hochgehsiedelt - Entdecke den Premiumwanderweg am Heidengraben

“hochgehsiedelt” – Entdecke den Premiumwanderweg am Heidengraben

0
621

“hochgehsiedelt” – diese wunderschöne Wanderung am Heidengraben gehört zu den 21 Premium-Wanderwegen, die unter dem Titel “Hochgehberge” zusammengefasst sind. Hier könnt Ihr die einzigartige Natur der Schwäbischen Alb in Kombination mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten bestaunen. Perfekt, um den Kopf frei zu bekommen und für jeden ist hier etwas dabei. “hochgehsiedelt” ist dabei eine eher gemütliche Wanderung, die ideal für einen lockeren Sonntag Nachmittag ist. Und ich verspreche Euch: Der Ausblick ist gigantisch.

hochgehsiedelt - im Überblick
  • Parken: Parkplatz am Heidengrabenturm (kostenpflichtig)
  • Öffentlicher Nahverkehr: Bad Urach, Owen (Teck) und Neuffen bestehen täglich Linienbusverbindungen, am Wochenende fährt ein Rad- und Wanderbus
  • Strecke: ca 5 Kilometer / ca. 1-1,5 Stunden Wanderzeit
  • Höhenmeter: ↗ 60 m ↘ 60 m
  • Schwierigkeit: leicht
  • Einkehrmöglichkeiten: Burrenhof Gasthaus, am Rastplatz Schanz könnt Ihr grillen oder Eure eigene Brotzeit genießen
  • Ausrüstung: Wanderrucksack*, Snacks, Getränke*, gute Wanderschuhe*, Wanderstöcke* sind hilfreich
  • Wanderkarte: hier bestellen*
  • Die Wanderung auf Komoot: hier klicken

Unterwegs auf dem Premiumwanderweg hochgehsiedelt

Wo startet der Premiumwanderweg “hochgehsiedelt”?

Die Wanderung startet am Parkplatz am Heidengrabenturm, der sich zwischen den Ortschaften Grabenstetten und Hülben befindet. Was leider negativ auffällt ist, dass dies einer der wenigen Wanderparkplätze auf der Schwäbischen Alb ist, der kostenpflichtig ist. Wenn möglich solltet Ihr Euren Besuch daher mit einem Aufstieg zum Heidengrabenturm, einem Besuch im Heidengrabenzentrum und einer weiteren Wanderung auf dem neu angelegten Kelten-Erlebnis-Pfad verbinden. 

Die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist natürlich auch möglich. Von Bad Urach, Owen (Teck) und Neuffen bestehen täglich Linienbusverbindungen nach Hülben, Grabenstetten und Erkenbrechtsweiler. An Sonn- und Feiertagen fährt zwischen dem 29. März und 1. November ein Rad- und Wanderbus. Am besten informiert Ihr Euch in den jeweiligen Orten über die beste Verbindung.

Wo startet der Premiumwanderweg hochgehsiedelt
Wo startet der Premiumwanderweg hochgehsiedelt

Aussichtspunkt und Kunstobjekt “Die Brille”

Den ersten Haltepunkt der Wanderung erreicht Ihr bereits seit einigen hundert Metern. Das Kunstobjekt “Die Brille” ist ein beliebtes Fotoobjekt. Besonders zum Sonnenauf- oder -untergang könnt Ihr hier unglaublich schöne Fotos machen. Sucht einfach mal auf Instagram danach. 

Von hier oben habt Ihr aber auch schon einen wunderschönen Ausblick auf das Tal bis hinunter nach Neuffen. Verschieden Bänke bieten hier die Möglichkeit einen Moment die spannende Aussicht zu genießen. 

Aussichtspunkt und Kunstobjekt Die Brille am hochgehsiedelt
Aussichtspunkt und Kunstobjekt Die Brille am hochgehsiedelt

Kleiner Abstecher zum Vulkanaufschluss

Nun folgt Ihr wieder der Ausschilderung “hochgehsiedelt” und  biegt in den Wald in Richtung Hohen Neuffen ab. Hier habe ich einen kleinen Abstecher zum Vulkanaufschluss gemacht, der hier ausgewiesen ist. Der Weg führt hinunter bis zur Neuffener Steige. Dort verbirgt sich hinter einem Zaun verborgen einer der am besten zu sehenden Vulkanschlote der Schwäbischen Alb zu sehen.

Danach geht es wieder nach oben auf den ursprünglichen Wanderweg.

Vulkanaufschluss am Premiumwanderweg hochgehsiedelt
Vulkanaufschluss am Premiumwanderweg hochgehsiedelt

Weiter entlang des Albtrauf

Nun führt der Weg entlang des Albtrauf, vorbei am Heidengraben bis zur Blauer Rank Hütte. Auf einem schmalen Weg geht im immer am Abgrund entlang. Hier lässt es sich gemütlich spazieren. Dieser Abschnitt ist auch Teil des Albsteigs/HW1.

Entlang des Premiumwanderwegs hochgesiedelt

An der Hütte macht der Weg nun einen Knick über eine Wiese und führt später wieder weiter am Albabbruch entlang. Hier könnt Ihr auch viele Höllenlöcher bestaunen. Dies sind Abrisspalten am Albtrauf. Felsen haben sich hier abgespalten, aber nicht zusammengestürzt. Stattdessen erkennt man den Riss der Aufspaltung heute nur noch an mehr oder weniger tiefen Gräben. Ein erstaunliches Naturphänomen.

Kurz bevor ihr den Drachenfelsen erreicht, solltet Ihr einen kleinen Abstecher auf die Lichtung machen, die sich rechts des Wanderweges befindet. Dort findet man die sogenannte Molach, ein Vulkanembryo. Die maarähnliche Mulde ist zeitweise mit Wasser gefüllt und seit 1983 als Naturdenkmal geschützt.

Die Höllenlöcher am Premiumwanderweg hochgehsiedelt
Die Höllenlöcher am Premiumwanderweg hochgehsiedelt

Der Ausblick vom Drachenfels

Nun erreicht Ihr den Höhepunkt dieser Wanderung – den Drachenfels. Von hier aus habt Ihr einen unglaublichen Ausblick auf das Tal, die Stadt Neuffen und die Burg Hohenneuffen. Ihr solltet Euch unbedingt einen Moment Zeit nehmen und die ganze Szene ausgiebig auf euch wirken lassen.

Bei schönem Wetter kann hier allerdings leider viel los sein, denn der Fels wird von Drachenfliegern und Paragleitern als Startplatz genutzt. Bei entsprechenden Bedingungen findet man hier buntes Treiben vor.

Bei meinem Besuch war es zum Glück sehr ruhig und ich konnte einen Moment auf dem Felsen sitzen und die Aussicht einfach nur in Ruhe genießen.

Der Ausblick vom Drachenfels - hochgehsiedelt
Der Ausblick vom Drachenfels - hochgehsiedelt

Auf dem Astropfad zurück zum Parkplatz

Nun wird es an der Zeit den Rückweg zu machen. Nach nur wenigen Schritten erreicht Ihr eine Wegkreuzung und biegt hier rechts auf eine große Wiese ab. Dies ist der Rastplatz Schanz, der ausgiebig Platz zum Grillen und Verweilen bietet. Die „Schanz” ist eine ehemalige Verteidigungsanlage, die früher zur Burg Hohen Neuffen gehörte. Heute kann man hier eine kleine Rast machen. Außerdem verfügt die Schanz über eine Schutzhütte. 

Nachdem Ihr noch einmal rechts abgebogen seid, geht es fast nur noch geradeaus bis zurück zum Parkplatz. Damit es nicht langweilig wird, geht es hier entlang des Astro-Pfades. Auf verschiedenen Schildern erfahrt Ihr hier mehr über die verschiedenen Himmelskörper. Nicht nur für Kinder ist das spannend.

Der Rückweg am Premiumwanderweg hochgehsiedelt
Der Rückweg am Premiumwanderweg hochgehsiedelt

Noch mehr “Hochgehberge”

Aktuell gibt es 21 “Hochgehberge”, die es zu erkunden gilt. Einige habe ich schon geschafft, andere liegen noch vor mir.

Hier findest Du alle Wanderungen, die ich schon gemacht habe. Hoffentlich bieten Sie Euch noch mehr Inspiration zu wandern

  • die Wanderung “hochgehhütet” befindet sich in der Nähe von Münsingen und führt durch das Naturreservat Beutenlay
  • von der Wimsener Höhle starten die Wanderungen “hochgehschätzt” und “hochgehpilgert”

Weitere Informationen zu den Hochgehbergen findet Ihr auf der offiziellen Webseite

Hochgehhütet - Aufstieg
Hochgeschätzt Premiumwanderweg

Die Wanderung im Überblick

Ihr habt Lust bekommen den Premiumwanderung “hochgehsiedelt” selbst einmal nach zu wandern? Dann gibt es hier für Euch einen Überblick und GPS-Download. Und dann bleibt mir nur, Euch viel Spaß auf der Wanderung zu wünschen.

hochgehsiedelt - Entdecke den Premiumwanderweg am Heidengraben

Zum Weiterlesen

Transparenz und Vertrauen: In diesen Beitrag befinden sich Empfehlungs-Links, welche mit *gekennzeichnet sind. Diese bedeutet für dich keine Mehrkosten, aber: Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese hilf mir, diese Seite zu betreiben und unterstützt den Blog und meine Arbeit. Vielen lieben Dank!

Empfehlungen

Nutzt Du diese Links, dann erhalte ich eine kleine Provision. Du hast dadurch keine Extra-Kosten, unterstützt mich aber dabei, diesen Blog zu betreiben

Cookie Consent mit Real Cookie Banner