Ein von bunten Blumen umgebener Steinbrunnen steht in der Mitte eines gepflasterten Platzes im idyllischen Städtchen Themar, gesäumt von farbenfrohen Fachwerkhäusern und bemalten Gebäuden unter einem bewölkten Werrataler Himmel.

Themar – Entdecke das idyllische Städtchen im Werratal

0
199

Wie Ihr wisst, bin ich immer auf der Suche nach verschiedenen wunderschönen Kleinstadtperlen, die es zu entdecken gilt. Und genau eine solche Perle habe ich in Themar gefunden. Die Stadt hat alles zu bieten: wunderschöne Fachwerkhäuser, eine lange und spannende Geschichte, viel erholsame Natur und interessante Veranstaltungen. Also lasst Euch von mir mitnehmen und Themar erkunden. Auch wenn die Stadt in letzter Zeit öfter in den negativen Schlagzeilen war, lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall.

Wissenswertes über Themar
  • Bundesland: Thüringen
  • Einwohnerzahl: 2.739 (Stand 31. Dezember 2023)
  • Anreise: Mit dem Auto über die A71, Ausfahrt Meiningen Süd, oder die A73, Ausfahrt Eisfeld, und dann jeweils weiter auf der B89, vor Ort gibt es verschiedene Parkplätze / mit der Bahn* bis zum Bahnhof Themar / nächster Flughafen*: Erfurt
  • Übernachtung: Themar hat leider nicht allzu viele Übernachtungsmöglichkeiten. Zwei empfehlenswerte Optionen wären die Ferienwohnung An der Steinernen Kirche* oder die Ferienwohnung Zum Feldstein*. Natürlich könnt Ihr auch gerne bei booking.com* stöbern und dort nach der perfekten Unterkunft suchen.

An einer ruhigen Straßenecke in Themar steht unter bewölktem Himmel ein großes, traditionelles Fachwerkhaus mit dekorativen Holzbalken und rotem Ziegeldach. Vor dem Gebäude sind mehrere Fenster und Blumentöpfe zu sehen.

Anreise und erste Eindrücke

Wenn Ihr Euch auf den Weg nach Themar macht, beginnt das Abenteuer schon auf der Anreise: Es geht meist durch grüne Hügel, vorbei an sanften Feldern und urigen Fachwerkdörfern – typisch Thüringen eben. Sobald Ihr den kleinen Ort erreicht, fällt sofort dieser ganz besondere, authentische Charme auf: eine ruhige Atmosphäre, die historischen Gebäude, die Fachwerkfassaden, und dennoch eine lebendige Stimmung. Alles wirkt so, als wäre hier die Zeit etwas langsamer getaktet – ein wohltuender Kontrast zu hektischen Alltag.

Historisches Steingebäude in Themar mit Fachwerk und einem hohen, runden Turm mit Wetterfahne, umgeben von Grün unter bewölktem Himmel. Ein gepflasterter Weg führt zu einer Holztür in der Steinmauer.

Ihr könnt Euer Auto entweder am Parkplatz am Hexenturm oder direkt am Marktplatz parken und seid so gleich mittendrin im Kleinstadtleben. Wenn Ihr mit der Bahn* anreist, dann müsst Ihr erst die B89 überqueren, um in die Altstadt zu kommen. Aber da Themar eine echte Kleinstadt ist, ist alles problemlos zu Fuß zu erreichen.

Der erste Spaziergang führt Euch vorbei an alten Stadtmauern, teilweise saniert, dann wieder im sanften Dornröschenschlaf. Immer wieder stoßt Ihr auf blumengeschmückte Fensterbänke oder neugierige Katzen, die Euch von den Hausumrandungen beobachten. Der Geruch von frisch gemähtem Gras liegt in der Luft, Glockenläuten klingt aus der Ferne, und beim Einatmen merkt Ihr: Hier ist Entspannung plötzlich greifbar.

Eine Straße in Themar ist gesäumt von farbenfrohen historischen Gebäuden, darunter ein Fachwerkhaus mit Solarmodulen auf dem Dach. Die leere Straße wird rechts von einem großen Baum unter einem bewölkten Himmel beschattet.

Historischer Hintergrund und Flair der Stadt

Themar ist mehr als nur ein hübsches Fleckchen Erde – es steckt Geschichte und einst glanzvolle Geschichten in jeder Ecke. Schon im Mittelalter war der Ort bedeutend: Er war freie Reichsstadt für gewisse Zeit, und diese stolze, selbstbewusste Herkunft fühlt man noch heute, wenn man alte Zunftzeichen an Häusern entdeckt oder durch verwinkelte Gassen schlendert. Ihr spürt förmlich die Gebäude, die mit ihren Bögen, Steinquadern und verzinkten Turmspitzen ein kleines Stück Mittelalter konserviert haben.

Ein großes, historisches Gebäude mit grau-weißer Fassade, rotem Ziegeldach und Uhrturm ziert den gepflasterten Platz von Themar; Blumenkästen unter den Fenstern sorgen unter einem bewölkten Himmel für Charme.

Selbst wenn Ihr keine eingefleischten Historienfans seid – das Flair mit Burgmauerstücken, verwachsenen Steintoren und originalen Holzportalen versprüht Authentizität, die begeistert. An einer kleinen Informationstafel könnt Ihr nachlesen, dass Themar um das 8. Jahrhundert entstanden sein soll – und schon allein das gibt ein wohliges Gefühl: Man ist auf Pfaden unterwegs, die schon vor Jahrhunderten Menschen beschritten.

Historisches Fachwerkhaus in Themar mit rotem Ziegeldach, gewölbtem Eingang und dekorativen Holzarbeiten, gelegen an einer Kopfsteinpflasterstraße mit Blumenkästen und Gedenktafeln an der Fassade, unter einem bewölkten Himmel.

In kleinen Hinterhöfen findet Ihr Rosen und Efeu, die sich ranken und den alten Stein romantisch ummanteln – Fotomotive ohne Ende. Wenn Ihr abends durch die Straßen schlendert, weht oft der Duft nach Holz und frischer Farbe aus dem Turm der Kirche, und die Mauern flüstern Geschichten von Rittern, Handel, Konflikten. All das verleiht der Stadt eine etwas mystische, eine richtig sehenswerte Aura.

Ein runder mittelalterlicher Steinturm mit kegelförmigem Dach steht neben einem Fachwerkhaus in Themar. Im Vordergrund sind grüne Büsche und ein Baum zu sehen, an der rechten Seite verläuft an einem bewölkten Tag eine geschwungene Straße.

Spaziergang durch die Altstadt und kleine Gassen

Sobald Ihr die Altstadt betretet, taucht Ihr ein in ein Labyrinth aus Fachwerk, Kopfsteinpflaster und lauschigen Winkeln. Der Spaziergang führt Euch vorbei an kleinen Plätzen und durch kleine Gassen. Die Häuser sind dicht an dicht gebaut, oft bis hinauf ins Dachgeschoss mit Holzverzierungen, Balkonen und Blumenkästen – ein harmonisches Gesamtbild, das sich über Jahrhunderte gewachsen hat.

Eine leuchtend blaue Holztür in Themar mit komplizierten, farbenfrohen Blumenmustern in Rot, Rosa und Grün, eingelassen in eine weiße Stuckwand neben einem gelb gefliesten Eingang in einer Kopfsteinpflasterstraße.

Besonders der historische Marktplatz mit seinem zentralen Brunnen wirkt wie aus einem Bilderbuch. Wenn Ihr dann durch eine kleine Gasse abbiegt, entdeckt Ihr winzige Innenhöfe mit verwachsenen Mauern und alten Türen, die ein wenig aussehen, als würden sie in ein Geheimnis führen. Jeder Schritt fühlt sich wie das Umblättern einer Seite in einem historischen Roman an.

Ein historischer Stadtplatz in Themar mit einem von bunten Blumen umgebenen Steinbrunnen im Vordergrund und einem großen Gebäude mit einem Uhrenturm und pastellfarbenen Fassaden im Hintergrund unter einem bewölkten Himmel.

Versteckt in einem kleinen Schaufenster könnt Ihr ein weiteres Highlight der Stadt: Ein Turmuhrwerk, dass vor mehr als 100 Jahren in Themar gebaut wurde und über verschiedene Umwege 2016 wieder in die Stadt kam und nun restauriert Besucher zum Staunen bringt.

Hinter einem Glasfenster ist ein großes, altes Themar-Uhrwerk mit freiliegenden Messingzahnrädern und einem grünen Metallrahmen ausgestellt. In der Nähe sind Spiegelungen und Informationsschilder zu sehen.

Die Stadtkirche St. Bartholomäus

Ein Höhepunkt Eurer Reise ist der Besuch der Kirche St. Bartholomäus, die mit ihrem markanten Turm über Themar thront. Schon beim Herannahen fallen Euch die gotischen Fenster und die dicken Mauern auf – architektonisch beeindruckend und gleichzeitig ein Ort der Ruhe.

Hinter einer grünen Hecke in Themar steht eine historische Steinkirche mit Uhrturm. Im Vordergrund steht ein großes Informationsschild mit Karten und Text. Der Himmel ist bedeckt, Bäume und Büsche umgeben die Szene.

Innen erwartet Euch ein schlichtes, aber edles Ambiente: zarte Kirchenbänke, aufgehängte Kronleuchter und ein Altar, der still die Jahrhunderte überstanden hat. Über eine kleine Treppe könnt Ihr nach oben in den ehemaligen Chorraum gelangen, von wo aus sich ein malerischer Blick auf das Dorf bietet – Fenster, Dächer, Giebel, verschwimmen zu einem kunstvollen Puzzle. Überall hängen kleine Tafeln mit lateinischen Inschriften oder Andachtsbildchen, die an die Tradition und Spiritualität erinnern, die den Ort durchzieht.

In einer Kopfsteinpflasterstraße in Themar steht eine Steinkirche mit steilem roten Ziegeldach und Bogenfenstern. Darüber erhebt sich ein kleiner Glockenturm mit Uhr und Kreuz, umgeben von Häusern mit roten Dächern und einer alten Straßenlaterne.

Draußen, rund um die Kirche, liegt eine Grünfläche mit Bänken – ihr hockt Euch hin, spürt die warme Son­ne auf der Haut, lauscht dem Piepsen der Vögel und spürt: Das ist hier genau der perfekte Ort für eine Pause und einfach zum Luftholen. Irgendwie beruhigend, und absolut empfehlenswert.

Eine Steinkirche mit Glockenturm und rotem Ziegeldach, ein Wahrzeichen von Themar, wird teilweise von grünen und violett belaubten Bäumen verdeckt. Davor steht auf einer gepflegten Wiese unter einem bewölkten Himmel ein Steindenkmal.

Kulinarische Entdeckungen und regionale Spezialitäten

Auch kulinarisch hat Themar einiges zu bieten. Gleich mehrere gute Restaurants warten hier darauf besucht zu werden. Schnitzel, Burger, Pizza und vieles andere wartet in Michels Hexenstübchen auf Euch und Besucher waren bisher sehr zufrieden mit dem Essen hier.

Ähnliches gilt für das Gasthaus Grüner Baum. Hier könnt Ihr Euch durch die Thüringer Küche probieren – zum Teil in spannenden Variationen wie die Hütsrolle, die mit Frischkäse und Spinat gefüllt ist. 

Also nehmt Euch die Zeit, in Themar einzukehren und das leckere Angebot zu genießen.

An einem weißen Gebäude mit braunen Fensterrahmen in Themar hängt ein Schild des Hexen Stübchens. Darauf ist eine Hexe abgebildet, die in einem Kessel rührt.

Tagesausflug in die Umgebung – Wandern und Natur

Themar liegt in einer reizvollen Umgebung – sanfte Höhen, Wälder, Wiesen – perfekt für einen Ausflug nach draußen. Nehmt Euch Zeit, um die Region zu Fuß zu erkunden: Anzahlreiche Wege starten am Ortsrand, gesäumt von Kiefern und Laubbäumen, kleine Bächlein fließen daneben – hin und wieder entdeckt Ihr ein verstecktes Jagdhaus oder eine Forsthütte. 

Hier ein paar Ideen für Tagesausflügen / Unternehmungen von Themar aus:

  • eine Wanderung zur Steinernen Kirche
  • ein Besuch in Kloster Veßra
  • en Ausflug nach Meiningen mit dem Thüringer Staatstheater
  • ein Ausflug nach Hildburghausen mit dem Stadtmuseum
  • ein Ausflug nach Schleusingen mit Schloss Bertholdsburg
  • eine Wanderung auf die Steinsburg am Kleinen Gleichberg

In Themar fließt zwischen grünen Büschen und Bäumen ein kleiner Fluss, zu beiden Seiten sind Häuser zu sehen, im Hintergrund ein bewaldeter Hang unter einem bewölkten Himmel.

Fazit – Eine Kleinstadt zum Wohlfühlen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich ein Besuch in Themar auf jeden Fall lohnt. Vor allem, wenn Ihr auf der Suche nach viel Natur und noch mehr Gemütlichkeit sucht, seid Ihr hier genau richtig. Neben einer Altstadt zum entspannen gibt es hier vor allem viele Ausflugsmöglichkeiten, egal ob Ihr wandern möchtet oder eher nach kulturellen Highlights sucht.

Eine schmale Straße in Themar mit bunten Häusern führt zu einem historischen Steinturm mit Schieferdach und Wetterfahne unter bewölktem Himmel. Die Gebäude haben rot-orangefarbene Dächer und weiß gerahmte Fenster.
Transparenz und Vertrauen: In diesen Beitrag befinden sich Empfehlungs-Links, welche mit *gekennzeichnet sind. Diese bedeutet für dich keine Mehrkosten, aber: Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese hilf mir, diese Seite zu betreiben und unterstützt den Blog und meine Arbeit. Vielen lieben Dank!

Empfehlungen

Nutzt Du diese Links, dann erhalte ich eine kleine Provision. Du hast dadurch keine Extra-Kosten, unterstützt mich aber dabei, diesen Blog zu betreiben