
Übernachten in München – die besten Tipps für jedes Budget und jeden Stadtteil
München ist eine Stadt, die von Gegensätzen lebt: Hier trifft urige Biergartenkultur auf schicke Einkaufsmeilen, altehrwürdige Bauwerke stehen neben moderner Architektur, und zwischen Dirndl und Designeranzug passt locker noch ein Fußballtrikot. Genau diese Vielfalt macht die bayerische Landeshauptstadt so spannend – und sie spiegelt sich auch in der Hotellandschaft wider.
Wer nach München reist, steht unweigerlich vor der Frage: Wo soll ich übernachten? Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab – vom Budget, von den persönlichen Vorlieben und natürlich auch davon, in welchem Stadtteil man sich am wohlsten fühlt. Wollt Ihr direkt im historischen Zentrum wohnen, wo Ihr morgens quasi vor dem Rathaus aufwacht? Oder lieber in einem lebendigen Szeneviertel, wo die Nächte lang und bunt sind? Vielleicht zieht es Euch aber auch in ruhige Viertel, die authentisch wirken und ein Stück echtes München zeigen.
In diesem Beitrag bekommt Ihr einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Möglichkeiten, in München zu übernachten* – von günstigen Hostels über komfortable Mittelklassehotels bis hin zu legendären Luxushäusern. So könnt Ihr schon vor der Reise genau überlegen, welches München Ihr erleben wollt – und in welchem Bett Ihr Euch am Abend wiederfindet.
Budget-Hotels und Hostels – günstig und gesellig
Für alle, die mit kleinem Budget unterwegs sind oder lieber ihr Geld ins Erlebnis als ins Hotel stecken, bietet München zahlreiche günstige Optionen. Rund um den Hauptbahnhof, in der Ludwigsvorstadt und in der Nähe der Theresienwiese reiht sich ein Hostel ans andere, ergänzt durch einfache, aber saubere Budget-Hotels.
Besonders beliebt ist das Wombat’s City Hotel*, das mit seiner großen Lobby-Bar, internationalen Gästen und modernen Zimmern für gute Laune sorgt. Das Euro Youth Hotel* ist fast schon Kult – Jugendstil-Atmosphäre kombiniert mit geselligem Backpacker-Flair. Wer ein günstiges Hotel sucht, könnte ebenfalls im BOLD Hotel München Zentrum* fündig werden, das modernes Design mit funktionalem Komfort verbindet.
Geheimtipp: In der Nähe des Hauptbahnhofs befindet sich das Café Kosmos, ein unkomplizierter Treffpunkt mit studentischem Flair, wo Ihr günstig frühstücken oder abends ein Bier trinken könnt.
Der Vorteil dieser Kategorie liegt auf der Hand: Ihr seid superzentral, könnt Euch leicht mit anderen Reisenden vernetzen und spart ordentlich Geld. Der Nachteil: Rund um den Hauptbahnhof geht es manchmal etwas hektisch und laut zu, und Luxus dürft Ihr hier natürlich nicht erwarten. Doch wenn Ihr viel unterwegs seid und das Zimmer vor allem zum Schlafen braucht, sind diese Unterkünfte genau richtig.

Mittelklassehotels – Komfort ohne Übertreibung
Die Mehrheit der München-Besucher landet in der goldenen Mitte: den Mittelklassehotels. Hier bekommt Ihr deutlich mehr Komfort als im Hostel, ohne gleich das Budget zu sprengen. Typisch sind moderne Zimmer mit eigenem Bad, gutes Frühstück und eine Lage, die nah an den Sehenswürdigkeiten oder gut angebunden ist.
Sehr zu empfehlen ist das Marc München* nahe des Hauptbahnhofs, das mit großen, hellen Zimmern und einem Frühstück überzeugt, das fast schon einem Brunch gleicht. Im Norden punktet die Schwabinger Wahrheit*, ein Boutiquehotel mit frischem Design, das perfekt für Paare ist, die stilvoll, aber entspannt wohnen möchten. Direkt am Viktualienmarkt liegt das Louis Hotel*, das mit viel Holz, Naturmaterialien und einem traumhaften Blick über den Markt begeistert.
Auch internationale Ketten wie NH, Novotel oder Holiday Inn haben viele Häuser in München, die sich besonders für Geschäftsreisende eignen, die Wert auf Verlässlichkeit und standardisierten Service legen.
Geheimtipp: Wenn Ihr in der Nähe des Viktualienmarkts wohnt, solltet Ihr unbedingt morgens durch den Markt schlendern – viele kleine Stände bieten frisch gebackene Brezn, Obstsalate oder bayerische Schmankerl, die ein Frühstück im Hotel locker ersetzen.
Mittelklassehotels sind die ideale Wahl, wenn Ihr Wert auf Komfort legt, aber nicht jeden Cent zweimal umdrehen müsst. Sie bieten die perfekte Balance für Paare, Familien oder Geschäftsreisende.

Gehobene Hotels – Design und Eleganz
In München gibt es viele Hotels, die nicht nur ein bequemes Bett bieten, sondern auch stilvolle Erlebnisse. Diese gehobene Kategorie richtet sich an alle, die Wert auf Ambiente, Design und kleine Extras legen.
Ein echtes Highlight ist das Sofitel Munich Bayerpost*, das in einem prächtigen ehemaligen Postgebäude direkt am Hauptbahnhof untergebracht ist. Historische Architektur trifft auf modernes Luxusdesign – ein Erlebnis für sich. Sehr beliebt ist auch das Steigenberger Hotel München mit eleganten Zimmern und einer beeindruckenden Bierbibliothek in der Bar.
Wer es modern und kreativ mag, sollte das Andaz München Schwabinger Tor* ausprobieren: Hier erwarten Euch lichtdurchflutete Räume, eine Dachterrasse mit Blick über München und ein Design, das jung und international wirkt. Auch das Hilton Munich City* ist eine sichere Bank, vor allem wenn Ihr geschäftlich unterwegs seid.
Geheimtipp: Ganz in der Nähe des Andaz liegt das Café Reitschule, ein ungewöhnlicher Ort direkt an der Reitanlage. Hier könnt Ihr gemütlich frühstücken und gleichzeitig den Reitern beim Training zuschauen – eine Mischung, die typisch Münchnerisch ist.
Gehobene Hotels sind ideal für alle, die sich nach einem langen Tag in der Stadt zurücklehnen wollen, ohne gleich in den ganz großen Luxus zu gehen. Hier erlebt Ihr München stilvoll, ohne dass es übertrieben wirkt.

Luxushotels – Übernachten wie Könige
München wäre nicht München ohne seine legendären Luxushotels, die selbst internationale Maßstäbe setzen. Diese Häuser sind weit mehr als Unterkünfte – sie sind Institutionen.
Der Bayerische Hof ist eines der bekanntesten Hotels Europas* und bietet alles, was man sich vorstellen kann: mehrere Restaurants, eine Dachterrassenbar mit Blick über die Stadt, ein eigenes Kino und ein riesiges Spa. Das Vier Jahreszeiten Kempinski* am Maximilianplatz beeindruckt mit opulenter Ausstattung und einem Service, der keine Wünsche offenlässt.
Wer asiatische Eleganz liebt, ist im Mandarin Oriental* mitten in der Altstadt bestens aufgehoben. Großzügige Suiten und ein exzellentes japanisches Restaurant machen das Haus zu einem Highlight. Das The Charles Hotel* nahe des Königsplatzes bietet moderne Eleganz, große Zimmer und ein Spa mit Pool – perfekt für längere Aufenthalte.
Geheimtipp: Wenn Ihr im Bayerischen Hof* wohnt, solltet Ihr unbedingt einen Drink in der legendären Blue Spa Bar auf der Dachterrasse nehmen. Der Blick über München bei Sonnenuntergang ist unbezahlbar – und selbst wenn Ihr nicht im Hotel übernachtet, könnt Ihr Euch den Luxus eines Cocktails dort gönnen.
Luxushotels sind die perfekte Wahl für besondere Anlässe, Hochzeitsreisen oder einfach, wenn Ihr Euch einmal im Leben etwas ganz Besonderes gönnen wollt.

Altstadt und Lehel – zentral und historisch
Die Altstadt ist das Herz von München und ein Traum für alle, die mitten im Geschehen wohnen wollen. Hier sind Marienplatz, Viktualienmarkt, Frauenkirche und Residenz direkt vor der Tür. Neben den Luxushäusern wie dem Mandarin Oriental* oder dem Bayerischen Hof* gibt es auch Boutiquehotels wie das Louis Hotel* oder das Platzl Hotel*, das Tradition und Moderne verbindet.
Im benachbarten Lehel geht es etwas ruhiger zu, dennoch wohnt Ihr nur wenige Minuten von der Altstadt entfernt und habt den Englischen Garten direkt vor der Haustür. Kleine Hotels und Pensionen machen das Viertel besonders charmant.
Geheimtipp: Wer morgens früh unterwegs ist, sollte am Viktualienmarkt ein Weißwurstfrühstück probieren – frisch, traditionell und mit einer Brezn serviert. Nirgendwo schmeckt’s besser.
Der Vorteil dieser Lage ist klar: Alles ist fußläufig erreichbar, Ihr könnt Euch spontan treiben lassen. Der Nachteil: Die Preise sind hoch, und Parkplätze sind so gut wie nicht vorhanden. Doch wenn Ihr mitten ins Herz von München wollt, gibt es keinen besseren Ort.

Ludwigsvorstadt und Glockenbachviertel – Szene und Vielfalt
Südlich der Altstadt beginnt die Ludwigsvorstadt, die sich bis zur Theresienwiese erstreckt. Hier liegt nicht nur das Oktoberfest, sondern auch ein buntes Potpourri an Hotels – von günstigen Hostels bis zu modernen Boutiquehotels.
Direkt am Hauptbahnhof sind Unterkünfte wie das Cocoon Hotel* beliebt, das mit seinem witzigen Almhütten-Design auffällt. Wer es moderner mag, findet im Schwan Locke* am Gärtnerplatz großzügige Apartments mit Hotelservice. Besonders lebendig ist das angrenzende Glockenbachviertel, das heute zu den angesagtesten Szenevierteln der Stadt gehört. Hier gibt es eine bunte Mischung aus Bars, Clubs, Boutiquen und Cafés.
Geheimtipp: Das Café Frischhut am Viktualienmarkt ist zwar technisch gesehen schon Altstadt, aber fußläufig erreichbar. Dort gibt es legendäre Schmalznudeln, die perfekt für einen Kater nach einer langen Nacht im Glockenbach sind.
Der Vorteil dieser Viertel: jung, bunt, lebendig, mit viel Nachtleben. Der Nachteil: Gerade am Hauptbahnhof kann es hektisch und manchmal unruhig sein. Wer mitten im Geschehen und nahe zur Wiesn wohnen will, ist hier aber genau richtig.

Maxvorstadt – Kultur und Universität
Die Maxvorstadt ist das intellektuelle Herz Münchens. Hier liegen die großen Museen – Alte und Neue Pinakothek, Pinakothek der Moderne, Lenbachhaus – und die Universitäten. Entsprechend jung und international wirkt das Viertel.
Für längere Aufenthalte ist das AdvaStay by King’s* ideal, da die Zimmer mit Küchenzeilen ausgestattet sind. Wer Luxus sucht, findet im The Charles Hotel* nahe des Königsplatzes die perfekte Adresse. Hier könnt Ihr Kultur und Komfort wunderbar verbinden.
Geheimtipp: Das Café Jasmin an der Steinheilstraße ist ein nostalgisches Schmuckstück mit Wohnzimmeratmosphäre – perfekt für eine Pause nach dem Museumsbesuch.
Vorteil der Maxvorstadt: Ihr wohnt zentral, habt die großen Museen direkt vor der Tür und eine lebendige Café-Kultur. Nachteil: Wer jeden Tag in die Altstadt will, muss ein paar U-Bahn-Stationen fahren. Für Kunst- und Kulturliebhaber ist die Maxvorstadt jedoch das ideale Viertel.

Schwabing – kreativ und lebendig
Schwabing ist eines der bekanntesten Viertel Münchens und bis heute Synonym für Kreativität, Szene und Lebensgefühl. Hier liegen trendige Bars, gemütliche Cafés und der Englische Garten fast direkt vor der Tür.
Sehr charmant ist die Schwabinger Wahrheit*, ein Boutiquehotel mit modernen Zimmern. Für Luxus sorgt das Andaz München Schwabinger Tor*, das mit Dachterrasse und Spa punktet. Günstiger wohnt Ihr im Motel One Parkstadt Schwabing* oder im ibis München Parkstadt Schwabing*.
Geheimtipp: Im Englischen Garten liegt der Biergarten am Seehaus, einer der schönsten Biergärten Münchens. Ein kühles Helles unter Kastanien und der Blick aufs Wasser – mehr München geht kaum.
Vorteil: Schwabing istjung, kreativ, mit vielen Ausgehmöglichkeiten. Nachteil: Bis in die Altstadt braucht Ihr ein paar Minuten mit der U-Bahn. Doch für alle, die Münchens Szene erleben wollen, ist Schwabing ideal.

Au und Haidhausen – entspannt und charmant
Östlich der Isar liegen die Viertel Au und Haidhausen, die durch ihren dörflichen Charme bestechen. Hier gibt es viele Altbauten, kleine Plätze und gemütliche Cafés.
Empfehlenswert ist das Motel One Haidhausen*, aber auch das Hotel München Palace* für alle, die es luxuriöser mögen. Besonders individuell ist das Design-Hotel JAMS*, das ganz im Zeichen von Musik steht.
Geheimtipp: Das Müllersche Volksbad, ein Jugendstil-Schwimmbad, ist ein echtes Erlebnis. Schwimmen in dieser Architektur ist wie eine kleine Zeitreise.
Vorteil: ruhig, charmant, authentisch. Nachteil: Ihr seid nicht direkt in der Altstadt, sondern braucht etwa zehn Minuten mit der U- oder S-Bahn. Dafür erlebt Ihr ein Stück echtes München, fern vom touristischen Trubel.

Praktische Tipps für Eure Übernachtung in München
Die Wahl des Hotels ist das eine – doch es gibt noch ein paar Punkte, die Euren Aufenthalt erleichtern.
- Beste Reisezeit: Frühling und Sommer sind perfekt für Biergärten und Parks, der Herbst für das Oktoberfest (allerdings teuer und ausgebucht), der Winter für Weihnachtsmärkte.
- Verkehr: Das Netz aus U-Bahn, S-Bahn, Tram und Bussen ist hervorragend. Eine Tageskarte lohnt sich fast immer.
- Frühstück: Viele Hotels bieten Buffets, aber es lohnt sich, die Cafés der Stadt auszuprobieren. Besonders schön: das Café Frischhut (Altstadt), das Café Jasmin (Maxvorstadt) oder das Café Bla (Glockenbachviertel).
- Buchen: Frühzeitig reservieren, besonders im September/Oktober und während großer Messen.
- Geheimtipp: Wer flexibel ist, findet am Wochenende oft bessere Preise, da viele Geschäftsreisende unter der Woche kommen. So könnt Ihr in guten Hotels günstiger wohnen.

Fazit – München hat für jeden die passende Übernachtung
Übernachten in München ist so vielfältig wie die Stadt selbst. Jedes Budget, jeder Geschmack und jede Stimmung findet hier die passende Unterkunft*.
Wer mitten im historischen Zentrum wohnen möchte, ist in der Altstadt oder im Lehel richtig. Für Nachtschwärmer eignen sich Ludwigsvorstadt und Glockenbach, für Kunstfreunde die Maxvorstadt. Schwabing lockt mit Szene und Lebensgefühl, während Haidhausen und Au mit Ruhe und Charme punkten. Preislich reicht die Spanne von günstigen 20 Euro im Hostel bis zu über 600 Euro im Luxushotel – je nachdem, wie Ihr reisen wollt.
Wichtig ist nur, dass Ihr Euch wohlfühlt und Euer Hotel zu Eurer Art von München passt. Mit den richtigen Tipps und etwas Planung wird die Unterkunft nicht nur ein Platz zum Schlafen, sondern Teil des Reiseerlebnisses. Denn München ist nicht nur eine Stadt, die man besucht – München ist ein Gefühl, das man lebt.

Transparenz und Vertrauen: In diesen Beitrag befinden sich Empfehlungs-Links, welche mit *gekennzeichnet sind. Diese bedeutet für dich keine Mehrkosten, aber: Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese hilf mir, diese Seite zu betreiben und unterstützt den Blog und meine Arbeit. Vielen lieben Dank!










