32 Reiseziele in Europa, um dem Winter zu entfliehen
Last Updated on 10. Januar 2025 by Kathleen
Nass, kalt und bäh – so ist der Winter meist in Deutschland. Und wenn Schnee fällt, dann sorgt er nur für Chaos und Schnee schippen, nur um dann 2 Tage später wieder zu verschwinden. Falls Ihr, wie ich, kein Freund des Winter seid, dann kommen hier einige tolle Tipps für Euch. Ich habe meine Bloggerkollegen nämlich nach Reisezielen in Europa gefragt, an denen man perfekt dem Winter entfliehen kann. Und es haben sich viele beteiligt. Insgesamt sind 32 tolle Ziele in acht Ländern zusammen gekommen.
Viel Spaß beim stöbern.
Inhaltsverzeichnis
ToggleLa Palma (Spanien)
La Palma ist die grünste der nordwestlichste der Kanarischen Inseln und eine wirkliche Schönheit. Rund 40 Prozent der Insel sind bewaldet. Hinzu kommen zahlreiche Bananen- und Avocadoplantagen.
Du kannst dich in dichten Wäldern beim Wandern oder Mountainbiken austoben, zu einer Piratenbucht wandern, Wasserfälle entdecken, im Atlantik tauchen oder schnorcheln gehen, an schwarzen Sandstränden und in Naturpools chillen und grandiose Rum- und Weinverkostungen machen.
Ein ganz besonderes Highlight ist der Rosenmontag auf der Insel. Dann ist seit den 80’er Jahren der Dia de los Indianas. Alles trägt Weiß, Panama-Hüte, teilweise zählen Reisetaschen, Zigarren und Reiseunterlagen zu den Accessoires. Hintergrund sind die Landsleute, die seinerzeit nach Südamerika ausgewandert sind. Statt Kamelle gibt es Baby-Puder. Und zwar tonnenweise.
Um die Vielfalt der Insel zu erkunden, nimmst du dir am besten einen Mietwagen.
↗ Hier gibt es viele tolle Informationen zum Weißen Rosenmontag auf La Palma
La Gomera (Spanien)
Die Kanareninsel La Gomera ist zwar klein, doch wegen ihres landschaftlichen Abwechslungsreichtums ein Wanderparadies.
Das Biosphärenreservat im Atlantik besticht durch steile Klippen, dramatische Schluchten, mystischen Lorbeerwald und idyllische Dörfer. Im Süden ist es ganzjährig sommerlich.
↗ Hier erfahrt Ihr noch mehr über das Überwintern in La Gomera
Zypern
Aphrodite, die Göttin der Liebe, entstieg vor der Küste Zyperns den Fluten. Vermutlich wählte sie die östlichste Insel des Mittelmeers nicht ohne Grund für ihren großen Auftritt. Das subtropisch-mediterrane Klima sorgt auch im Winter für milde Temperaturen.
So kannst du im November noch prima im Mittelmeer baden, während die Wintermonate perfekt zum Wandern und für Ausflüge in die reiche Inselkultur sind.
↗ Hier erfahrt Ihr noch mehr über das wunderschöne Zypern
Sizilien (Italien)
Sizilien, die größte Insel des Mittelmeers, ist berühmt für ihre atemberaubende Landschaft rund um den Ätna, ihre reiche, alte Kultur und nicht zuletzt ihre köstliche Küche. Von den frischesten Meeresfrüchten bis hin zu den süßesten Leckereien – die sizilianische Küche ist ein wahres Fest für die Sinne und verbindet die Aromen und Zutaten aus verschiedenen Kulturen und Epochen.
Einen guten ersten Eindruck kann man am auf einem der vielen Street Food Märkte, beispielsweise in Palermo gewinnen. Von Arancinii über Panelle bis Sfincione hat man eine große Auswahl an lokalen Gerichten, die man zu erschwinglichen Preisen probieren kann.
In diesem Blog-Artikel werden wir uns auf eine kulinarische Reise durch Sizilien begeben und die verschiedenen regionalen Spezialitäten und Essgewohnheiten entdecken. Wir lernen die typischen „Klassiker“ der regionalen Küche kennen, sehen, was es auf Sizilien Leckeres zum Frühstück gibt, mit welchen Zutaten gekocht wird und was das Ganz eigentlich kostet.
↗ Hier erfahrt Ihr noch mehr über das kulinarische Sizilien
Teneriffa (Spanien)
Ich war bereits 2x im Jänner auf Teneriffa, während Österreich von winterlichen Temperaturen beherrscht wurde. Die größte Insel der Kanaren ist somit ein idealer Ort, um dem Winter zu entfliehen.
Teneriffa wird auch als Insel des ewigen Frühlings bezeichnet. Mit ausreichend Sonne, schönen Stränden und einer abwechslungsreichen Landschaft, die von üppigen Wäldern bis zu dramatischen Vulkanlandschaften reicht, bietet Teneriffa eine perfekte Mischung aus Entspannung und Abenteuer. Urlauber können sogar in natürlich geschaffenen Pools baden, durch historische Städte schlendern oder den majestätischen Teide erklimmen.
↗ Erfahre noch mehr über Teneriffa
Das Alentejo (Portugal)
Das Alentejo in Portugal erwarten dich Natur, Geschichte und Kultur. In der Region findest du weitläufige Strände, malerische Dörfer und Kleinstädte. Sie ist bekannt für ihre regionale Küche und ihre guten Weine.
Orte, die einen Besuch lohnen, sind Vila Nova de Milfontes, Porto Covo und Comporta. Besonders sehenswert ist Évora, das zum UNESCO Welterbe gehört und 2027 Europäische Kulturhauptstadt wird. Das Alentejo ist auch im Winter ein schönes Ziel für Reisende, die Ruhe und Authentizität suchen.
↗ Hier erfahrt Ihr noch mehr über das Alentejo
Vallehermoso auf La Gomera (Spanien)
Du möchtest dem fiesen deutschen Winter entfliehen, hast aber keine Lust auf öde, trockene Landschaften? Dann ist Vallehermoso auf der kanarischen Insel La Gomera ein ganz heißes Reiseziel für Dich. Es liegt im grünen und ausgesprochen fruchtbaren Norddteil der Insel und ist ein angenehm ruhiges, nie überlaufenes aber wunderschönes Fleckchen Erde. Der Atlantik ist weniger als vier Kilometer entfernt und gut zu Fuß erreichbar. Und es gibt auch sonst in diesem herrlichen, sich zum Meer hin öffnenden grünen Tal eine Menge zu entdecken.
↗ Hier erfahrt Ihr mehr über das verschlafen Vallehermooso
Costa Blanca (Spanien)
Die Costa Blanca ist ein geniales Reiseziel für den Winter. Die sogenannte Weiße Küste lockt zu dieser Zeit mit durchschnittlich 16 °C und viel Sonnenschein. Entlang der wunderschönen Küstenregion kann man neben herrlichen Stränden zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten genießen. Zu den schönsten Highlights zählen Calpe, Altea, Villajoyosa und Benidorm.
↗ Hier gibt es weitere Informationen zur Costa Blanca
Mallorca (Spanien)
Es ist kein Geheimnis: Die Lieblingsinsel der Deutschen ist im Sommer ziemlich überfüllt. Sogar im Frühling und Herbst strömen Massen von Urlaubern nach Mallorca. Echte Profis machen es anders: Wer sich im tristen deutschen Winter nach Sonnenschein sehnt, besucht die Baleareninsel einfach zwischen November und März.
Spürbar weniger Trubel an den üblichen touristischen Hotspots, ideales Wanderwetter und Vitamin D für Körper und Geist – und, nicht zu vergessen, das Highlight des mallorquinischen Winters: die Mandelblüte.
Während in den klassischen Touristenorten die Rollladen der Geschäfte runter und die Bürgersteige hochgeklappt werden, geht es in der Inselhauptstadt Palma auch in der kühleren Jahreszeit recht trubelig zu. Vor allem im Dezember, wenn die Weihnachtsbeleuchtung angeknipst wird, ist hier einiges los – dafür legen aber weitaus weniger Kreuzfahrtschiffe an als im Sommer, was sich in den kleinen Gässchen der Altstadt positiv bemerkbar macht.
Selbst im kältesten Monat Januar können die Temperaturen tagsüber bis auf über 20 Grad klettern (auch wenn es durchschnittlich eher 12-15 Grad sind). Sobald die Sonne weg ist, kann es aber recht frisch werden – vor allem, wenn man in einer Finca ist, die keine Zentralheizung hat. Kuschelsocken und vielleicht sogar eine Wärmflasche gehören also genauso ins Gepäck wie Sonnenbrille und Sonnencreme. Der Winter auf Mallorca ist für mich die schönste Zeit des Jahres – inklusive der atemberaubendsten Sonnenauf- und untergänge.
Azoren-Insel Flores (Portugal)
Flores befindet sich in den Weiten des Atlantiks, rund 1.800 Km vom portugiesischen Festland entfernt. Die westlichste Insel Europas gehört zu den Azoren, wo auch im Winter ein angenehmes Klima herrscht. Flores eignet sich perfekt für einen ausgedehnten Wanderurlaub in atemberaubender Natur mit einer Mischung aus gigantischen Wasserfällen, grüner Pflanzenwelt und karger Vulkanlandschaft.
↗ Entdecke noch mehr von der Azoren Insel Flores
Porto (Portugal)
Porto ist die zweitgrößte Stadt in Portugal und auch im Winter ein lohnenswertes Reiseziel. Das milde Wetter bietet sich an, um die Stadt bequem zu Fuß zu entdecken.
Portos Altstadt gehört zum UNESCO-Welterbe. Hier kannst du historische Gebäude entdecken und durch enge Gassen schlendern.
Besonders schön ist das Viertel Ribeira, welches bis zum Ufer des Douro geht. Die bunten Häuserfassaden lassen den Winter farbenfroh erstrahlen.
Eines der Highlights in Porto ist die Portweinverkostung. Du kannst hier renommierte Portweinkeller wie Cálem besuchen und mehr über die Herstellung dieses einzigartigen Weines erfahren. Nutze die Gelegenheit, um verschiedene Sorten zu probieren.
Auch architektonische Schätze kommen in Porto nicht zu kurz. So kannst du etwa die Buchhandlung Livraria Lello mit der berühmten Treppe und den beeindruckenden São Bento Bahnhof besuchen. Die blau-weißen Fliesen sind ein Highlight für jeden Besucher der Hafenstadt.
Auch traumhafte Ausblicke auf die Stadt gibt es zur Genüge. Du kannst die Brücke Ponte Dom Luís I. besuchen oder vom Clérigos Turm spektakuläre Panoramaaussichten genießen.
Eine Bootstour auf dem Douro-Fluss ist ein weiteres Highlight in Porto. Sie ermöglicht dir, die Stadt aus einer neuen Perspektive zu entdecken.
Am Abend solltest du unbedingt ein Fado-Konzert einplanen, um in die Welt der traditionellen portugiesischen Musik einzutauchen.
↗ Hier könnt Ihr noch mehr zu den Sehenswürdigkeiten in Porto erfahren
Amalfiküste (Italien)
Die wunderschöne Amalfiküste überzeugt Reisende mit tollen Ausblicken, wunderschönen, kleinen Orten, hervorragendem Essen, einer Riesenportion italienischem Lebensgefühl und oft auch mit ganz schön vielen Touristen.
Aus diesem Grund haben wir das traumhafte Fleckchen Erde im Winter besucht und waren begeistert. Das Essen ist nicht weniger lecker, die Natur nicht minder beeindruckend und die Sonne scheint zwar nicht mehr ganz so warm, für uns aber mehr als genug.
Es staut sich aber eben auch nicht, wie so oft zur Hochsaison, Auto an Auto auf der Amalfitana und du kannst deinen Aperol Spritz ganz entspannt mit den Einheimischen in der Wintersonne genießen. So entfliehst du dem grauen Wetter in der Heimat auf italienische Art und Weise!
↗ Hier erfahrt Ihr mehr über die Amalfiküste im November
Malta
Dem Winter innerhalb Europas zu entfliehen ist keine leichte Aufgabe. Zwar ist es in Südeuropa in den Wintermonaten zumindest deutlich sonniger als in Mittel- und Nordeuropa, aber so richtig warm wird es dort, seien wir einmal ehrlich, zu dieser Jahreszeit trotzdem nicht. Wer sich im Winter zumindest ein wenig wärmere Temperaturen gönnen und dabei den Kontinent nicht verlassen will, der tut das am besten in Malta. Der kleine Inselstaat liegt nämlich ganz im äußersten Süden Europas, mitten in den Weiten des Mittelmeers zwischen Sizilien und Nordafrika.
Dies bringt es mit sich, dass Maltas Hauptstadt Valletta als wärmste europäische Stadt gilt: Sogar im Dezember und Januar fallen die Temperaturen dort selten unter 15°C. Badewetter ist das zwar trotzdem nicht unbedingt, aber wer den teilweise extrem heißen Temperaturen und den Touristenmassen des Sommers entfliehen will, sollte definitiv über einen Besuch im Winter nachdenken. Malta und die Nachbarinsel Gozo (die ebenfalls zur Republik Malta gehört) ist geprägt von zahlreichen prähistorischen Stätten, beeindruckender Architektur, imposanter Natur (inklusive der berühmten blauen Lagune auf der Miniinsel Comino) und einem einzigartigen kulturellen Mix. Einziger Wermutstropfen: Weitläufige Sandstrände gibt es auf Malta kaum, als „Strand“ gilt auf Malta per Definition im Grunde jeder Einstieg ins Wasser (Felsplatte mit Leiter ins Meer? Strand. Eindeutig ^^). Gerade im Hochsommer können die eingeschränkten Abkühlungsmöglichkeiten leider zur Herausforderung werden. Aber auch das ist eigentlich nur ein weiterer Grund für einen Besuch im Winter außerhalb der Badesaison, oder nicht? Wo auch immer du dem Winter entfliehen willst, Malta ist dafür sicher einer der angenehmsten Orte.
↗ Erfahre hier mehr über Malta
Porto (Portugal) – Noch mehr Tipps
Porto gehört zu meinen Lieblingsorten im sonnigen Portugal, obwohl, oder gerade weil, die Stadt an der Atlantikküste oft im Schatten der bekannteren Hauptstadt Lissabon steht. Für mich ist Porto die Stadt der Azulejos. Die blauen Keramikkacheln prägen das Bild der Stadt und schmücken Kirchen, Wohnhäuser und Gehwege. Sogar der Hauptbahnhof der Stadt wird durch seine Azulejos zu einer prachtvollen Sehenswürdigkeit.
Porto ist schon deshalb der perfekte Ort, dem Winter zu Hause zu entfliehen, weil wir hier nicht auf den süßen Rotwein verzichten müssen, den wir daheim auf dem Weihnachtsmarkt getrunken hätten. Wobei der Portwein, der seinen Namen der historischen Hafenstadt am Atlantik verdankt, hier nicht in klirrender Kälte getrunken werden muss, sondern in der milden Winterluft des Südens genossen werden kann.
↗ Hier gibt es mehr über Porto zu erfahren
Sizilien (Italien) – Noch mehr Tipps
Deutschland friert bei aktuell -4 Grad. Ich habe zwar in meinem Airbnb abends auch die Heizung an, aber an deutsche Temperaturen kommt Sizilien nicht heran – Gott sei Dank.
In den Wintermonaten nämlich präsentiert sich Sizilien von seiner milden Seite mit Temperaturen, die tagsüber zwischen 12 und 16 Grad liegen – die Küstengebiete im Osten sind dabei etwas wärmer. Am wärmsten habe ich den Ort Syrakus erlebt. Syrakus war dabei aber nicht nur der wärmste Ort, sondern auch kulturell sehr interessant. Hier lässt es sich durchaus ein paar Tage aushalten – zum Sightseeing und zum Sonne tanken!
Regengüsse zwischendurch geschehen auf Sizilien zwar immer wieder – du bist also gut beraten, wetterfeste Kleidung und eine Regenjacke oder mindestens einen Regenschirm einzupacken – und teilweise auch von jetzt auf gleich und bisweilen monsunartig, aber die vergleichsweise sanften sizilianischen Temperaturen schaffen eine angenehme Atmosphäre, um die vielfältige Schönheit der Insel zu erkunden. Historische Stätten – allen voran natürlich Agrigent und Syrakus -, entspannte Wanderungen durch die Natur und eine köstliche regionale Küche mit unfassbar leckerem Kaffee – der Winter in Sizilien bietet ideale Bedingungen.
Auf Sizilien kannst du in den Wintermonaten die Ruhe und Gelassenheit der Jahreszeit spüren, ohne dabei von der intensiven Sommerhitze beeinträchtigt zu werden und damit eine ganz entspannte Winterreise in eine faszinierende Welt voller kultureller Schätze und natürlicher Wunder erleben. Und das Beste: Sizilien ist Anfang Januar nahezu touristenfrei. Den Ikarus hast du also mit etwas Glück komplett für dich allein.
Aber Vorsicht, bei einer Besichtigung des Ätna im Winter solltest du tatsächlich deine (deutsche) Winterkleidung einpacken, denn dort oben auf über 3.000 Metern Höhe können die Temperaturen nicht nur unter 0 Grad fallen, es kann auch ein eisiger Wind wehen!
↗ Erfahre hier mehr über Sizilien
Teneriffa (Spanien) – Noch mehr Tipps
Teneriffa ist ein ideales Reiseziel, um dem Winter in Europa zu entfliehen. Denn dort herrschen das ganze Jahr über milde Temperaturen. Teneriffa ist bekannt für seine Vielzahl an Stränden. Aber vor allem im Norden der Insel findest du auch eine von Bergen geprägte Landschaft. Mit unzähligen Wanderwegen. Und Teneriffa hat auch eindrucksvolle kulturelle Sehenswürdigkeiten zu bieten.
Wir haben zum Beispiel die hübschen Altstädte von La Laguna und La Orotava erkundet. Mit schönen kleinen Häusern und beeindruckenden Kirchen. Und natürlich auch die große Basilika von Candelaria, dem Wallfahrtsort von Teneriffa. Und sogar Pyramiden konnten wir auf der Insel besichtigen.
Eine der beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten auf Teneriffa ist aber zweifellos der Teide-Nationalpark. Dieser gehört sogar zum UNESCO Weltnaturerbe. Die Vulkanlandschaft ist einmalig schön und wir blieben immer wieder stehen, um Fotos zu machen. Im Zentrum des Nationalparks thront der mächtige Gipfel des Teide, des höchsten Berges Spaniens.
Alleine die Fahrt mit der Seilbahn auf den Gipfel war schon ein Erlebnis. Die Ausblicke über die Landschaft sind unfassbar schön. Wir sind ab der Bergstation der Seilbahn sogar noch bis auf den Gipfel gewandert. Und es hat sich mehr als gelohnt. Wenn du auch den Gipfel des Teide besteigen möchtest, brauchst du dafür eine Genehmigung. Diese kannst du kostenfrei online beantragen. Die Genehmigungen sind aber streng limitiert!
↗ Hier gibt’s viele Tipps für Teneriffa
Stromboli (Italien)
Es gibt keine hochsommerlichen Temperaturen auf Sizilien im Winter, aber doch fühlt es sich auch im Dezember nach Frühling an. So ist es auch auf Stromboli, wo ich das vergangene Weihnachtsfest verbrachte. Die Insel, die etwa 60 km vor der sizilianischen Küste liegt, ist bekannt für ihren ständig aktiven Vulkan. Seit mindestens 2000 Jahren ist er durchgängig aktiv und in der Saison kann man ihn in einer geführten Tour besteigen.
Im Winter ist auf Stromboli Nebensaison. Die Restaurants sind geschlossen und die meisten Hotels ebenso. In unserem Hotel waren wir an Weihnachten die einzigen Gäste. Und so boten sich uns herrlich entspannte Tage in der Stille, die nur vom Meeresrauschen und dem immer wiederkehrenden Donnern des Vulkans unterbrochen wurde. Highlight war natürlich eine Wanderung zum Aussichtspunkt (den man auch ohne Guide ersteigen kann), um den Vulkan in Aktion zu erleben!
↗ Hier gibt’s den ausführlichen Bericht zum Stromboli im Winter
Fuerteventura (Spanien)
Fuerteventura ist eine wunderschöne Insel im Atlantik und gehört zur Inselgruppe der Kanaren. Die Landschaft zeichnet sich – im Unterschied zu den anderen vulkanischen Kanareninseln – durch endlose Sanddünen und malerische Strände aus. Die Insel bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, darunter das charmante Fischerdorf El Cotillo, die historische Stadt Betancuria, die Dünen von Corralejo und den beeindruckenden Nationalpark Jandía.
Das Klima auf Fuerteventura ist das ganze Jahr über angenehm warm, mit milden Wintern und heißen Sommern. Im Winter liegen die Durchschnittstemperaturen tagsüber zwischen 18 und 24 Grad Celsius. Bei Wassertemperaturen um die 18 bis 22 Grad ist auch ein erfrischendes Bad im Atlantik möglich. Die Insel ist bekannt für ihre konstanten Passatwinde, die sie zu einem Paradies für Wassersportler machen. Die Flugzeit von Deutschland nach Fuerteventura beträgt etwa 4 bis 5 Stunden.
Fuerteventura ist besonders im Winter ein beliebtes Reiseziel, da die Temperaturen auch in dieser Jahreszeit mild bleiben. Das macht die Insel zu einem perfekten Ort, um dem kalten Winter in Mitteleuropa zu entfliehen. In der Nebensaison locken günstige Preise und eine ruhige Atmosphäre.
Fuerteventura bietet neben den zahlreichen Stränden auch vielfältige Wandermöglichkeiten, darunter die markante Montaña de Tindaya mit archäologischen Stätten, das Lavafeld Malpaís de la Arena in der Nähe von Corralejo und die Schlucht Barranco de los Encantados mit abwechslungsreicher Landschaft. Aufgrund des milden Klimas herrschen optimale Wetterbedingungen für Wanderungen und ausgedehnte Spaziergänge.
Die Insel verfügt über ein öffentliches Verkehrssystem, die Busse verbinden die wichtigsten Städte und touristischen Gebiete auf der Insel. Die Hauptverkehrslinie, die sogenannte „Linea 01,“ führt von der Hauptstadt Puerto del Rosario nach Corralejo im Norden und Morro Jable im Süden. Das Busnetz ist jedoch nicht so dicht wie in einigen anderen Urlaubszielen, und es kann vorkommen, dass abgelegene Orte schwerer zu erreichen sind. Möchte man möglichst flexibel unterwegs sein, kann ein Mietwagen die richtige Wahl sein.
Barcelona (Spanien)
Bedrückt dich der graue Winter in Deutschland und Österreich und du möchtest einfach Mal ein bisschen raus und so richtig Sonne tanken? Dann ist Barcelona einfach ein großartiges Reiseziel für dich!
Denn hier erwartet die Sonne dich auch im tiefsten Winter. Während andere in Deutschland unter einer warmen Decke einkuscheln, kannst du dich an Barcelonas Stränden in die Sonne setzen und einen heißen Café con leche mit Blick aufs blaue Mittelmeer genießen.
Mach von den relativ kurzen Schlangen vor den Sehenswürdigkeiten der Stadt und den günstigeren Preisen in Barcelona zu dieser Jahreszeit Gebrauch und sieh dir die einzigartigen Designs Gaudís an – ob in der weltberühmten Sagrada Família oder den Bauten Casa Batlló oder Casa Milà.
Natürlich darfst du auch Gaudís berühmtesten Park, den Park Güell, der über den Dächern der Stadt thront, nicht verpassen. Lass dich auf der weltberühmten Mosaikbank im Park nieder und genieß die fantastische Aussicht über die Stadt von hier.
Bei deinem Besuch solltest du unbedingt auch die katalanische Küche in vollen Zügen genießen: ob lokale Tapas, die katalanischen Calçots, die im Winter Saison haben oder typisch spanische Gerichte wie Paella.
Auch wenn die Sonne untergeht, gibt es in Barcelona noch vieles zu entdecken. Denn die Stadt ist in ganz Europa für ihr lebhaftes Nachtleben bekannt – ob du ein gutes Restaurant, ein paar Bars oder einen Club besuchen möchtest, ist dabei ganz dir und deinen Vorlieben überlassen.
↗ Hier erfährst Du mehr über Barcelona und die Reisekosten, die Euch erwarten
Bretagne (Frankreich)
Die Bretagne ist sicher keine Destination für diejenigen, die sich eine Überwinterung in Gefilden mit 25 °C und mehr wünschen. Für mich ist die Gegend in Westfrankreich aber seit Jahrzehnten die Ecke, in der ich meinen Winter am liebsten verbringe: Im Vergleich zu Bayern sind die Temperaturen mit oft über 10 °C – Anfang März erreichen sie teils bis zu 20 °C – mild. Das Licht ist fantastisch, die Winterstürme ein Highlight für Fotografen. Wenn es regnet, dann mehrmals am Tag und nicht im Dauermodus wie im deutschen Winter.Bereits ab Januar blühen Mimosen und Kamelien und sorgen mit ihrer Farbenpracht für gute Stimmung.
Eine meiner Lieblingsecken ist die Loire-Atlantique, die inzwischen zwar verwaltungstechnisch zu den Pays de Loire gehört, die aber historisch der Bretagne zuzuordnen ist. Landschaftlich erwartet dich dort eine große Vielfalt: die Loire-Mündung, die Küste, mal zerklüftet, mal mit langen Sandstränden, mal flach und mal mit etwas höheren Felsen, die Salzgärten von Guérande, das Sumpfgebiet La Brière.
Sehr gern bin ich auch im südlichen Finistère unterwegs. Besonders angetan haben es mir die Küste auf Cap Sizun sowie urige kleine Städtchen, wie Pont-Croix oder Locronan. Am liebsten erkunde ich die Bretagne zu Fuß auf dem Küstenwanderweg GR34 – egal, in welchem Département ich gerade unterwegs bin. Je nach Ecke ist der ehemalige Zöllnerpfad mal flacher, schmäler oder breiter. Im Finistère solltest du für deine Wanderung teils schwindelfrei und trittsicher sein.
Olhão – Sandalgarve (Portugal)
Hast du schon einmal über Langzeiturlaub, eine Workation oder Überwintern im Süden nachgedacht? Es gibt viele Reiseziele in Europa, an denen man dem Winter entfliehen kann. Mein Lieblingsziel dafür ist Portugal. Die Algarve lockt selbst in den Wintermonaten mit Temperaturen um die 17°C und bis zu neun Sonnenstunden täglich. Das Ziel meiner Wahl sind dabei nicht die allseits bekannten und im Sommer überlaufenen Tourismushochburgen an der West- oder Felsalgarve. Nein, mich zieht es in das kleine Fischerstädtchen Olhão mit dem vorgelagerten Naturpark Ria Formosa an der Sandalgarve.
Olhão wird gerne als weiße oder kubistische Stadt bezeichnet. Die kleinen würfelförmigen Häuser mit ihren Dachterrassen erinnern an die arabischen Eroberer. Auch wenn Olhão in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung durchgemacht hat, ist es keine Stadt aus dem Reiseprospekt. Vieles wirkt heruntergekommen. Attraktionen und Sehenswürdigkeiten gibt es wenige. Interessant sind die Markthallen an der Uferpromenade, wo samstags zusätzlich ein Bauernmarkt stattfindet, eine Nachbildung des Schiffes Bom Sucesso im Hafen und der Camino das Lendas, ein Legendenweg durch die Altstadt.
Mit der Fähre oder einem Taxiboot bist du schnell auf den Inseln Armona und Culatra. Die Strände der Barriereinseln müssen einen Vergleich mit exotischen Destinationen nicht scheuen. Armona ist ganz klar eine Sommerdestination. Im Winter stehen die vielen Ferienhäuschen leer. Frischen Fisch und endlos lange Strandspaziergänge – vielleicht bis Fuseta – kannst du immer genießen. Im Fischerdorf Culatra auf der gleichnamigen Insel herrscht auch im Winter leben. Eine Wanderung durch die Dünen und weiter über den Strand bis zum Leuchtturm in Farol gehört zu meinen Lieblingsbeschäftigungen.
Olhão hat sich mittlerweile nicht nur an die Störche gewöhnt, die hier überwintern. Nein, es gibt jede Menge attraktive Angebote für Langzeitaufenthalte in Hotels, Appartements und Ferienhäusern. Die besten Restaurants haben übrigens auch im Winter geöffnet.
↗ Hier erfährst Du mehr über Olhão and der Sandalgarve
Malta – Noch mehr Tipps
Malta ist das südlichste Land in Europa. Das macht das Archipel südlich von Sizilien zu einem nahegelegenen Reiseziel für Frühlingswetter im europäischen Winter. Wir leben auf der Hauptinsel Malta und haben Temperaturen zwischen 13° und 25° von November bis Februar auf Malta erlebt. Es gibt manchmal zwei Wochen mit durchgehendem Sonnenschein. Du trägst dann auch kurzärmelige Kleidung. Manchmal sind auch einige Tage mit Regen und weniger als 15° dabei. Maltas Winterwetter ist am besten mit dem April in Deutschland vergleichbar.
Die milden Temperaturen sind ideal für warme Tage mit einer kurzen Flugzeit und einem guten Preis. Du kannst dich mit Maltas Sehenswürdigkeiten beschäftigen, Radfahren, Museen besuchen, eine Sprachreise einplanen oder dich einfach nur ein paar Tage erholen. Es gibt auf Malta genug zu tun für mehr als eine Woche. Beispiele sind der Großmeisterpalast der Malteser-Ritter in der Hauptstadt Valletta, mehr als 5.500 Jahre alte steinzeitliche Tempel wie Ħaġar Qim und die Naturlandschaften auf der kleinen Nachbarinsel Gozo mit Weingütern wie Ta Mena. Es ist für alle etwas dabei.
In den Wintermonaten siehst du Maltas Sehenswürdigkeiten außerdem ohne viele andere Reisenden. Es ist aber trotzdem genug los. Malta fühlt sich im Winter nicht verlassen an, wie manche griechische Inseln. Malta ist ein Land, keine reine Ferieninsel. Du kannst in Paceville feiern gehen, es sind alle Restaurants auf der Insel offen und alle Attraktionen sind ebenfalls im Winter geöffnet. Hier haben wir noch mehr zu den möglichen Ausflügen auf Malta geschrieben, entweder als Tour oder auf eigene Faust.
↗ Hier erfährst Du mehr über Malta von zwei Einheimischen
Mostar (Bosnien und Herzegowina)
Jenny und Thomas von weitglücklich sind seit Anfang 2020 auf Weltreise. Längere Zeit verbringen sie in Europa und erkunden auf einem mehrwöchigen Roadtrip mit Bosnien und Herzegowina ein bislang noch recht unbekanntes Juwel auf dem Balkan. Mostar begeistert Jenny und Thomas nicht nur wegen der vermutlich bekanntesten Brücke des Landes. Die malerische Altstadt lädt in vergangene Zeiten ein. Es kann allerdings auch ganz schön trubelig sein in der kleinen Stadt. Am Morgen oder in den Abendstunden ist es aber angenehm leer und entspannt. Mostar zählt aufgrund seiner Lage zu den wärmsten Orten Europas. Jenny und Thomas hatten bei ihrem Besuch Ende November fast 20°. Im Rest des Landes kann es allerdings ganz schön kalt werden im Winter.
↗ Hier erfahrt Ihr mehr über Mostar
Nizza (Frankreich)
Winterurlaub hat in Nizza eine lange Tradition. Bereits im späten 18. Jahrhundert wählte die englische Aristokratie die Stadt an der Côte d’Azur als ihre Winterresidenz.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Nizza sogar als die „Winterhauptstadt“ gefeiert, die jährlich 150.000 Besucher anzog. Heute steht Nizza als „Wintererholungsort der Riviera“ auf der Welterbeliste der UNESCO.
Während es anderenorts kalt und dunkel ist, besitzt Nizza im Winter ein außergewöhnlich mildes Klima und den zahlreichen Sonnenstunden. Tagsüber erreicht das Thermometer zwischen Dezember und Februar knapp 14 Grad Celsius und Regen ist nur an etwa 6 Tagen im Monat zu erwarten.
Schon im Januar erblühen in Nizza die Mimosen und die 7 Kilometer lange Strandpromenade lädt dazu ein, die Winterluft zu genießen. Um die Mittagszeit kannst du dich am Strand in die Sonne legen, die warme Luft genießen und natürlich auch ins Meer springen.
Die Wintermonate bieten auch die ideale Gelegenheit, die Sehenswürdigkeiten in Nizza zu erkunden. Neben der faszinierenden Altstadt ist ein Besuch des Schlossbergs ein Muss. Kunstliebhaber sollten unbedingt dem Chagall- oder Matisse-Museum oder dem Museum für moderne und zeitgenössische Kunst einen Besuch abstatten.
Für Ausflüge in die charmanten Dörfer der Côte d’Azur oder Wanderungen entlang der Küste ist das Wetter jetzt perfekt.
Falls du den echten Winter vermisst, kannst du aber auch einen Ausflug in eine der nicht einmal zwei Stunden entfernten Skistationen unternehmen.
↗ Hier gibt es noch mehr Informationen über die Sehenswürdigkeiten von Nizza
Madeira (Portugal)
Warum ist Madeira im Winter ein beliebtes Reiseziel? Nun, das milde Klima der Insel und die immergrüne Kulisse locken vor allem zwischen November und März zahlreiche Gäste auf die Insel im Atlantik.
Bei Temperaturen um die 20 Grad Celsius kann man hier viel unternehmen. Wir waren vor Weihnachten dort und haben fünf Tage Sonnenschein, grüne Landschaften, steile Bergstraßen und viel Meer beim Wandern erlebt.
Auch die Hauptstadt Funchal ist sehenswert! Wenn ihr da seid: Unbedingt den regionalen Wein und die vielen Früchte der Insel probieren! Und natürlich Fisch essen! Der ist mit einem starken portugiesischen Einschlag einfach lecker!
↗ Hier gibt’s mehr über Madeira zu entdecken
Normandie (Frankreich)
Okay, ich gebe zu: Das klassische „Ich-will-dem-Winter-entfliehen“-Reiseziel ist die Normandie nicht. Aber eine wunderbare Destination, wenn Ihr so richtig runterfahren, abschalten und entschleunigen wollt. Eine Region, in der es nur wenig Silvester-Knallerei gibt, kaum Karneval, ganz selten Schnee und Frost. Und wo stattdessen unvergleichliche Naturerlebnisse auf Euch warten.
Da sind zum Beispiel die Sümpfe des Cotentin und des Bessin (Parc naturel régional des Marais du Cotentin et du Bessin) in der Basse-Normandie, die eines der größten Feuchtgebiete Frankreichs darstellen. Im Winter laufen die Weiden voller Wasser, das ist der Zustand, den die Einheimischen „weißes Marschland“ nennen. Hier könnt Ihr Zugvögel entdecken oder Euch von der unendlichen Seenlandschaft verzaubern lassen. Das Maison du Parc legt extra im Winter ein Programm auf, um Interessierten das Naturschauspiel näher zu bringen.
Gegen Ende des Winters im Februar und März könnt Ihr den Grandes Marées, den Springfluten, beiwohnen, die hier die größten in ganz Europa sind. Besonders beeindruckend sind sie an der Bucht des Mont-Saint-Michel, das Phänomen ist aber überall an der Westküste des Départements Manche zu erleben.
Wenn Ihr leidenschaftliche Fotografen seid, werden Euch außerdem die fantastischen Lichtstimmungen begeistern, mit denen sich die Normandie im Winter schmückt.
Außerdem könnt Ihr zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Städte in Ruhe und ohne Menschenmassen besichtigen. Schlendert zum Mont-Saint-Michel, durch die Gassen von Honfleur oder wandert auf die berühmten Klippen von Étretat und genießt unvergleichliche Ein- und Ausblicke.
Der letzte Tipp geht an die Gourmets: Manche Leckereien sind nur im Winter erhältlich. Frische Jakobsmuscheln zum Beispiel werden nur von Oktober bis Mai gefischt.
↗ Erfahre alles rund um die Normandie
Algarve (Portugal)
Im Süden Portugals befindet sich einer der schönsten und spektakulärsten Küstenabschnitte Portugals – die Algarve. Hier findet man tolle Felsformationen und herrliche Strände. Besonders schön ist der Frühling, wenn es überall blüht. Die Temperaturen erreichen dann bereits die 20 Grad und die Hektik der Sommersaison ist noch nicht zu spüren. Wir haben uns jedoch für einen Besuch im Winter entschieden. Es locken günstige Flugpreise und Höchsttemperaturen liegen dann zwischen 20 und 25 Grad.
Herrliche Küstenwanderungen sowie Bootstouren, welche euch die schönsten Küstenabschnitte zeigen, sind ebenso empfehlenswert wie Kajaktouren oder SUP-Touren, die euch durch das Felsenlabyrinth führen. Mit etwas Glück könnt ihr Delphine beobachten.
Wer es etwas sportlicher angehen möchte, der kann sich beim Wellenreiten versuchen. Hier ist jedoch schon einiges an Übung gefordert. Die Algarve ist bekannt für hohe Wellen und zählt zu den Hotspots in Portugal.
Die Küstenabschnitte sind wirklich spektakulär. Weitläufige Sandstrände wechseln sich mit idyllischen Buchten ab. Die felsigen Küstenabschnitte bieten eine grandiose Kulisse. Unvergesslich bleiben die phantastischen Farben des Meeres je nach Sonneneinstrahlung.
Wissenswertes: Der Küsten der Algarve umfassen eine Länge von mehr als 200 km. Die Anreise erfolgt am besten über den Flughafen Faro. Von dort erreicht ihr die schönsten Plätze am einfachsten mit einem Mietwagen. Wir haben diesen direkt am Flughafen übernommen. Als Ausgangspunkt für unsere Unternehmungen haben wir Portimão gewählt.
↗ Erfahrt mehr über den Winter an der Algarve
Peloponnes (Griechenland)
Die Peloponnes ist ein ideales Reiseziel, um auch im Winter angenehme Temperaturen und einige Sonnenstunden zu genießen. Dank der milden Temperaturen ist die Peloponnes beispielsweise auch für Camper attraktiv, die in Griechenland mit dem Wohnmobil überwintern möchten.
Die Winterzeit ist die Gelegenheit, um die wunderschönen Sandstrände ganz für sich allein zu haben. Zudem sind auch die archäologischen Stätten, wie das Amphitheater in Epidaurus, in den Wintermonaten weniger stark besucht. Eine tolle Möglichkeit , um diese historischen Orte in Ruhe und ohne Trubel zu besichtigen.
Ein besonderes Highlight in den Wintermonaten: Die Oliven, Orangen- und Zitronenernte. Frisches griechisches Olivenöl auf Brot träufeln und eine Prise Salz on top – Genuss pur!
Die Monate Oktober und November fühlen sich in Griechenland wie ein verlängerter Sommer an. Im Dezember und Januar kann es dann allerdings kühler werden. In diesen Monaten können die Temperaturen auch unter Null Grad sinken. Diese kalte Winterzeit ist allerdings vergleichsweise kurz. Besonders schön wird es im März, wenn die Blumen zu blühen beginnen und die Temperaturen zum T-Shirt tragen einladen.
↗ Hier gibt es alle Informationen, um in Griechenland im Wohnmobil zu überwintern
Rhodos (Griechenland)
Rhodos, die sonnenverwöhnte Insel in der Ägäis wird meist mit einem Urlaub im Sommer oder Herbst in Verbindung gebracht. Wenige Urlauber wissen, dass die sonnenverwöhnte Insel ein perfektes Reiseziel für den Winter ist.
Mehrere Gründe sprechen für einen Urlaub auf Rhodos im Winter:
– Das angenehme Klima: Auf Rhodos herrschen auch im Winter milde Temperaturen. Mit Tagestemperaturen von 15 bis 18 Grad° bietet die Insel ein angenehmes Klima für entspannte Spaziergänge am Meer. Die Sonne scheint im Winter auf der beliebten Urlaubsinsel durchschnittlich 5 – 6 Stunden pro Tag.
– Kulturelle Schätze: die Sehenswürdigkeiten Rhodos kannst du im Winter in Ruhe und ohne Touristenströme erkunden. Besonders sehenswert ist unter anderem die Akropolis von Lindos, die im Sommer von Touristen überrannt wird. Im Winter kannst du die hoch oben auf der historischen Sehenswürdigkeit in aller Ruhe umschauen.
– Die Naturschönheiten der Insel kannst du in den Wintermonaten ebenfalls in voller Pracht erleben. Grüne Hügel, üppige Täler und einsame Strände laden zu ausgedehnten Wanderungen ein, für welche es im Sommer zu heiß ist.
– In den Wintermonaten kannst du Rhodos total entspannt genießen. Abseits vom Trubel der Sommertouristen bietet die sonnige Insel im Winter eine ruhige und entspannte Atmosphäre. Die Strände sind meist menschenleer und bescheren dir erholsame Stunden am Meer.
Wie du siehst, ist Rhodos im Winter weit mehr als eine Alternative zum Sommerurlaub. Wenn du dem Winterblues entfliehen möchtest, solltest du Rhodos auf alle Fälle auf dem Schirm haben.
↗ Erfahre mehr über die Sonneninsel Rhodos
Kreta (Griechenland)
Als die größte der griechischen Inseln ist Kreta perfekt zum Entfliehen des Winters geeignet. Während in den Sommermonaten tausende Touristen die Insel besuchen, geht es im Winter hier sehr beschaulich zu. Zwar gibt es auch im Winter auf Kreta viele Sonnenstunden, doch das Wetter ist durchaus wechselhaft und kann von Zeit zu Zeit auch etwas rauer werden. Das veranlasst Urlauber nicht gerade im Winter hier einen Strandurlaub zu buchen!
Tatsächlich erschien es uns so, als käme die wahre Schönheit Kretas ohne all die Sonnenschirme überhaupt erst richtig zum Vorschein. Einzigartige Orte und Sehenswürdigkeiten wie Kretas Palmenstrände Vai und Preveli, der Hippieort Matala und die berühmten Wanderungen durch Kretas Schluchten Samaria oder Imbros kannst du von Spätherbst bis Anfang März am meisten genießen.
Als Ausgangspunkt für Touren über die Insel empfiehlt sich dabei eine Unterkunft im Norden Kretas, beispielsweise im beschaulichen Ort Chania oder auch Rethymno. Im Norden der Insel liegen nicht nur die einzigen größeren Siedlungen, sondern auch das Straßennetz ist dort am besten ausgebaut. In viele Gegenden Kretas gelangst du außerdem nur aus dem Norden kommend, sodass du entsprechend dort aus am schnellsten in die verschiedenen Regionen der Insel gelangst.
Aber Achtung: Das Busnetz ist im Winter auf Kreta kaum in Betrieb, ein Mietwagen ist demnach für das Sightseeing im Winter ein Muss!
↗ Hier erfährst Du mehr über Kreta
Katalonien (Spanien)
Auch in Europa kann man dem Winter entfliehen. Eines meiner Lieblingsreiseziele für die kalte Jahreszeit ist Katalonien im Nordosten Spaniens und mit einer Vielfalt an Landschaften, Geschichte und mediterranem Flair. Es liegt unmittelbar an der Grenze zu Frankreich und ist eigentlich vor allem für den Frühling und Sommer ein beliebtes deutsches Reiseziel. Doch auch der Winter hat hier viel zu bieten.
Im Norden bildet das majestätische Gebirge der Pyrenäen eine natürliche Grenze, es ist im Winter beliebt zum Skifahren. Im Osten erstreckt sich das glitzernde Mittelmeer. Besonders der Küstenstreifen und die Costa Brava punkten in den Wintermonaten mit mildem Wetter. Es gibt viele Tage, an denen Du unter strahlend blauem Himmel in der Sonne spazieren gehen und sogar windgeschützt für einige Zeit draußen sitzen kannst.
Die pulsierende Großstadt Barcelona im Zentrum der Region ist ein absolutes Highlight und definitiv eine Reise wert. Im Winter kannst Du die Schönheit der Stadt und der Region in vollen Zügen genießen, ohne von großen Touristenmassen überwältigt zu werden. Und auch Überwinterer lassen in der Regel Katalonien auf dem Weg nach Süden links liegen.
In beliebten Urlaubsorten herrscht eine beinahe verträumte Stimmung, die dazu einlädt, die authentischen Facetten der Umgebung zu entdecken. Dennoch ist eine Auswahl an Restaurants und Bars geöffnet. Die Wintermonate in Katalonien sind also ideal, um die entspannte Atmosphäre zu erleben und abseits ausgetretener Pfade schöne Plätze zu erkunden. Wir sind hier besonders gerne mit dem Camper unterwegs.
↗ Erfahre mehr über Katalonien mit dem Wohnmobil
Italien – Allgemein
Italien war für uns immer ein beliebtes Reiseland, um dem Winter zu entfliehen. Wir mochten das ruhige Leben in Italien, aber auch die Orte mit viel Sehenswürdigkeiten und den imposanten Kirchen. Es war sicher, dass es im Winter dort nicht kalt werden würde, außer in der Nacht, je nachdem wo man sich in Italien aufhalten möchte.
Wir fanden die Gemütlichkeit und das Dolce Vita zusammen mit dem leckeren Essen immer eine willkommene Abwechslung und genossen oft das angenehme T-Shirt Wetter unter der italienische Sonne. Außerdem ist viel weniger Tourismus unterwegs, so kamen wir viel besser mit den Einheimischen in Kontakt und tauschten tolle Geschichten miteinander aus.
Und was sind Deine Pläne, um dem Winter zu entfliehen?
Ihr seht, es gibt viele Möglichkeiten, dem Winter hier, zumindest für ein paar Tage. Oftmals muss man dafür gar nicht ewig unterwegs sein, denn alle hier vorgestellten Ziele liegen innerhalb Europas und sind mit dem Auto oder in wenigen Flugstunden zu erreichen. Perfekt für eine kleine Auszeit, falls der Winter hier wieder einmal zu ekelig wird. Ich habe mir auf jeden Fall einige der vorgestellten Reiseziele notiert.
Allerdings erst für das nächste Jahr. 2024 geht unsere Winterreise auf die Insel Kyushu in Japan. Ich hoffe, wir bekommen dort auch etwas Sonne und wärmere Temperaturen ab.
- Am bequemsten seid Ihr in Europa mit der Bahn* unterwegs.
- Oder sucht Euch einen günstigen Flug* und gleich den passenden Mietwagen*, um vor Ort unterwegs zu sein
- Wenn Ihr in Europa unterwegs seid, solltet Ihr zudem eine gute Reiseversicherung* haben
- Hier findet Ihr übrigens noch weitere tolle Reiseziele in Europa
Transparenz und Vertrauen: In diesen Beitrag befinden sich Empfehlungs-Links, welche mit *gekennzeichnet sind. Diese bedeutet für dich keine Mehrkosten, aber: Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese hilf mir, diese Seite zu betreiben und unterstützt den Blog und meine Arbeit. Vielen lieben Dank!
Empfehlungen
Nutzt Du diese Links, dann erhalte ich eine kleine Provision. Du hast dadurch keine Extra-Kosten, unterstützt mich aber dabei, diesen Blog zu betreiben
Hallo, ich bin Kathleen, die Gründerin von Immer auf Reisen. Seit mehr als 4 Jahren schreibe ich über meine Reisen, Wanderungen und tolle Ausflugsziele in Deutschland und Europa. Ich liebe es, unser Land immer wieder neu zu entdecken und ich möchte Euch animieren, Eure eigene Umgebung ebenfalls zu erkunden und so Immer auf Reisen zu sein. Ihr plant eine Reise nach Japan oder in die USA? Dann schaut doch auch auf meinen anderen Blogs Verliebt in Japan und Verliebt in die USA vorbei
Entdecke noch mehr
-
Straßburg – Perle des Elsass
5. Juni 2021 -
Meiningen – Die Theaterstadt
6. Mai 2021 -
Lützen – Gustav-Adolf-Gedenkstätte
3. Juli 2020
Kleinstadtliebe
Wanderungen
-
Der Blautopf – Meine Tipps für Euren Besuch
2. Januar 2025 -
„Hochgehhütet“ – Eine Eigeninterpretation
16. März 2022 -
Der Bierwanderweg bei Ehingen
28. September 2023
Gehe auf Entdeckungstour
Über mich
Hallo, ich bin Kathleen, die Gründerin von Immer auf Reisen. Seit mehr als 4 Jahren schreibe ich über meine Reisen, Wanderungen und tolle Ausflugsziele in Deutschland und Europa. Ich liebe es, unser Land immer wieder neu zu entdecken und ich möchte Euch animieren, Eure eigene Umgebung ebenfalls zu erkunden und so Immer auf Reisen zu sein.
Ihr plant eine Reise nach Japan oder in die USA? Dann schaut doch auch auf meinen anderen Blogs Verliebt in Japan und Verliebt in die USA vorbei