
Ein Besuch bei der Sauschwänzlebahn: Nostalgie auf Schienen erleben
Wenn Ihr einmal in den Schwarzwald reisen und eine Mischung aus Technikgeschichte, beeindruckender Landschaft und nostalgischem Bahnfeeling erleben wollt, dann ist ein Besuch bei der Sauschwänzlebahn ein absolutes Muss. Diese historische Museumsbahn, die offiziell als “Wutachtalbahn” bekannt ist, verbindet den Bahnhof Blumberg-Zollhaus mit Weizen – und das in gemütlichem Tempo, das zum Schauen und Genießen einlädt.
Nachdem wir vor vielen Jahren schon einmal kurz bei der Sauschwänzlebahn zu Besuch waren, habe ich auf meiner Reise mit dem Roten Flitzer noch einmal die historische Bahnstrecke besucht und wir sind diese mit unserem Flitzer auch abgefahren, Ein echtes Highlight dieser Reise.
Inhaltsverzeichnis
ToggleBahnhof Blumberg-Zollhaus: Der Startpunkt einer besonderen Reise
Ihr Abenteuer beginnt am Bahnhof Blumberg-Zollhaus, der zugleich der Hauptsitz der Sauschwänzlebahn ist. Bereits beim Betreten des Geländes spürt man den Charme vergangener Tage. Der Bahnhof selbst ist liebevoll restauriert und ein wahres Schmuckstück für Eisenbahnfreunde. Man spürt sofort, das man hier ein bedeutendes Zeugnis der Eisenbahngeschichte vor sich hat.
Im historischen Bahnhofsgebäude befindet sich ein kleines Museum, das spannende Einblicke in die Geschichte der Wutachtalbahn und der Region gibt. Hier erfahrt Ihr, wie diese Bahnlinie einst als Teil der strategischen Bahnen Deutschlands erbaut wurde.
Besonders beeindruckend sind die erhaltenen Dampflokomotiven und Waggons, die regelmäßig auf der Museumsbahn verkehren. Der Name “Zollhaus” erinnert an die frühere Grenznähe zwischen Baden und dem Königreich Württemberg.
Der Bahnhof ist nicht nur ein technisches Denkmal, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel. Besucher können die historische Atmosphäre genießen, das Museum erkunden oder die malerische Umgebung auf Wanderwegen entdecken. So verbindet der Bahnhof Geschichte, Technik und Natur auf einzigartige Weise.
Das Stellwerk – Technik zum Anfassen
Ein besonderes Highlight in Blumberg ist das historische Stellwerk. Hier könnt Ihr sehen, wie früher die Weichen und Signale gestellt wurden. Das mechanische Stellwerk mit seinen Hebeln und Seilzügen ist ein faszinierendes Relikt aus einer Zeit, in der Technik noch ohne Computer auskam.
Der Aufstieg zum Stellwerk, dass sich hoch über dem Bahnhof Blumberg-Zollhaus befindet, lässt die Spannung steigen. Und wenn man sich für alte Technik interessiert, die das Stellwerk einfach nur großartig. Man kann sich sehr gut vorstellen, wie hier früher gearbeitet und die Züge auf der Strecke koordiniert wurden.
Hin und wieder werden auch Führungen durch das Stellwerk angeboten. Diese sind nicht nur informativ, sondern auch interaktiv: Wer will, darf selbst einen Hebel betätigen und so eine Weiche stellen – ein Erlebnis, das vor allem Kinder begeistert.
Das Eisenbahnmuseum
Das Eisenbahnmuseum ist ein faszinierender Ort für Eisenbahnenthusiasten und Geschichtsinteressierte gleichermaßen. Das Museum zeigt eine beeindruckende Sammlung von Ausstellungsstücken, darunter historische Lokomotiven, Waggons und technische Geräte.
Besucher können sich über die anspruchsvolle Ingenieurskunst informieren, die beim Bau der Strecke notwendig war, insbesondere die berühmten Kehrschleifen und Viadukte. Modelle, Fotos und historische Dokumente veranschaulichen die Herausforderungen des Baus und die Bedeutung der Bahn für die Region.
Ein Highlight ist die Möglichkeit, die historischen Fahrzeuge hautnah zu erleben. Besonders beliebt sind die Führerstände alter Dampflokomotiven, die einen Einblick in die Arbeit der Lokführer vergangener Zeiten bieten.
Das Eisenbahnmuseum ist eng mit dem Betrieb der Museumsbahn verbunden. Während der Fahrt auf der Sauschwänzlebahn können Besucher die technischen Wunderwerke in Aktion erleben. Das Museum bietet eine ideale Ergänzung dazu und macht den Ausflug nach Blumberg-Zollhaus zu einem unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt.
Warum heißt die Sauschwänzlebahn so?
Der Name “Sauschwänzlebahn” klingt zwar witzig, hat aber einen durchaus nachvollziehbaren Hintergrund. Die Bahnlinie schlängelt sich in zahlreichen engen Kurven durch die Hügellandschaft des Schwarzwalds, wobei die Trasse manchmal fast wie das geringelte Schwänzchen eines Schweins aussieht. Diese verspielte Linienführung war nicht nur eine technische Meisterleistung, sondern auch eine Notwendigkeit, um die Höhenunterschiede der Region zu bewältigen.
Ein weiteres Highlight ist der “Epfenhofener Kreiskehrtunnel”, bei dem die Strecke in einer Schleife durch den Berg führt, um Höhenmeter zu gewinnen. Solche kunstvollen Ingenieurlösungen machen die Fahrt mit der Sauschwänzlebahn zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die Strecke: Von Blumberg über Fützen nach Weizen
Die Sauschwänzlebahn führt über eine rund 25 Kilometer lange Strecke durch das wunderschöne Wutachtal. Die gemütliche Fahrt in historischen Waggons bietet nicht nur eine Zeitreise in die Vergangenheit, sondern auch grandiose Ausblicke auf die Natur.
Leider hat es bei unsere Fahrt mit dem Roten Flitzer auf dieser wundervollen Strecke geregnet, so dass ich nur wenige Fotos gemacht habe. Wenn Ihr also die Gelegenheit habt, die Strecke einmal mit der Original Sauschwänzlebahn zu fahren, dann solltet Ihr diese unbedingt nutzen. Selbst bei Regen waren die Aussichten einfach nur wundervoll. Bei Sonnenschein sind diese wahrscheinlich einfach nur grandios.
Haltestelle Fützen
Die Haltestelle Fützen an der Sauschwänzlebahn ist ein malerischer und geschichtsträchtiger Ort und liegt inmitten der idyllischen Landschaft des Wutachtals. Der kleine Bahnhof besticht durch seinen Charme und die gut erhaltene historische Bausubstanz, die einen authentischen Einblick in die Eisenbahngeschichte des späten 19. Jahrhunderts gewährt.
Besonders bemerkenswert ist das mechanische Stellwerk Fützen, das als technisches Denkmal erhalten wurde. Es handelt sich um ein klassisches Hebelstellwerk, das einst zur Steuerung der Weichen und Signale diente. Das Stellwerk ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Ingenieurskunst der damaligen Zeit und zeigt, wie der Eisenbahnbetrieb früher organisiert wurde. An bestimmten Tagen ist es möglich, das Stellwerk zu besichtigen und die Funktionsweise hautnah zu erleben.
Die Haltestelle Fützen bietet zudem einen Zugang zu Wanderwegen, die die reizvolle Umgebung erkunden lassen. Von hier aus können Besucher das Wutachtal entdecken oder die beeindruckenden Bauwerke der Sauschwänzlebahn, wie Viadukte und Tunnel, aus nächster Nähe betrachten. Fützen verbindet Eisenbahnromantik mit Naturerlebnis und ist ein Highlight entlang der Strecke.
Endstation Weizen
Am Ziel angekommen, erwartet Euch der malerische Bahnhof Weizen. Auch hier spürt man den historischen Charme, der die gesamte Sauschwänzlebahn durchzieht. Der Bahnhof, mit seinem historischen Bahnhofsgebäude, strahlt einen ganz besonderen nostalgischen Charme aus. Hier können Besucher die beeindruckenden Dampflokomotiven und historischen Waggons aus nächster Nähe bestaunen.
Die Station liegt malerisch eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Schwarzwalds und ist ideal für Reisende, die ihre Zugfahrt mit einem Naturerlebnis verbinden möchten. In Weizen starten die Züge Richtung Blumberg-Zollhaus, entlang der spektakulären Strecke mit Viadukten, Kehrschleifen und Tunnel – ein Erlebnis für Jung und Alt.
Die Sauschwänzlebahn selbst entdecken
Ihr habt jetzt Lust bekommen, selbst einmal mit der Sauschwänzlebahn zu fahren? Das kann ich gut verstehen, denn ich würde auch gerne noch einmal zurück kehren und die Strecke noch einmal mit der Dampflok und den alten Waggons abfahren.
Am Besten informiert Ihr Euch vor eurem Besuch auf der offiziellen Webseite. Dort findet Ihr auch die aktuellen Fahrpläne und könnt Tickets bestellen. Die komplette Strecke kostet aktuell (Stand Februar 2025) für die gesamte Strecke (Blumberg – Weizen) für Erwachsene 39,00 € und für Kinder 4 bis 15 Jahre) 19,50 €.
Fazit: Ein Ausflug, der in Erinnerung bleibt
Die Sauschwänzlebahn ist weit mehr als nur eine Museumsbahn – sie ist ein lebendiges Stück Geschichte, das Groß und Klein begeistert. Ob Ihr ein Technikfan, Naturfreund oder einfach nur auf der Suche nach einem entspannten Ausflug sind, diese Reise wird Euch garantiert verzaubern. Also packt Eure Kamera ein, steiget ein und lasst Euch von der Sauschwänzlebahn in eine andere Zeit entführen.
- Hier findet Ihr alles zu meiner Ausfahrt mit dem Roten Flitzer
- Noch mehr Dampfloks findet Ihr auch bei den Dampfloktagen und in der Dampflokerlebniswelt in Meiningen
- Auch der Museumsbahnhof in Schönberger Strand ist dann sicher ein tolles Ausflugsziel für Euch
Transparenz und Vertrauen: In diesen Beitrag befinden sich Empfehlungs-Links, welche mit *gekennzeichnet sind. Diese bedeutet für dich keine Mehrkosten, aber: Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese hilf mir, diese Seite zu betreiben und unterstützt den Blog und meine Arbeit. Vielen lieben Dank!
Empfehlungen
Nutzt Du diese Links, dann erhalte ich eine kleine Provision. Du hast dadurch keine Extra-Kosten, unterstützt mich aber dabei, diesen Blog zu betreiben
Hallo, ich bin Kathleen, die Gründerin von Immer auf Reisen. Seit mehr als 4 Jahren schreibe ich über meine Reisen, Wanderungen und tolle Ausflugsziele in Deutschland und Europa. Ich liebe es, unser Land immer wieder neu zu entdecken und ich möchte Euch animieren, Eure eigene Umgebung ebenfalls zu erkunden und so Immer auf Reisen zu sein. Ihr plant eine Reise nach Japan oder in die USA? Dann schaut doch auch auf meinen anderen Blogs Verliebt in Japan und Verliebt in die USA vorbei
Entdecke noch mehr
-
Fotoparade 2022 – Die besten Fotos des Jahres
25. November 2022 -
Neu-Ulm – Eine Stadt mit Ecken und Kanten
2. Juni 2023 -
Buchrezension – “Grüne Glücksorte in Stuttgart”
3. Mai 2023
Kleinstadtliebe
-
Urlaub in Hvide Sande – 20 Tipps für Euch
29. Mai 2021 -
Bregenz – Meine Tipps für die Stadt am Bodensee
29. November 2023
Wanderungen
-
Bad Überkingen – Die Märzenbecher – Rundwanderung
18. März 2022 -
Der Blautopf – Meine Tipps für Euren Besuch
2. Januar 2025 -
“Hochgehhütet” – Eine Eigeninterpretation
16. März 2022
Gehe auf Entdeckungstour
Über mich
Hallo, ich bin Kathleen, die Gründerin von Immer auf Reisen. Seit mehr als 4 Jahren schreibe ich über meine Reisen, Wanderungen und tolle Ausflugsziele in Deutschland und Europa. Ich liebe es, unser Land immer wieder neu zu entdecken und ich möchte Euch animieren, Eure eigene Umgebung ebenfalls zu erkunden und so Immer auf Reisen zu sein.
Ihr plant eine Reise nach Japan oder in die USA? Dann schaut doch auch auf meinen anderen Blogs Verliebt in Japan und Verliebt in die USA vorbei