Ward ihr schon mal in der Rhön? Falls nicht, dann solltet Ihr das auf jeden Fall nachholen. Früher noch von der Grenze durchtrennt, gibt es heute grenzenloses Wandervergnügen – egal ob in Hessen, Thüringen oder Bayern. Denn diese drei Bundesländer teilen sich das Gebiet der Rhön. Mit 950m ist die Wasserkuppe die höchste Erhebung der Rhön. Hier wurde die Segelfliegerei ins Leben gerufen und auch heute noch erfreut sich die baumlose Kuppe einer großen Beliebtheit unter den Segelfliegern. Und deshalb geht es heute für uns vom Guckaisee im Tal bis hinauf zur Wasserkuppe und wieder zurück.
Was gibt es hier zu entdecken?
Guckaisee – Parkplatz
- Adresse: Kohlstöcken 3, 36163 Poppenhausen (Wasserkuppe)
- Preis: Als Wanderparkplatz kostenlos
Es geht bergauf
Auf dem Weg nach oben kann man dabei immer wieder die wundervolle Aussicht genießen, was die Wanderung ziemlich abwechslungsreich macht und zu kleinen Pausen einlädt. So kann der Blick umherschweifen zum Beispiel zur Milseburg und zum Heidelstein. Beides ebenfalls wundervolle Wandergebiete, über die ich bestimmt zu einem späteren Zeitpunkt noch berichten werde.
Und so geht es immer weiter vom Guckaisee bergauf, bis wir den Gipfel der Wasserkuppe erreichen. Hessens höchster Berg erwartet uns viel Geschichte – von den ersten Segelflügen ab 1911 über die Nazi-Zeit, den Umbau der Segelflugschule zur Kaserne bis hin zu den Abhörtätigkeiten im Kalten Krieg.
Die alte Abhörstation auf der Wasserkuppe
Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs war Hessens höchster Berg ein „Horchposten“. Es gab sogar Zeiten, in denen fünf Radoms auf dem Gipfel zu finden waren. Ausschlaggebend was, dass die Wasserkuppe ist die höchste Erhebung in der Region ist, zudem war die innerdeutsche Grenze nur fünf Kilometer entfernt.
Das Kasernen-Areal war früher übrigens mit hohen Zäunen und Stacheldraht gegen unliebsame Besucher gesichert. Reste davon lassen sich immer noch bestaunen und sind ein interessantes Fotomotiv. Inzwischen gibt es aber regelmäßig Führungen durch die alte Abhörstation, für alle, die sich für dieses Thema interessieren.
Zudem dient das Radom heute als Veranstaltungsort und steht zum Beispiel regelmäßig für Konzerte, aber auch für Hochzeiten, Parties und noch mehr zur Verfügung. Ich habe mir sagen lassen, die Akustik sei fantastisch.
Radom Wasserkuppe
- Adresse: Wasserkuppe 950, 36129 Gersfeld (Rhön)
- Preis: Erwachsene ab 4,00 €, Kinder ab 2,00 €
- Weitere Informationen: radom-wasserkuppe.de
Die Segelflug-Schule und das Segelflug-Museum
Bereits seit wird der Berggipfel als Fluggelände genutzt. Alles begann, als Darmstädter Schüler Versuche mit selbst gebauten Gleitern durchführten. 1922 gründete Arthur Martens die Martens Fliegerschule. In dieser Zeit fanden alle fliegerischen Aktivitäten in der Nähe des Gipfels der Wasserkuppe statt.
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten übernahm dann die deutsche Luftwaffe die Fliegerschule und errichtet erste größere Gebäude für die Unterbringung und Ausbildung der Flugschüler. Es wurde aber keine befestigte Start-Landebahn errichtet. Diese wurde erst nach Ende des Krieges in den Jahren 1958/59 erbaut.
Wer sich eingehender mit dem Thema Segelfliegen auseinander setzen möchte, dem empfehle ich die Seite des Deutschen Segelflug-Museums
Fliegerschule Wasserkuppe
- Adresse: Wasserkuppe 1A, 36129 Gersfeld (Rhön)
- Weitere Informationen: fliegerschule-wasserkuppe.de
Am Fliegerdenkmal
Nachdem wir uns mit Wissen vollgestopft haben, eventuell einen kleinen Zwischenstopp an der Sommerrodelbahn eingelegt und in einem der vielen Möglichkeiten eingekehrt und uns gestärkt haben, machen wir uns auf den Rückweg zum Guckaisee.
Dieser führt uns zuerst am Fliegerdenkmal vorbei. Dieses steht am Westhang der Wasserkuppe oberhalb von Abtsroda Es wurde errichtet auf einem Vulkanschlot, der früher Lerchenhügel, später „Loessl Steine“ genannt wurde . Carl Oskar Ursinus hatte diesen Ort für eine jährliche Gedenkfeier bestimmt, da während des ersten Rhönwettbewerbs Eugen von Loessl am 9. August 1920 von hier zu seinem letzten Flug gestartet war. Am 14. August 1921 starb an dieser Stelle auch Wilhelm Leusch, der zweite Tote des Segelflugs, durch Flächenbruch aufgrund einer Fehlkonstruktion seines Segelflugzeuges.
Nach Ende des Ersten Weltkrieges waren verschiedene kameradschaftliche Vereinigungen entstanden, die sich später im Ring der Flieger e. V. vereinigten. Vermutlich 1922 entstand die Idee einer Deutschen Flieger-Gedenkstätte. Die Adler-Skulptur auf dem Denkmal schuf der Bildhauer und Tierplastiker Prof. August Gaul.
Die ovale Bronzetafel auf der Vorderseite trägt den von Oberleutnant Ottfried Fuchs verfassten Text: „WIR TOTEN FLIEGER BLIEBEN SIEGER DURCH UNS ALLEIN. VOLK FLIEG DU WIEDER UND DU WIRST SIEGER DURCH DICH ALLEIN.“
Fliegerdenkmal
- Adresse: Fliegerdenkmal, Wasserkuppe, 36129 Gersfeld (Rhön)
- Weitere Informationen: wasserkuppe.net
Über den Pferdskopf zurück
Über den imposanten Pferdskopt, ein 875 m hoher Südwestausläufer der Wasserkuppe mit einer herrlichen Aussicht, schlängeln wir uns immer weiter nach unten, bis wir wieder zum Guckaisee kommen. Auch dort bietet sich noch einmal eine letzte Möglichkeit zum verschnaufen und einkehren, bevor unsere Wanderung beendet ist.
Die Wanderung im Überblick
Zum Abschluss gibt es hier noch einmal die ganze Wanderung im Überblick. Ich wünsche Euch vie Spaß beim Nachwandern!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Zum Weiterlesen
- Ihr möchtet noch weitere Wanderungen entdecken? Dann schaut auf der Übersichtseite vorbei.
- Ganz in der Nähe liegt auch die Steinwand, mit einem tollen Rundwanderweg
- In der Nähe der Wasserkuppe befindet sich auch die Grenzanlage im Schwarzen Moor und das Freilandmuseum Fladungen, welche Ihr besuchen könnt.
- Sehr spannend zu lesen ist das Buch „Die Wasserkuppe: Ein Berg mit Geschichte*„
- Die perfekte Wanderkarte für die Wasserkuppe und Umgebung findet Ihr hier*
- Ihr möchtet noch mehr in der Umgebung entdecken? Dann gibt es hier „Die 50 schönsten Ziele in der Rhön*„