erstklassiges Kabarett und Musicals.

Und ja, es ist auch der Ort, an dem die Beatles groß wurden. Im Beatles-Platz findet Ihr eine kleine Hommage, und eine Tour auf den Spuren der Fab Four lohnt sich allemal.

Kleiner Tipp: Werft auch einen Blick in die Davidwache – Hamburgs berühmteste Polizeistation. Hier wurden schon Legenden eingebuchtet (und wieder freigelassen).

Eine Straßenansicht im Hamburger Stadtgebiet zeigt bunte Schilder für Bars und Clubs, darunter Susis Show Bar und Dollhouse, mit Autos, die entlang der Straße geparkt sind, und Menschen, die unter einem klaren blauen Himmel spazieren gehen.

Die Landungsbrücken – Startpunkt für Seefahrerträume

Die Landungsbrücken in St. Pauli sind nicht nur Verkehrsknotenpunkt für Fähren und Hafenrundfahrten, sondern vor allem: ein Ort zum Träumen. Hier sitzen, ein Fischbrötchen in der Hand, und den Schiffen beim Anlegen zusehen – mehr Hamburg geht kaum.

Die historische Anlage mit den grünen Kuppeldächern ist seit über 100 Jahren in Betrieb. Von hier aus starten auch die HADAG-Fähren – eine günstige Möglichkeit, Hamburg vom Wasser aus zu erleben. Die Linie 62 bringt Euch z. B. bis nach Finkenwerder – mit Blick auf den Containerhafen, die Elbchaussee und das bunte Treiben am Ufer.

Nicht verpassen solltet Ihr auch den Alten Elbtunnel – ein echtes Technikdenkmal. Mit einem der historischen Fahrstühle geht es unter der Elbe hindurch auf die andere Seite – perfekt für einen kleinen Spaziergang mit tollem Blick zurück auf die Skyline von Hamburg.

Ein Backsteingebäude mit großen Fenstern und einem Schild mit der Aufschrift Landungsbrücken über dem Eingang zu einer Hamburger U-Bahn-Station. Eine Palme und Plakate schmücken die Wände draußen, während die Treppe direkt im Eingang zu sehen ist.

Der Michel – Hamburgs Herz aus Barock

Er ist das Wahrzeichen schlechthin: der Hamburger Michel. Offiziell heißt er St. Michaelis Kirche*, aber kein Hamburger nennt ihn so. Der barocke Prachtbau mit seinem 132 Meter hohen Turm ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein Ort, der Geschichte atmet.

Von der Aussichtsplattform habt Ihr einen der schönsten Blicke über Hamburg – besonders bei Sonnenuntergang ein echtes Erlebnis. Wenn die Stadt im warmen Licht leuchtet, die Elbe glitzert und die Möwen kreischen, dann wisst Ihr, warum die Hamburger ihren Michel so lieben.

Auch innen lohnt sich der Besuch: Die Orgeln sind beeindruckend, der Altar prachtvoll – und im Untergeschoss gibt’s eine Krypta, die ebenfalls besichtigt werden kann.

Übrigens: Im Sommer finden regelmäßig Turmkonzerte statt. Dann spielt ein Trompeter live vom Turm – Gänsehautmoment garantiert!

Eine große historische Kirche in Hamburg mit einem hohen Glockenturm, einem gewölbten Eingang und kunstvollen Details steht unter einem klaren blauen Himmel. Das Gebäude ist aus rotem und beigem Stein gebaut, in der Nähe steht ein blattloser Baum.

HafenCity – Wo Hamburgs Zukunft auf Klang trifft

Willkommen im modernsten Viertel Hamburgs – und gleichzeitig an einem der spektakulärsten Orte, an dem Musik und Architektur miteinander verschmelzen: Die Elbphilharmonie ist längst das neue Wahrzeichen der Stadt und thront majestätisch auf dem alten Kaispeicher A direkt an der Elbe. Gleich daneben erstreckt sich die HafenCity, Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt. Gemeinsam zeigen sie, wie zukunftsorientiert und designverliebt Hamburg sein kann.

Die HafenCity ist ein Viertel, das vor Leben, Ideen und moderner Architektur nur so sprudelt. Zwischen Wohnhäusern, Firmenzentralen, Museen und Cafés entdeckt Ihr spannende Kontraste: Alte Kaianlagen treffen auf schimmernde Neubauten, Grachten schlängeln sich durch das Quartier, und überall gibt es Grünflächen, Plätze und Promenaden zum Verweilen. Ideal für einen Spaziergang mit Kamera, Kaffeebecher und viel Zeit zum Staunen.

Ansicht moderner Hamburger Stadtgebäude mit einem gläsernen Wellendach im Hintergrund, Menschen, die auf einer Brücke im Vordergrund spazieren gehen, und einem Schild mit der Aufschrift Halt bei rotem Licht in der Nähe kahler Baumzweige.

Der Jungfernstieg – Flanieren am Herz der Stadt

Direkt an der Binnenalster liegt der Jungfernstieg – Hamburgs traditionsreichste Prachtmeile. Früher führten Hamburger Familien hier ihre unverheirateten Töchter („Jungfern“) zum Sonntags-Spaziergang aus, heute ist der Jungfernstieg einer der beliebtesten Orte zum Flanieren, Schaufensterbummeln und Seele baumeln lassen.

Was den Jungfernstieg so besonders macht, ist die Kombination aus städtischem Leben und Wasseridylle. Auf der einen Seite glitzert die Binnenalster mit ihren Fontänen, Segelbooten und Ausflugsschiffen. Auf der anderen Seite reihen sich edle Boutiquen, traditionsreiche Kaffeehäuser und elegante Fassaden aneinander. Ob Ihr nur ein Eis essen oder ein bisschen Luxusluft schnuppern wollt – hier seid Ihr genau richtig.

Ein Straßenschild unter blauem Himmel in Hamburg mit der Aufschrift Jungfernstieg in weißen Buchstaben auf schwarzem Hintergrund, wobei ein Teil eines anderen Schildes mit der Aufschrift Neuer W... sichtbar ist.

Setzt Euch auf eine der Bänke direkt am Wasser, beobachtet die Schwäne, lasst Euch vom Trubel treiben – und vergesst nicht, Euch ein Franzbrötchen oder einen Kaffee in der Alsterarkade zu gönnen. Gerade bei Sonnenuntergang ist der Jungfernstieg ein Ort für besondere Momente. Und wenn Ihr eine Bootsfahrt auf der Alster plant: Hier starten viele der Rundfahrten.

Übrigens: In der Adventszeit verwandelt sich der Jungfernstieg in ein kleines Lichtermeer – mit einem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt und dem Duft von gebrannten Mandeln in der Luft. Romantikfaktor: hoch.

Ein Kanal in Hamburg, gesäumt von historischen Gebäuden, gewölbten Gehwegen und einer Brücke in der Ferne unter blauem Himmel. Das Sonnenlicht beleuchtet eine Seite der Gebäude, auf deren Dächern ein paar Fahnen zu sehen sind.

Die Alster – Stadtsee mit Seele

Während die Elbe das Tor zur Welt ist, ist die Alster das Wohnzimmer der Hamburger. Ob beim Spazierengehen an der Außenalster, beim Tretbootfahren oder Kaffeetrinken an der Binnenalster – hier lässt es sich einfach herrlich entspannen.

Die Alster wird von Joggerinnen, Seglerinnen und Spaziergänger*innen gleichermaßen geliebt. Rund um die Außenalster gibt’s einen etwa 7 Kilometer langen Rundweg mit herrlichen Ausblicken auf Wasser, Villen und Kirchtürme.

Stadtansicht von Hamburg, Deutschland, mit historischen Gebäuden mit weißen Fassaden entlang der Uferpromenade, angedockten Booten auf dem Wasser und dem berühmten Hamburger Fernsehturm im Hintergrund unter blauem Himmel.

In der Binnenalster spiegeln sich die historischen Fassaden des Jungfernstiegs – perfekt für ein Selfie oder einfach zum Leute beobachten. Besonders stimmungsvoll wird’s abends, wenn die Lichter der Stadt auf dem Wasser tanzen.

Wer’s romantisch mag: Mietet ein Ruder- oder Tretboot, packt ein Picknick ein – und lasst Euch treiben.

Eine große Fontäne versprüht Wasser in einem Hamburger See unter blauem Himmel, wodurch ein Regenbogen entsteht. Zwei Vögel fliegen über dem Wasser, und Bäume und Gebäude säumen das Ufer im Hintergrund. Unten ist ein Teil eines Bootes zu sehen.

Das Rathaus – Prachtbau mit Geschichte

Das Hamburger Rathaus ist mehr als ein Verwaltungsgebäude – es ist ein echtes architektonisches Meisterwerk. Im Stil der Neorenaissance erbaut, beeindruckt es mit einer aufwändig verzierten Fassade, einem prachtvollen Innenhof und einem 112 Meter hohen Turm.

Drinnen gibt es über 600 Räume – mehr als im Buckingham Palace! Führungen durch das Gebäude geben Euch spannende Einblicke in Hamburgs Geschichte, Politik und Baukunst.

Der Rathausmarkt davor ist Treffpunkt, Veranstaltungsort und Fotospot zugleich. Ob Weihnachtsmarkt, Konzert oder Demo – hier pulsiert die Stadt. Besonders hübsch: die Alsterarkaden direkt nebenan, mit Blick auf die kleine Fleetschleuse und feinen Boutiquen.

Ein großes historisches Gebäude mit einem hohen Uhrenturm, kunstvoller Architektur und einem grünen Kupferdach steht stolz in Hamburg vor einem klaren blauen Himmel. Auf dem Platz vor dem Gebäude sind Menschen zu sehen.

Fazit: Hamburg, Du bist echt was Besonderes

Es ist fast unmöglich, Hamburg auf nur zehn Sehenswürdigkeiten zu reduzieren – denn die Stadt hat so viel mehr zu bieten: den alten Elbpark, das Internationale Maritime Museum, das Treppenviertel in Blankenese, das Planetarium, die Sternschanze, das Museum für Kunst und Gewerbe…

Doch mit diesen zehn Highlights habt Ihr einen perfekten Einstieg. Egal, ob Ihr nur für ein Wochenende kommt oder länger bleibt – Hamburg wird Euch nicht mehr loslassen. Und das ist gut so.

Also: Moin und viel Spaß beim Entdecken!

Eine Flussszene in Hamburg zeigt einen markanten Uhrenturm, Kräne, historische Gebäude, blattlose Bäume und Boote entlang des Wassers unter einem teilweise bewölkten Himmel.

Zum Weiterlesen

Transparenz und Vertrauen: In diesen Beitrag befinden sich Empfehlungs-Links, welche mit *gekennzeichnet sind. Diese bedeutet für dich keine Mehrkosten, aber: Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese hilf mir, diese Seite zu betreiben und unterstützt den Blog und meine Arbeit. Vielen lieben Dank!

Empfehlungen

Nutzt Du diese Links, dann erhalte ich eine kleine Provision. Du hast dadurch keine Extra-Kosten, unterstützt mich aber dabei, diesen Blog zu betreiben