Auf einem Hügel thronend besticht die Burg Kufstein mit zylindrischen Türmen und einem steilen Dach, umgeben von üppigen grünen Bäumen unter einem klaren blauen Himmel.

Kufstein – Ein Besuch bei der Perle Tirols

0
225

Kufstein – allein der Name klingt schon nach Romantik, Natur und Geschichte. Diese charmante Kleinstadt in Tirol hat mich sofort in ihren Bann gezogen. Eingebettet zwischen imposanten Bergen und durchzogen vom türkisblauen Inn, bietet Kufstein eine Mischung aus mittelalterlichem Flair, beeindruckender Natur und lebendiger Kultur. Lasst mich Euch erzählen, warum mein Besuch in Kufstein ein unvergessliches Erlebnis war.

Wissenswertes über Kufstein
  • Land: Tirol / Österreich
  • Einwohnerzahl: 19.625 (Stand 1. Januar 2022)
  • Anreise: Mit dem Auto über die A93/A12, Ausfahrt Kufstein/Nord, vor Ort stehen verschiedene Parkplätze zur Verfügung / mit der Bahn* bis zum Bahnhof Kufstein / nächster Flughafen*: Innsbruck
  • Übernachtung: Meine Empfehlung ist das Hotel Goldener Löwe*. Dieses befindet sich direkt gegenüber der Festung, dem Wahrzeichen der Stadt und nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Natürlich könnt Ihr auch gerne bei booking.com* stöbern und dort nach der perfekten Unterkunft suchen.
  • Road-Trips: Ihr könnt einen Besuch in Kufstein zum Beispiel mit einem Roadtrip entlang des Inn oder durch Tirol verbinden

Die Ankunft in Kufstein – Erste Eindrücke

Schon die Anreise nach Kufstein ist einfach nur spektakulär. Die Sowohl die Straße als auch die Bahnstrecke führen durch eine atemberaubende Landschaft, die Vorfreude auf diese tolle Städtereise noch steigern.

Sobald Ihr aus dem Auto oder aus dem Zug steigt, begrüßt Euch auch schon die klare, frische Bergluft. Die Stadt empfängt Euch mit einer Mischung aus Tradition und Moderne – altehrwürdige Gebäude, gemütliche Gassen und eine lebendige Atmosphäre. 

Ein Fluss fließt neben einem Weg in Kufstein, der von roten Sonnenschirmen und Sitzgelegenheiten im Freien gesäumt ist. Menschen schlendern den Weg entlang und auf der rechten Seite stehen charmante Gebäude. Im Hintergrund erheben sich Bäume und Hügel unter einem blauen, wolkenverhangenen Himmel.

Die Altstadt von Kufstein

Euer erster Weg führt Euch sicher direkt in die Altstadt, wo Ihr Euch von den engen Straßen und charmanten Häuserfassaden verzaubern lassen könnt. Denn die Altstadt von Kufstein ist ein wahres Juwel. Beim Schlendern durch die engen, gepflasterten Gassen spürt man die jahrhundertealte Geschichte an jeder Ecke. Malerische Fassaden, kleine Boutiquen und gemütliche Cafés prägen das Bild.

Ein dekoratives Emblem auf einer gelben Wand zeigt ein Fass auf einem Bergmotiv, hervorgehoben durch kunstvolle rot-weiße Verzierungen. Darunter ist elegant das stilisierte Wort „Kufstein“ in kunstvoller Schrift angebracht, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Besonders gemütlich ist zum Beispiel die Römerhofgasse – eine der ältesten Straßen der Stadt, die mit ihren verzierten Gebäuden und kunstvollen Schildern eine ganz besondere Atmosphäre ausstrahlt. Hier könnt Ihr in verschiedenen kleinen Läden handgemachte Tiroler Spezialitäten erwerben, die als Souvenirs perfekt geeignet sind. Ein absolutes Highlight ist auch der Besuch eines traditionellen Kaffeehauses, in dem Ihr zum Beispiel eine himmlische Sachertorte mit einer Tasse duftenden Wiener Melange genießen könnt.

Ein Gebäude in Kufstein mit beigen Wänden und rot-orangen Säulen ziert ein Schild im Vintage-Stil mit der Aufschrift „Stadttor Altstadt“ in dekorativer Schrift. Zwischen den Worten ist ein Wappen mit einem Doppeladler abgebildet und die oberen Fenster sind elegant blau getönt.

Neben der Römerhofgasse gibt es noch viele weitere sehenswerte Ecken in der Altstadt. Die engen, kopfsteingepflasterten Gassen verleihen dem Stadtzentrum einen märchenhaften Charme. An jeder Ecke gibt es etwas zu entdecken – sei es ein kunstvoll verziertes Haus, eine alte Laterne oder eine kleine, versteckte Passage. Besonders beeindruckend fand ich die zahlreichen historischen Gebäude, die mit bunten Fassaden und kunstvollen Malereien geschmückt sind. Jedes Haus erzählt seine eigene Geschichte und verleiht der Stadt einen einzigartigen Charakter.

Das Bild zeigt die Fassade eines historischen Gebäudes in Kufstein, die mit aufwendigen Fresken geschmückt ist, auf denen verschiedene Figuren und Wappen abgebildet sind. Das Gebäude verfügt über ein abgestuftes Satteldach und zahlreiche Fenster, die sich alle vor einem klaren blauen Himmel abheben.

Ein weiteres Highlight der Altstadt ist der Untere Stadtplatz, der von charmanten Geschäften und gemütlichen Restaurants gesäumt wird. Hier herrscht eine lebendige, aber dennoch entspannte Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Nutzt unbedingt die Gelegenheit, um Euch in einem traditionellen Geschäft mit regionalen Produkten einzudecken. Von Tiroler Speck über würzigen Bergkäse bis hin zu edlen Schnäpsen – die Auswahl ist beeindruckend und machte die Entscheidung nicht leicht.

Eine Pferdekutsche steht auf der Kopfsteinpflasterstraße des malerischen Stadtplatzes von Kufstein. Zwei braune Pferde sind vor die Kutsche gespannt. Umgeben ist sie von farbenfrohen Gebäuden mit bezaubernden Fenstern und Markisen, die das Wesen dieser malerischen österreichischen Stadt einfangen.

Ebenfalls bemerkenswert ist die Pfarrkirche St. Vitus, die sich mitten in der Altstadt erhebt. Die Kirche mit ihrem markanten Zwiebelturm ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Ort der Ruhe und Besinnung. Der Innenraum beeindruckt mit kunstvollen Fresken und einem prachtvollen Hochaltar. Lass Euch hier für einen Moment nieder und genießt die friedliche Atmosphäre, bevor Ihr Euren Spaziergang durch die Altstadt fortsetzt.

Eine bezaubernde Straßenszene in Kufstein zeichnet sich durch einen von hohen Bäumen gesäumten Kopfsteinpflasterweg aus, der an Cafétischen im Freien und farbenfrohen Gebäuden vorbeiführt. Eine Treppe führt hinauf zu einem erhöhten Sitzbereich, der sich perfekt eignet, um die Atmosphäre der Stadt unter einem bewölkten Himmel zu genießen.

Die Kombination aus Geschichte, Architektur und lebendigem Stadtleben macht die Altstadt von Kufstein zu einem einzigartigen Erlebnis. Jeder Winkel erzählt eine Geschichte, und es lohnt sich, sich einfach treiben zu lassen und die kleinen Details zu entdecken. Wer Kufstein besucht, sollte sich unbedingt Zeit nehmen, um die Altstadt in all ihren Facetten zu erkunden.

Ein Gebäude mit Torbogeneingang strahlt Charme aus. Über dem Torbogen befindet sich ein dekoratives Schild mit der Aufschrift „Stadtfor Bastei“ und einem Wappen, das an die architektonische Eleganz Kufsteins erinnert. Die Fassade besticht durch gelbe Fensterrahmen und einen kleinen Balkon unter einem klaren, blauen Himmel.

Die Festung Kufstein – Ein historisches Juwel

Kein Besuch in Kufstein wäre komplett ohne eine Besichtigung der berühmten Festung Kufstein. Dieses imposante Bauwerk thront majestätisch über der Stadt und bietet nicht nur eine spannende Geschichte, sondern auch einen grandiosen Ausblick über das Inntal.

Das alte Steinschloss auf dem Hügel in Kufstein ist mit zahlreichen Fenstern geschmückt und von üppigen grünen Bäumen umgeben. Seine dramatische Silhouette steht vor einem teilweise bewölkten Himmel, während im Vordergrund ein moderneres Gebäude hervortritt.

Am einfachsten erreicht Ihr die Festung mit einer Fahrt mit der Panoramabahn Kaiser Maximilian. Der Schrägaufzug diente ursprünglich zum Transport von Munition und Geschützen Er wurde  historische Aufzug wurde 1965 abgerissen und in den 1990er Jahren für touristische Zwecke wiedererrichtet. Alternativ dazu könnt Ihr natürlich auch die Treppen hinauf steigen und dabei schon einmal die Aussicht genießen.

Eine mittelalterliche Burg mit weißen Wänden und kegelförmigen Dächern vor einem wolkigen Himmel, die an den Charme Kufsteins erinnert. Das Gebäude verfügt über kleine Fenster mit dekorativen gelben und schwarzen Fensterläden und ist teilweise von üppigem grünem Laub umgeben.

Schon beim Betreten der alten Mauern spürt man die Geschichte, die hier lebendig wird. Besonders beeindruckend ist natürlich das „Heldenorgel“-Konzert, das täglich erklingt und an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs erinnert. Die mächtigen Klänge hallten über die Stadt und verleihen dem Moment eine fast magische Stimmung.

Auf einer Steintafel an der Wand steht: „Festung Kufstein. Abgenommen im Jahr 1923 von österreichischem Staatsbesitz durch die Stadt Kufstein“ und symbolisiert ihre reiche Geschichte.

Die verschiedenen Ausstellungen innerhalb der Festung zeigten eindrucksvoll die bewegte Vergangenheit Kufsteins. Von mittelalterlichen Rüstungen bis hin zu den Geschichten über Belagerungen – für jeden gibt es einen faszinierenden Einblick in vergangene Zeiten.

↗ Öffnungszeiten und Preise findet Ihr auf der offiziellen Webseite der Festung Kufstein

Kufsteins historische Burg aus weißem Stein thront auf einem Hügel und ist von üppigem Grün umgeben. Sie zeichnet sich durch runde Türme und schmale Fenster aus. Im Vordergrund flattert eine Flagge mit undeutlichen Mustern, die einen Kontrast zum klaren blauen Himmel bildet.

Kulinarische Entdeckungen – Tiroler Schmankerl genießen

Doch Kufstein bietet nicht nur eine beeindruckende Altstadt und die imposante Festung, sondern auch eine Vielzahl an kulinarischen Genüssen. Wer die traditionelle Tiroler Küche liebt, kommt hier voll auf seine Kosten.

Ein Muss sind die klassischen Kasspatzln , handgeschabte Teigwaren mit würzigem Bergkäse und knusprigen Röstzwiebeln. Dazu passt ein erfrischendes Glas Almdudler oder ein kühles Zillertaler Bier. Auch die kräftigen Tiroler Gröstl , eine herzhafte Pfanne aus Kartoffeln, Rindfleisch und Spiegelei, erfreuen sich großer Beliebtheit.

Eine schmale Fußgängerbrücke in Kufstein verbindet zwei Gebäude, die mit bunten Glasfenstern und Wandmalereien geschmückt sind. Das Kunstwerk zeigt eine Pferdekutsche und den kunstvollen Schriftzug „Gasthof zur Post“.

Wer es süß mag, sollte den berühmten Kiachl probieren – fluffige Hefeteigkrapfen, wahlweise mit Preiselbeermarmelade oder Sauerkraut serviert. Ebenfalls köstlich sind Apfelradln , dünne Apfelscheiben im Teigmantel, die mit Zimt und Zucker bestreut werden.

Verziertes Hängeschild mit dekorativer Schmiedearbeit, auf dem in aufwendiger Schrift „Schickertanz Bakkenhäusl“ steht. Vor einem hölzernen Hintergrund erzeugt die Szene ein traditionelles oder rustikales Gefühl und erinnert an charmante Straßen in Kufstein.

Die zahlreichen Gasthäuser und Almhütten in und um Kufstein laden dazu ein, diese Schmankerl in ursprünglicher Atmosphäre zu genießen. Ob bei einer Wanderung auf die Hinterduxer Alm oder in einem gemütlichen Wirtshaus in der Altstadt – Tiroler Genussmomente sind garantiert! Ein kulinarischer Ausflug nach Kufstein verspricht authentischen Geschmack und herzliche Gastfreundschaft.

In einem bezaubernden Innenhof in Kufstein laden Holztische und Stühle mit bunten Kissen zum Entspannen ein. Ein Wandbild eines Musikers ziert die bemalte Wand, während kunstvolle Fenster von oben herabblicken. Brennholz ist sorgfältig neben dem großen geschlossenen Sonnenschirm gestapelt.

Ein echtes Highlight ist natürlich der Besuch im „Auracher Löchl“. Dieses traditionsreiche Wirtshaus ist nicht nur für seine exzellente Küche bekannt, sondern auch für seine urige Atmosphäre. Die liebevoll gestalteten Innenräume mit dunklen Holzbalken und rustikalen Details versetzten mich sofort in eine andere Zeit. Besonders beeindruckend ist auch die Gin-Bar des Hauses, die eine riesige Auswahl an Sorten aus aller Welt bietet. 

Eine bezaubernde schmale Straßenszene in Kufstein besticht durch einen Torbogen mit der Aufschrift „Auracher Löchl“, der mit hängenden Pflanzen, Kleidung und traditionellen Wappen geschmückt ist. Die umliegenden Gebäude zeichnen sich durch rustikale Architektur mit malerischen Fenstern und farbenfrohen Blumenkästen aus.

Ein Spaziergang am Inn – Romantik und Entspannung

Wer nach all den kulinarischen Genüssen einen Verdauungsspaziergang braucht, der sollte sich zu einem entspannten Spaziergang entlang des Inns entschieden. Die Uferpromenade von Kufstein bietet einen wunderbaren Weg, um die Stadt von einer anderen Perspektive zu erleben.

Am Abend, wenn sich die Lichter der Altstadt sich auf der Wasseroberfläche spiegelten herrscht eine fast märchenhafte Stimmung. Der sanfte Fluss, die frische Bergluft und die Ruhe der Nacht machen einen solchen Spaziergang zu einem perfekten Abschluss des Tages.

Besonders schön ist der Abschnitt entlang der Festung, von dem aus man einen herrlichen Blick auf das beeindruckende Bauwerk hat. Ein Moment der vollkommenen Entspannung – einfach stehen bleiben, tief durchatmen und den Zauber Kufsteins auf sich wirken lassen.

Blick auf einen breiten Fluss in Kufstein, gesäumt von Gebäuden und Bäumen unter einem blauen Himmel mit Wolken. In der Ferne sind Hügel und Berge zu sehen. Ein Gehweg mit Geländer verläuft entlang der linken Seite des Flusses und unterstreicht den Charme dieser malerischen österreichischen Stadt.

Übernachten in Kufstein

Nach einem ereignisreichen Tag sucht Ihr sicher eine gemütliche Unterkunft, um neue Energie für den nächsten Tag zu sammeln. Kufstein bietet eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten* – von luxuriösen Hotels bis hin zu charmanten, familiengeführten Pensionen.

Ich empfehle Euch das Hotel Goldener Löwe*. Dieses traditionsreiches Hotel mit Blick auf die Festung überzeugt mit seiner herzlichen Gastfreundschaft. 

Für Reisende, die eine naturnahe Unterkunft bevorzugen, gibt es in der Umgebung auch schöne Berghütten und Ferienwohnungen mit traumhafter Aussicht.

Dieses charmante gelbe Hotel liegt im Herzen von Kufstein und besticht durch aufwendige Dekorationselemente unter seinen Fenstern. Auf dem Schild prangt stolz „Hotel Gasthof Goldener Löwe“. Das Gebäude verfügt über dunkle Holzläden, Bogenfenster und einen malerischen Platz mit Stufen davor.

Das Kufstein-Lied – Eine musikalische Hommage

Kufstein ist nicht nur für seine malerische Kulisse und historische Bedeutung bekannt, sondern auch für das berühmte „Kufstein-Lied“. Dieses Volkslied, das erstmals in den 1940er-Jahren von Karl Ganzer komponiert wurde, hat sich zu einer der bekanntesten musikalischen Hymnen Tirols entwickelt. Kaum jemand, der sich mit volkstümlicher Musik beschäftigt, kennt nicht die berühmten Zeilen: „Kennst du die Perle, die Perle Tirols? Das Städtchen Kufstein, das kennst du wohl…“.

Über einem kleinen, dunkel gerahmten Fenster an einer weißen Wand verkündet eine rot-schwarze Frakturschrift stolz „Geburtshaus des Kufsteinlied“ und erinnert damit an das reiche kulturelle Erbe von Kufstein.

Oft kann man in Kufstein das Lied in mehreren Lokalen live hören – gespielt auf der Ziehharmonika, mitgesungen von Einheimischen und Besuchern gleichermaßen. Die Melodie hat einen mitreißenden, fast schon nostalgischen Klang, der perfekt zur Atmosphäre der Stadt passt.

Gebogene Metalltafel in einem Steinweg, mit den Inschriften „KARL GANZER“ und „KUFSTEINER LIED“ zu Ehren der beliebten Kufsteiner Melodie. In der Nähe des Kopfsteinpflasters auf der linken Seite wachsen kleine Pflanzen.

Fazit – Kufstein ist eine Reise wert

Ein Besuch in Kufstein ist eine perfekte Mischung aus Kultur, Natur und Genuss. Die Stadt ist ein echter Geheimtipp für alle, die Tirol abseits der großen Touristenmassen entdecken wollen. Ob Geschichtsinteressierte, Naturliebhaber oder Genießer – Kufstein hat für jeden etwas zu bieten.

Falls Ihr also nach einem Reiseziel sucht, das Euch unvergessliche Erlebnisse beschert, dann kann ich Euch Kufstein nur wärmstens empfehlen. Ich selbst werde definitiv wiederkommen, um noch mehr von dieser wunderbaren Stadt zu entdecken.

In einer schmalen Kopfsteinpflasterstraße in Kufstein finden Sie auf der linken Seite ein charmantes Café im Freien und über dem Torbogen einen bemalten Schriftzug „Auracher Löchl“. Die mit dekorativen Wandmalereien geschmückten Gebäude tragen zur malerischen Atmosphäre bei, während in der Ferne Menschen gemütlich flanieren.

Zum Weiterlesen

Transparenz und Vertrauen: In diesen Beitrag befinden sich Empfehlungs-Links, welche mit *gekennzeichnet sind. Diese bedeutet für dich keine Mehrkosten, aber: Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese hilf mir, diese Seite zu betreiben und unterstützt den Blog und meine Arbeit. Vielen lieben Dank!

Empfehlungen

Nutzt Du diese Links, dann erhalte ich eine kleine Provision. Du hast dadurch keine Extra-Kosten, unterstützt mich aber dabei, diesen Blog zu betreiben

Cookie Consent mit Real Cookie Banner