Eine gotische Kathedrale in Leuven besticht durch spitze Türme und kunstvolle Steinverzierungen vor einem blauen Himmel mit vereinzelten Wolken. Diese Sehenswürdigkeit muss man gesehen haben. Das Sonnenlicht schimmert auf der linken Seite und hebt die komplexe Architektur und die großen Buntglasfenster hervor.

Leuven – Top Sehenswürdigkeiten und Insider-Tipps für die belgischen Bierhauptstadt

0
305

Leuven (auf deutsch auch Löwen genannt), die charmante Universitätsstadt in Belgien, ist ein echtes Juwel für Reisende, die Geschichte, Kultur und gutes Essen lieben. Mit einer Mischung aus beeindruckender Architektur, lebendiger Studentenatmosphäre und einer exquisiten Bierkultur bietet diese Stadt für jeden etwas.

Wenn Ihr eine Reise nach Leuven planen, findet Ihr hier einen ausführlichen Guide mit Sehenswürdigkeiten, kulinarischen Highlights und den besten Unterkünften.

Wissenswertes über Leuven
  • Land: Belgien
  • Einwohnerzahl: 102.236 (Stand 01. Januar 2022)
  • Anreise: Mit dem Auto über die E40 und E314 von Brüssel aus – Autobahnabfahrt Leuven | mit der Bahn* bis Bahnhof Leuven |  nächster Flughafen*: Brüssel
  • Übernachtung: Meine Empfehlung ist das Park Inn by Radisson*. Das Hotel liegt direkt am Bahnhof und am Eingang zur Innenstadt, so dass Ihr fast alle Sehenswürdigkeiten zu Fuß erreichen könnt. Ich selbst habe auch dort übernachtet. Natürlich könnt Ihr auch gerne bei booking.com* stöbern und dort nach der perfekten Unterkunft suchen.

Sehenswürdigkeiten in Leuven

Das gotische Rathaus (Stadhuis)

Eines der beeindruckendsten Gebäude in Leuven ist das gotische Rathaus. Mit seiner prächtigen Fassade, die mit 236 Skulpturen verziert ist, ist es ein echtes Wahrzeichen der Stadt. Das Gebäude wurde zwischen 1448 und 1469 errichtet und gehört zu den schönsten spätgotischen Rathäusern Europas. Die detaillierten Skulpturen an der Fassade stellen verschiedene Heilige, Adelige und biblische Figuren dar. Besonders eindrucksvoll ist das Zusammenspiel von filigraner Steinmetzarbeit und der harmonischen Architektur des Gebäudes.

Bei der Erkundung Leuvens darf man sich seine Sehenswürdigkeiten nicht entgehen lassen, wie etwa die kunstvolle gotische Architektur mit detailreichen Steinstatuen in gewölbten Nischen. Die aufwendigen Schnitzereien und dekorativen Elemente der Fassade zeigen auf wunderschöne Weise klassische mittelalterliche Kunst und Handwerkskunst.

Ein Besuch lohnt sich besonders im Inneren, wo Ihr mehr über die Geschichte des Gebäudes erfahren können. In den prunkvollen Räumen gibt es aufwendige Holzvertäfelungen, historische Gemälde und kunstvoll gestaltete Decken. Auch die Stadtgeschichte wird in den Sälen anschaulich dargestellt. Besucher können an einer geführten Tour teilnehmen, um mehr über die vielen Geheimnisse des Gebäudes zu erfahren. Abends wird das Rathaus kunstvoll beleuchtet, was ihm eine noch majestätischere Ausstrahlung verleiht. Wer Architektur und Geschichte liebt, sollte sich dieses Meisterwerk auf keinen Fall entgehen lassen.

Gotisches Gebäude mit verzierten Türmen und detailreichem Mauerwerk vor einem teilweise bewölkten Himmel in Leuven. Mehrere belgische Flaggen sind als bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten zu sehen. Die umliegenden Gebäude bilden eine bezaubernde Kulisse, perfekt für Reise-Tipps-Fans, die die architektonischen Wunder der Stadt erkunden.

Die Universitätsbibliothek und der Turm

Leuven ist bekannt für seine Universität, eine der ältesten und renommiertesten Europas. Die Universitätsbibliothek ist ein beeindruckendes Bauwerk mit einer bewegenden Geschichte. Ursprünglich 1636 gegründet, wurde die Bibliothek während des Ersten Weltkriegs fast vollständig zerstört. Dank internationaler Hilfe, insbesondere aus den USA, konnte sie wiederaufgebaut werden. Doch auch im Zweiten Weltkrieg wurde sie erneut schwer beschädigt. Heute steht die Universitätsbibliothek als Symbol für Widerstandskraft und Bildung.

Der Lesesaal beeindruckt mit seiner prachtvollen Holzvertäfelung, den hohen Bücherregalen und der ruhigen Atmosphäre. Ein besonderes Highlight ist der Bibliotheksturm, der eine fantastische Aussicht über die Stadt bietet. Die 289 Stufen hinauf zu steigen, mag anstrengend erscheinen, aber der Blick über Leuven entschädigt für die Mühe. Besucher können dort eine kleine Ausstellung über die Geschichte der Bibliothek sehen und sich über die Wiederaufbauarbeiten informieren. Wer sich für Geschichte und Architektur interessiert, sollte diesen Ort nicht verpassen.

Ein historisches Gebäude in Leuven mit kunstvollen architektonischen Details, hohen Türmen und vielen Fenstern unter einem hellen, teilweise bewölkten Himmel. Das Gebäude verfügt über eine beige Steinfassade und ein dunkles, steiles Dach.

Der Oude Markt – „Die längste Theke der Welt“

Dieser Platz ist das pulsierende Herz von Leuven. Umgeben von unzähligen Bars und Cafés wird er oft als “die längste Theke der Welt” bezeichnet. Hier könnt Ihr das belgische Bier in vollen Zügen genießen und in das lebendige Nachtleben eintauchen. Der Oude Markt hat eine lange Geschichte und war früher ein zentraler Handelsplatz, auf dem Bauern und Händler ihre Waren anboten. Heute zieht er sowohl Studenten als auch Touristen an, die die gesellige Atmosphäre erleben wollen.

Die Architektur der umliegenden Gebäude ist ebenfalls bemerkenswert. Viele der Fassaden stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert und verleihen dem Platz ein charmantes Flair. Besonders abends, wenn die Lichter der Bars und Restaurants angehen, erwacht der Oude Markt zum Leben. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, belgische Spezialitäten zu probieren, darunter Fritten, Stoofvlees und natürlich das weltberühmte belgische Bier.

Im Sommer verwandelt sich der Platz in eine riesige Open-Air-Terrasse, auf der Menschen zusammenkommen, um zu trinken, zu lachen und das Leben zu genießen. Selbst wenn Sie kein großer Partygänger sind, lohnt es sich, den Oude Markt zu besuchen, um die Atmosphäre zu erleben und ein Gefühl für das wahre Leuven zu bekommen.

Eine charmante europäische Straßenszene in Leuven besteht aus Reihen kunstvoll verzierter, historischer Backsteingebäude mit Giebeldächern. Straßencafés stehen unter großen Sonnenschirmen, während Menschen die Kopfsteinpflasterstraße entlangschlendern. Der Himmel ist teilweise bewölkt.

Das Old Post Office House Leuven

Das Old Post Office House in Leuven ist ein beeindruckendes Gebäude mit einer faszinierenden Geschichte. Es wurde im späten 19. Jahrhundert errichtet und diente lange Zeit als das Hauptpostamt der Stadt. Seine neogotische Architektur, mit eleganten Fassadenelementen und hohen Fenstern, macht es zu einem der markantesten Bauwerke im Zentrum von Leuven.

Heute hat das Old Post Office House eine neue Funktion und wurde aufwendig restauriert. Es dient als Veranstaltungsort für kulturelle und geschäftliche Events sowie als Begegnungsstätte für Einheimische und Touristen. Die beeindruckenden Innenräume wurden modernisiert, ohne den historischen Charakter des Gebäudes zu beeinträchtigen. Besucher können sich an der detailreichen Dekoration erfreuen, die an die große Bedeutung erinnert, die das Gebäude einst als Kommunikationszentrum hatte.

In einer geschäftigen Straßenszene in der europäischen Stadt Leuven erwacht gotische Architektur zum Leben. Eine große Steinkirche mit Spitzbögen steht stolz auf der linken Seite, während kunstvolle rote Backsteingebäude und eine hoch aufragende Silhouette den Hintergrund unter einem teilweise bewölkten Himmel zieren.

Die Sankt-Peterskirche (Sint-Pieterskerk)

Die Sankt-Peterskirche (Sint-Pieterskerk) ist eines der beeindruckendsten Bauwerke in Leuven und ein herausragendes Beispiel der brabantischen Gotik. Sie liegt zentral am Grote Markt und bildet zusammen mit dem Rathaus eines der bedeutendsten architektonischen Ensembles der Stadt. Der Bau der Kirche begann im 15. Jahrhundert, wobei die ursprünglichen Pläne den Bau von zwei hohen Türmen vorsahen. Aufgrund baulicher Schwierigkeiten wurde dieses Vorhaben jedoch nie vollendet, sodass die Kirche heute eine eher flache, aber dennoch imposante Fassade besitzt.

Im Inneren der Kirche erwarten Besucher zahlreiche Kunstschätze. Besonders hervorzuheben ist das berühmte Triptychon des Letzten Abendmahls von Dirk Bouts, das als eines der bedeutendsten Werke der flämischen Malerei gilt. Das Altarbild zeigt eine eindrucksvolle Darstellung der biblischen Szene und wird von Kunstliebhabern aus aller Welt bewundert. Neben diesem Meisterwerk finden sich in der Kirche weitere wertvolle Gemälde, Skulpturen und sakrale Artefakte, die die lange religiöse Geschichte Leuvens widerspiegeln.

Diese historische gotische Kirche in Leuven zeichnet sich durch beeindruckende Spitzbögen und einen Turm aus, der sich hoch gegen den teilweise bewölkten Himmel erhebt. Sie wird von einigen Bäumen und angrenzenden Gebäuden flankiert, die eine abwechslungsreiche Architektur zeigen.

Ein weiteres Highlight der Kirche ist ihre Schatzkammer, in der Besucher eine Vielzahl liturgischer Gegenstände und religiöser Relikte bestaunen können. Auch die beeindruckenden gotischen Fenster, die das Innere der Kirche in ein faszinierendes Licht tauchen, tragen zur besonderen Atmosphäre des Gebäudes bei.

Die Sankt-Peterskirche ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein kulturhistorisches Denkmal, das die Geschichte Leuvens eindrucksvoll dokumentiert. Sie ist ein Muss für alle, die sich für Architektur, Kunst und Geschichte interessieren. Ein Besuch dieser prachtvollen Kirche bietet eine faszinierende Reise in die Vergangenheit und macht deutlich, warum Leuven als eine der kulturell reichsten Städte Belgiens gilt.

Eine gotische Kathedrale in Leuven besticht durch kunstvolle Steinarchitektur. Die Fassade ist mit Spitzbögen, aufwendigem Maßwerk und Wasserspeiern verziert, und ein hoher Turm ragt in den teilweise bewölkten Himmel.

Der Beginenhof (Groot Begijnhof)

Dieser historische Ort gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist eine Oase der Ruhe inmitten der Stadt. Die gut erhaltenen Häuser, Brücken und gepflasterten Wege versetzen Sie in eine andere Zeit. Der Beginenhof wurde im 13. Jahrhundert gegründet und diente als Wohnort für Beginen – Frauen, die ein religiöses Leben führten, aber kein Klosterleben im traditionellen Sinne führten.

Heute ist der Beginenhof ein wunderschön restaurierter Stadtteil mit malerischen Gassen, Backsteinhäusern und kleinen Gärten. Besonders beeindruckend ist die alte Kirche, die im gotischen Stil erbaut wurde und noch immer für Gottesdienste genutzt wird. Viele der historischen Gebäude werden heute von der Universität genutzt oder dienen als Wohnungen für Studenten und Professoren.

Ein Spaziergang durch den Beginenhof ist wie eine Reise in die Vergangenheit. Die Stille und der Charme dieses Ortes machen ihn zu einem perfekten Rückzugsort vom Trubel der Stadt. Besonders im Herbst, wenn das Laub sich färbt, oder im Frühling, wenn die Blumen blühen, ist der Beginenhof ein magischer Ort. Wer in Leuven unterwegs ist, sollte sich diesen Ort nicht entgehen lassen.

Eine Reihe historischer europäischer Gebäude mit Backsteinfassaden und hohen Fenstern erstreckt sich unter dem blauen Himmel von Leuven. Im Erdgeschoss reihen sich malerische Läden mit sanft flatternden weißen Vordächern. Auf der rechten Seite trägt ein mit dekorativen Elementen geschmücktes Steingebäude zum Charme dieser lebendigen Stadtlandschaft bei.

Das M-Museum Leuven

Das Museum ist ein Muss für Kunstliebhaber. Es verbindet historische Kunstwerke mit moderner Kunst und bietet spannende Wechselausstellungen. Besonders beeindruckend ist die Architektur des Museums, die Alt und Neu harmonisch vereint.

Das M-Museum beherbergt eine beeindruckende Sammlung flämischer Kunstwerke aus dem Mittelalter bis zur Moderne. Besucher können Werke von Meistern wie Dirk Bouts, Constantin Meunier und Jef Lambeaux bewundern. Neben den Dauerausstellungen gibt es regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen, die zeitgenössische Künstler aus aller Welt präsentieren.

Auch die Museumsgastronomie ist einen Besuch wert. Im stilvollen Café könnt Ihr Euch nach einem Rundgang entspannen und regionale Spezialitäten genießen. Wer Kunst liebt und sich für die flämische Geschichte interessiert, sollte dieses Museum nicht verpassen.

Eine breite, leere Straße in Leuven wird von modernen Gebäuden mit roten Dächern unter einem strahlend blauen Himmel mit flauschigen Wolken gesäumt. Auf der rechten Seite steht eine Glaskonstruktion, begleitet von Bus- und Verkehrsschildern auf der Straße.

Die Arenberg-Schlossanlage

Etwas außerhalb des Stadtzentrums liegt das beeindruckende Arenberg-Schloss mit seinen wunderschönen Gärten. Das Schloss, dessen Ursprünge bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen, ist ein prächtiges Beispiel für flämische Renaissance-Architektur mit gotischen Einflüssen. Ursprünglich gehörte es der Adelsfamilie Arenberg, bevor es später der Universität Leuven übergeben wurde. Heute beherbergt es die Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität.

Besonders beeindruckend sind die weitläufigen Gärten und Parkanlagen rund um das Schloss, die sich perfekt für einen entspannten Spaziergang eignen. Im Frühjahr und Sommer blühen hier zahlreiche Pflanzen, die das Schloss in eine malerische Kulisse verwandeln. Die umliegenden Alleen und Wiesen laden zum Verweilen ein und bieten eine angenehme Abwechslung zum geschäftigen Stadtzentrum.

Ein weiteres Highlight sind die vielen Brücken und Wasserläufe in der Umgebung, die dem Gelände eine idyllische Atmosphäre verleihen. Der angrenzende Fluss Dijle sorgt für eine natürliche Harmonie und macht den Schlosspark zu einem beliebten Ort für Fotografen und Naturliebhaber.

Das Schloss ist nicht nur ein Ort der Bildung, sondern auch ein beliebter Treffpunkt für Studierende und Besucher. Oft finden hier wissenschaftliche Veranstaltungen, Konferenzen und kulturelle Aktivitäten statt. Wer sich für Architektur, Geschichte oder einfach nur für schöne Landschaften interessiert, sollte sich die Arenberg-Schlossanlage keinesfalls entgehen lassen.

Das Bild zeigt die detaillierte Außenansicht eines historischen Gebäudes in Leuven mit aufwendigen Steinmetzarbeiten und Statuen. An der Fassade hängen Flaggen, darunter eine Flagge der Europäischen Union. Die Architektur zeichnet sich durch Spitzbögen und dekorative Elemente unter einem klaren blauen Himmel aus.

Was man sonst noch in Leuven erleben kann

Neben den klassischen Sehenswürdigkeiten bietet Leuven zahlreiche weitere Highlights. Von Festivals über Fahrradtouren bis hin zu kulinarischen Erlebnissen – in dieser Stadt gibt es immer etwas zu entdecken.

Bierkultur

Leuven ist berühmt für seine Biertradition und gilt als Bierhauptstadt Belgiens. Die Bierkultur ist tief in der Stadt verwurzelt, und Besucher können an Bierverkostungen, Brauereiführungen und Bierfestivals teilnehmen. Die Vielfalt an Biersorten reicht von traditionellen Abteibieren bis hin zu modernen Craft-Bieren.

Besucht unbedingt eine der zahlreichen Brauereien oder macht eine Bier-Tour durch die Stadt. Empfehlenswert ist vor allem ein Abstecher zur Brauerei Stella Artois, die hier ihren Ursprung hat.

Ein Glas belgisches Spezialbier Troubadour mit schaumigem Schaum steht auf einem Restauranttisch in Leuven. Daneben stehen leere Weingläser, eine silberne Schale mit einer Kerze, eine Gabel und ein Messer auf einer makellos weißen Tischdecke.
Eine Flasche Tripel Karmeliet-Bier steht auf einem Tisch neben einem leeren Markenglas, das stolz das Logo zeigt und an einen lebhaften Abend in Leuven erinnert. Andere Gläser und Menschen sind im lebhaften Hintergrund verschwommen.

Fahrradtouren

Leuven ist eine fahrradfreundliche Stadt mit zahlreichen Radwegen und Routen, die sich perfekt für eine Erkundung per Fahrrad eignen. Ob durch das Stadtzentrum oder entlang der Dijle – eine Fahrradtour ist eine entspannte Möglichkeit, Leuven und seine Umgebung zu entdecken.

Stadtführungen

Natürlich gibt es auch in Leuven die Möglichkeit, eine Stadtführung zu buchen und die weitere Details zu entdecken. Hier kommen einige Vorschläge:

Shopping

Mit seiner wunderschönen Innenstadt ist Leuven perfekt für einen Shoppingtrip. Hier gibt es nicht nur bekannte Marken, sondern auch wunderschöne Boutiquen zu entdecken. Am besten geht Ihr in den folgenden Straßen auf die Jagd noch tollen Souveniers:

  • Mechelsestraat
  • Diestsestraat
  • Bondgenotenlaan
  • Parijsstraat
  • Brusselsestraat

Der Freitagsmarkt am Ladeuzeplein ist zudem perfekt, um frische Produkte und lokale Spezialitäten zu entdecken.

Historische europäische Gebäude mit verzierten Fassaden liegen unter Leuvens strahlend blauem Himmel. Links ist ein Baukran zu sehen. Unten lädt eine sonnenbeschienene Straße mit Sitzgelegenheiten im Freien die Passanten ein, während sich rechts ein charmantes Café namens „La Vignette“ befindet.

Kulinarische Highlights in Leuven

Hier sind einige Restaurants, die ich Euch empfehlen kann:

  • Café Leffe – hier wird nicht nur Bier serviert, sondern auch damit gekocht
  • Troubadour – leckere typisch belgische Küche, die Spare-Ribs waren mega-lecker
  • La Vignette – noch so ein leckeres Restaurant, das frische Tartar war ein Träumchen
  • Rbg Bar & Grill – die Bar befindet sich im Erdgeschoss der Park Inn, da ich am Anreisetag so platt war gab es dort einen wirklich leckeren Burger
Ein Teller mit einer runden Portion Fleischtatar, garniert mit Petersilie, flankiert von eingelegten Gurken, Kapern, Gurke und verschiedenem Gemüse. Das Gericht ist mit Kräutern bestreut. Im Hintergrund ist teilweise ein Getränk zu sehen – perfekt nach einem Tag voller Erkundungen der Sehenswürdigkeiten von Leuven.
Ein Cheeseburger mit Salat, Tomaten und Speck in einem Sesambrötchen liegt auf einem Teller neben einem Metallkorb mit dick geschnittenen Pommes. Eine kleine rote Flagge mit der Aufschrift „rbg“ ziert den Burger, während sich in den Gläsern die Sehenswürdigkeiten der Stadt spiegeln – eine köstliche Geschmacksreise, die an die kulinarischen Wunder Leuvens erinnert.
Ein Teller mit Rippchen, Pommes frites und einer kleinen Schüssel Soße steht auf dem Tisch. Im Hintergrund deuten zwei Gläser mit der Aufschrift „Troubadour“ auf den lokalen Charme Leuvens hin. Andere Gerichte und Getränke sind teilweise sichtbar und suggerieren eine Reise durch die kulinarischen Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Übernachten in Leuven

Nach all dem Sightseeing habt Ihr Euch natürlich auch eine tolle Übernachtung verdient. Hier kommen ein paar Empfehlungen von mir:

Park Inn by Radisson – Modern und zentral

Falls Ihr nach einer modernen Unterkunft sucht, ist das “Park Inn by Radisson*” ideal. Es liegt in Bahnhofsnähe und bietet eine bequeme Anbindung an die Stadt. Ich selbst habe in diesem Hotel übernachtet und war total begeistert.  Ich kann es also aus vollem Herzen empfehlen.

Martin’s Klooster – Luxus und Geschichte vereint

Das Martin’s Klooster* ist ein wunderschönes Hotel in einem ehemaligen Kloster. Die Kombination aus historischem Charme und modernem Komfort macht es zu einer der besten Adressen der Stadt.

Ein Hotelzimmer in Leuven mit zwei ordentlich gemachten Einzelbetten mit weißer Bettwäsche und grünen Akzenten, einem Nachttisch mit Telefon und Lampe, einem grauen Sessel neben einem großen Fenster und sanftem, natürlichem Licht, das den Raum durchflutet – perfekt zum Entspannen nach der Erkundung der Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Begijnhof Hotel – Ruhige Lage

Direkt am Beginenhof gelegen, bietet das Begijnhof Hotel* eine ruhige Atmosphäre, stilvolle Zimmer und einen herrlichen Garten.

Leuven City Hostel – Für Backpacker und junge Reisende

Das Leuven City Hostel* ist ein hipper und günstiger Ort für alle, die eine lockere Atmosphäre schätzen. Hier kommen Sie schnell mit anderen Reisenden ins Gespräch.

B&B Bertem Natuur – Natur pur

Etwas außerhalb von Leuven gelegen, ist das Bed & Breakfast Bertem Natuur* perfekt für alle, die Ruhe und Natur genießen möchten. Perfekt für ein romantisches Wochenende.

Ein Hotelzimmer in Leuven verfügt über zwei ordentlich gemachte Einzelbetten mit weißer Bettwäsche und gestreiften Bettläufern. Zwischen den Betten steht ein kleiner Nachttisch mit einer brennenden Lampe, während auf der linken Seite Koffer stehen, bereit für Ihre Reise, um Sehenswürdigkeiten in der Nähe zu erkunden.

Die Anreise nach Leuven

Leuven ist hervorragend an das belgische Verkehrsnetz angebunden und lässt sich bequem mit verschiedenen Verkehrsmitteln erreichen. Die schnellste und einfachste Möglichkeit ist die Anreise mit dem Zug*. Von Brüssel aus beträgt die Fahrzeit nur etwa 20 Minuten, und es gibt regelmäßige Verbindungen vom Hauptbahnhof Brüssel (Bruxelles-Midi) nach Leuven. Auch von anderen belgischen Städten wie Antwerpen, Gent, Mechelen oder Lüttich bestehen direkte Zugverbindungen.

Wollt Ihr mit dem Flugzeug* anreisen, ist der Flughafen Brüssel-Zaventem (BRU) die nächstgelegene Option. Vom Flughafen aus fährt ein direkter Zug in nur 15 Minuten nach Leuven, was die Stadt besonders gut für internationale Besucher erreichbar macht.

Nachtansicht des großen, beleuchteten Bahnhofs von Leuven mit gewölbten Glasdächern, die einen Kontrast zum dunklen, bewölkten Himmel bilden. In der Ferne sind die Skyline der Stadt und Baukräne zu sehen.

Wer mit dem Auto oder Mietwagen* anreist, sollte beachten, dass das historische Stadtzentrum verkehrsberuhigt ist und Parkplätze begrenzt sind. Es gibt jedoch mehrere Park-and-Ride-Parkplätze am Stadtrand, von denen aus man bequem mit dem Bus oder Fahrrad in die Innenstadt gelangen kann.

Innerhalb von Leuven sind Fahrräder das bevorzugte Verkehrsmittel. Die Stadt verfügt über ein hervorragend ausgebautes Radwegenetz, und viele Straßen sind für Autos gesperrt oder haben Verkehrsberuhigungen, um das Radfahren sicherer zu machen. Alternativ kann man auch die gut organisierten Busse nutzen, die vom öffentlichen Verkehrsunternehmen De Lijn betrieben werden.

Egal, ob mit Zug, Auto oder Flugzeug – Leuven ist dank seiner zentralen Lage in Belgien einfach und bequem zu erreichen.

Das Bild zeigt Bahngleise, die zum Bahnhof Leuven zusammenlaufen. Die Seiten sind von Gebäuden gesäumt, die eine Mischung aus moderner und älterer Architektur zeigen. Der teilweise bewölkte Himmel trägt zur ruhigen Atmosphäre bei, während der minimale Zugverkehr eine friedliche Szenerie schafft.

Fazit: Warum Leuven einen Besuch wert ist

Leuven ist eine Stadt voller Geschichte, Kultur und kulinarischer Highlights. Egal, ob Sie sich für gotische Architektur, lebendige Studentenkultur oder belgische Spezialitäten interessieren – hier wird Ihnen nicht langweilig. Dank der guten Erreichbarkeit von Deutschland aus ist Leuven auch für einen Wochenendtrip ideal.

Ein historisches, reich verziertes Gebäude in Leuven zeigt dekorative Skulpturen und eine Uhr an der Spitze sowie rot umrandete Fenster und Türen. Der strahlend blaue Himmel mit vereinzelten Wolken umrahmt die Szene, während ein paar Menschen vorbeischlendern.

Zum Weiterlesen

 

Transparenz und Vertrauen: In diesen Beitrag befinden sich Empfehlungs-Links, welche mit *gekennzeichnet sind. Diese bedeutet für dich keine Mehrkosten, aber: Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese hilf mir, diese Seite zu betreiben und unterstützt den Blog und meine Arbeit. Vielen lieben Dank!

 

Empfehlungen

Nutzt Du diese Links, dann erhalte ich eine kleine Provision. Du hast dadurch keine Extra-Kosten, unterstützt mich aber dabei, diesen Blog zu betreiben

Cookie Consent mit Real Cookie Banner